Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 14816 - 1
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 14816
                                                Titel
                                                • Ḥāšiya ʿalā Anwār at-tanzīl wa-asrār at-taʾwīl
                                                Verfasser
                                                • Mollā Ḫüsrev
                                                • Šīrāzī, ʿAlī Ibn-Muḥammad al-ʿAlāʾī aš-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 14816: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1a:
                                                  Šaiḫzāda ʿalā l-Qāḍī
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Ḥāšiya ʿalā Anwār at-tanzīl wa-asrār at-taʾwīl
                                                • حاشية على أنوار التنزيل وأسرار التأويل
                                                ↳ Varianten
                                                • مصباح التعديل فى كشف انوار التنزيل
                                                • Miṣbāḥ at-taʿdīl fī kašf Anwār at-tanzīl
                                                Thematik
                                                • Religion → Islam → Koranwissenschaft
                                                Region (der Sammelhandschrift)
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Die Glosse reicht bis zum Anfang des Kommentars von Sure 2: Vers 143.
                                                  Auf f. 1a wird die Glosse zu al-Baiḍāwīs Korankommentar gar fälschlicherweise Muḥammad Ibn-Muṣliḥ-ad-Dīn Muṣṭafā Šaiḫzāda al-Qūǧawī al-Ḥanafī (gest. † 951/1544-45; GAL S 2/650; Kaḥḥāla 12/32) zugeschrieben.
                                                Vollständigkeit
                                                • unbestimmbar
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :f. 1b-2a
                                                  الحمد لله الذى خلق النسم ورزق القسم وبين الحجة وعين المحجة سببى الفوز والنجاة والحيواة السرمدية بعد الممات بانزال كتب هى مصابيح الدجى للحجى وارسال رسل هم مفاتيح الهدى للنهى ... <واما بعد> فان من القضايا المقررة عند ارباب الالباب والمقدمات المحررة لديهم بلا ارتياب ان علم التفسير علم لا يكتنه کنه فوايده ولا يتناهى وصف عوايده ... فلمن استطاع اليه سبيلا ولمن استفاد عليه دليلا ان يدخلوا عليه من كل باب ويرفعوا عن وجوه فرايده النقاب… ناصر الحق والملة والدين عبد الله بن امام الدين عمر الفارسي البيضاوى ... فانه شكر الله سعيه الجميل فى تفسيره المسمى بانوار التنزيل واسرار التاويل قد جمع باللفظ الوجيز ... / ... <اعلم> انه اتفق اراء اولى الالباب من المسلمين وساير اهل الكتاب ان الحكمة فى انزال الكتب وارسال الرسل
                                                • Verfasser:in
                                                • Glossator:in
                                                ↳ Name
                                                • Mollā Ḫüsrev (gest. 885/1480-81)
                                                  ملا خسرو
                                                • Verfasser:in
                                                • Glossator:in
                                                ↳ Name
                                                • Šīrāzī, ʿAlī Ibn-Muḥammad al-ʿAlāʾī aš- (gest. (nach) 945/1538-39)
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Beiden wird eine Glosse zu al-Baiḍāwīs Korankommentar mit dem gleichen Incipit zugeschrieben.
                                                • Kommentator:in
                                                ↳ Name
                                                • Baiḍāwī, Nāṣir-ad-Dīn ʿAbdallāh (gest. 716/1316-1317)
                                                  البيضاوي‏، ناصر الدين
                                                weitere Exemplare
                                                • Mullā Ḫusrau: Ḥāšiya ʿalā Anwār at-tanzīl:
                                                  Istanbul, Suleymaniye Library, Yeni Cami koleksiyonu 130
                                                  Köprülü (1986) 3/Nr. 17
                                                  Princeton (1977) Nr. 350
                                                  s. auch GAL² 1/531 S 1/738

                                                  ʿAlāʾ-ad-Dīn ʿAlī Ibn-Muḥyi-ʾd-Dīn Muḥammad aš-Šīrāzī: Miṣbāḥ at-taʿdīl fī kašf Anwāt at-tanzīl
                                                  Kairo, al-Maktaba al-Azharīya, ( 1835 تفسير ) 43768 بخيت
                                                  s. https://almoqtabas.com/ar/manuscripts/view/26465047194759768

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 3 Teile, T. 1
                                                Einband (der Sammelhandschrift)
                                                • völlig heruntergekommener Einband; Vorder- und Rückdeckel verschieden; Buchrücken erneuert aus schwarzem Leder; Vorderdeckel mit einem strukturierten braunen Leder?-Bezug; Vorderdeckel: Ränder des Deckels mit dunkelbraunem Leder bezogen, Deckelfläche mit einem Papierbezug; Ornamentik auf dem Papier: Leiste aus S-Stempeln, umgeben zu beiden Seiten von je einem Linienpaar, in der Mittel Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien einer Füllung aus Arabesken und zwei Blütenanhängern; Innenspiegel aus Papier
                                                Blattzahl
                                                • f. 1a-156b
                                                Textspiegel
                                                • 9,5 x 16,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 29
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Basmala und Leitwörter in Rot
                                                  Passagen des Kommentars in Rot bzw. rot oder schwarz überstrichen

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 156b: [1]173/1759-60

                                                Provenienz

                                                Provenienz (der Sammelhandschrift)
                                                • 2017
                                                • Berlin
                                                • Verkäufer:in: privat
                                                • Sammlung Lo Vetro
                                                • Vorbesitzer:in: f. 1a: Ismāʿīl, Muftī in Kars Erzurumf. 1a: قد تملك ودرس اسماعيل المفتى بقرص ارضروم عفى عنه
                                                • Darunter ein Stempel, in dem u.a. anderem der Name "Ismāʿīl" und das Jahr "1157[/1744-45]" steht

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 14816
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00080334
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00080334 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden