Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 14811 - 2
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 14811
                                                Titel
                                                • Qānūnǧa fi 'ṭ-ṭibb
                                                Verfasser
                                                • Ǧaġmīnī, Maḥmūd Ibn-Muḥammad al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 14811: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 158a:
                                                  Kitāb-i ṭibb
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Qānūnǧa fi 'ṭ-ṭibb
                                                • قانونجه في الطب
                                                ↳ Varianten
                                                • القانونجه في الطب
                                                  قانونچه
                                                  قانونچه في الطب
                                                  مختصر القانون في الطب
                                                • al-Qānūnǧa fī ṭ-ṭibb
                                                  Qānūnča
                                                  Qānūnča fī ṭ-ṭibb
                                                  Muḫtaṣar al-Qānūn fī ṭ-ṭibb
                                                Thematik
                                                • Naturwissenschaft → Medizin
                                                Region (der Sammelhandschrift)
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :f. 158b
                                                  الحمد لله رب العالمين وصلى الله على سيدنا محمد واله الطاهرين وبعد فهذا مختصر مشتمل على زبدة ما يجب استحضاره من صناعة الطب انتخبته من كتب الاقدمين ورتبته على عشرة مقالات <المقالة الاولى> فى الامور الطبيعية ويشتمل على خمسة فصول <الفصل الاول> فى الاركان والامزجة اما الاركان فهى اجسام بسيطة
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • sehr spärliche korrigierende und kommentierende Randglossen
                                                • Verfasser:in
                                                • Kürzende:r
                                                ↳ Name
                                                • Ǧaġmīnī, Maḥmūd Ibn-Muḥammad al- (gest. 1344/45)
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Ob der Verfasser der Qānūnǧa identisch ist mit Šaraf-ad-Dīn Maḥmūd Ibn-Muḥammad Ibn-ʿUmar al-Ǧaġmīnī al-Ḫwārizmī (EI² 2/377-37; GAL 1/473 S 1/865; Ziriklī 7/181-82), dem Autor des astronomischen Werks al-Mulaḫḫaṣ al-haiʾa, oder eine von ihm verschiedene Person, ist nicht eindeutig geklärt. Für die Annahme von zwei verschiedenen Personen spricht nach Sellheim zum einen die Tatsache, dass es erst ab dem 8./14. Jh. Kommentare zur Qānūnǧa gibt. Zum anderen werden im Text einiger Hss. zur Qānūnǧa Autor und Titel nicht erwähnt (z.B. Ahlwardt Nr. 6293; India Office Nr. 791-92; unsere Hs.). Desweiteren herrscht über das Todesjahr des oder der zwei Ǧaġmīnīs (gest. nach 618/1221 oder 745/1344-1345) Uneinigkeit (s. MAL I/159-160, Nr. 46).
                                                • Verfasser:in des Grundwerks
                                                ↳ Name
                                                • Avicenna (980 - 428/1036-37)
                                                  ابن سينا
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Verfasser von al-Qānūn fī ṭ-ṭibb
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 6293
                                                  Göttingen (SUBG) Cod. Ms. arab. 439-40, 461:
                                                  https://orient-mss.kohd.adw-goe.de/receive/KOHDArabicMSBookmanuscript00002522
                                                  https://orient-mss.kohd.adw-goe.de/receive/KOHDArabicMSBookmanuscript00002666
                                                  https://orient-mss.kohd.adw-goe.de/receive/KOHDArabicMSBookmanuscript00003167
                                                  Köprülü (1986) 2/Nr. 21:2
                                                  Leiden (1957) S. 264
                                                  Leipzig, Cod. Arab. 64:2:
                                                  https://www.islamic-manuscripts.net/receive/IslamHSBookislamhs00008735
                                                  Leipzig, Ms. or. 363:
                                                  https://www.islamic-manuscripts.net/receive/IslamHSBookislamhs00000240
                                                  India Office (1877) Nr. 791-92
                                                  Princeton (1977) Nr. 4777
                                                  Princeton (1987) Nr. 873

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 2 Teile, T. 2
                                                Einband (der Sammelhandschrift)
                                                • Buchrücken aus braunem Gewebe; Deckel mit einem Papierbezug; Innenspiegel der Deckel aus Papier
                                                Blattzahl
                                                • f. 158b-206a
                                                Blattformat
                                                • 20,5 x 13,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 14 x 5,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 19
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Überschriften und Leitwörter in Rot
                                                  weitere Leitwörter rot überstrichen
                                                Illustrationen
                                                • rote Schriftspiegelumrahmung
                                                  f. 158b-59a:
                                                  doppelt rote Schriftspiegelumrahmung

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 206a: letzte Dekade im Rabīʿ II 1106/11.-19. Oktober 1694
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • f. 206a: as-saiyid Muṣṭafā Ibn-ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-ʿAlī

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • Stifter:in: f. 206b: al-marḥūm Muṣṭafā Bīk Ibn-ʿAlī Bāšā
                                                • الوقف فى سبيل الله تعالى ... المرحوم مصطفى بيك ابن على باشا ...
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: arabische Foliierung (49 f.), beginnend mit der Nummerierung 2 auf f. 159a und endend auf f. 206a der europäischen Zählung

                                                  f. 157b-58a:
                                                  Inhaltsverzeichnis zum Werk; mehr Fließtext als tabellenförmige Anordnung; unter den Kapitelüberschriften Blattzahlangabe; ; ab maqāla 7 erfolgt die fortlaufende Nummerierung vom 3. faṣl an nur noch über Ziffern, wobei die Ziffern bei der maqāla-Einteilung unterhalb des Worts und bei der faṣl-Einteilung oberhalb des Worts platziert sind

                                                  am Rand von f. 158b, 159a, 164b, 165a, 172b, 173a, 177b, 178a, 181b, 182a, 186b, 187a, 190b, 191a, 195b, 196a,199b, 200a, 203b, 204a:
                                                  waqf-Vermerke

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 14811
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00079638
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00079638 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden