Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 14812 - 1
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 14812
                                                Titel
                                                • Ǧāmiʿ al-kunūz wa-nafāʾis at-taqrīr (Tabrīzī, Ḥusain Ibn-Ḥaidar al-Marʿašī at-)
                                                Verfasser
                                                • Tabrīzī, Ḥusain Ibn-Ḥaidar al-Marʿašī at-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 14812: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1a:
                                                  Šarḥ Waladīya li-Šaiḫʿalī Marʿāšī min al-ādāb
                                                  Šarḥ Risāla al-Waladīya min al-ādāb li-Šaiḫʿalīzāda Marʿašī (mi Bleisitft geschrieben)
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Ǧāmiʿ al-kunūz wa-nafāʾis at-taqrīr
                                                • جامع الكنوز ونفائس التقرير
                                                ↳ Varianten
                                                • شرح الرسالة الولدية
                                                  شرح رسالة في فنن المناظرة
                                                • Šarḥ ar-Risāla al-Waladīya
                                                  Šarḥ Risāla fī fann al-munāẓara
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Ǧāmiʿ al-kunūz wa-nafāʾis at-taqrīr (Tabrīzī, Ḥusain Ibn-Ḥaidar al-Marʿašī at-)
                                                Thematik
                                                • Disputationslehre
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :f. 2b
                                                  الحمد لله الذى هدا خير عباده سبيل الصواب ... وبعد فيقول البائس الكنز الفقير الى ربه الملك المنان القدير حسين بن شيخ حيدر التبريزى مولدا ثم المرعشى موطنا ... لما كانت هذه الرسالة الولدية فى علم الاداب ... / ... ولم يكن لها شرح الى الآن سئلنى بعض من التمس من الاخوان ان اكتب لها شرحاً يحل عقد الفاظها
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • wenige korrigierende und kommentierende Randglossen in der Hand des Schreibers, u.a. minhīyāt (Autorenmarginalien), rote maṭlab- und mabḥaṯ-Vermerke
                                                  kommentierende Randglossen tragen folgende Siglen:
                                                  "Saiyid"; "Šarḥ"; "kaḏā qāla al-muṣāriḥ fī Ḥāšiya at-Taqrīr"
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Tabrīzī, Ḥusain Ibn-Ḥaidar al-Marʿašī at-
                                                  التبريزي، حسين بن حيدر المرعشي
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 4498: Ǧāmiʿ al-kunūz wa-nafāʾis at-taqrīr (Tabrīzī, Ḥusain Ibn-Ḥaidar al-Marʿašī at-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 4687: Ǧāmiʿ al-kunūz wa-nafāʾis at-taqrīr (Tabrīzī, Ḥusain Ibn-Ḥaidar al-Marʿašī at-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 4810 - 3: Ǧāmiʿ al-kunūz wa-nafāʾis at-taqrīr (Tabrīzī, Ḥusain Ibn-Ḥaidar al-Marʿašī at-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 4943: Ǧāmiʿ al-kunūz wa-nafāʾis at-taqrīr (Tabrīzī, Ḥusain Ibn-Ḥaidar al-Marʿašī at-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2286: Ǧāmiʿ al-kunūz wa-nafāʾis at-taqrīr (Tabrīzī, Ḥusain Ibn-Ḥaidar al-Marʿašī at-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2453: Ǧāmiʿ al-kunūz wa-nafāʾis at-taqrīr (Tabrīzī, Ḥusain Ibn-Ḥaidar al-Marʿašī at-)
                                                weitere Exemplare
                                                • Basel (2001) Nr. 160
                                                  Köprülü (1986) 3/Nr. 549:1
                                                  Princeton (1977) Nr. 3403
                                                  Princeton (1987) Nr. 400
                                                  VOHD XVIIB3 Nr. 350-52
                                                  VOHD XVIIB5 Nr. 253
                                                  s. GAL² 2/486 S 2/498

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 3 Teile, T. 1
                                                Einband (der Sammelhandschrift)
                                                • orientalischer, dunkelbrauner Teilledereinband; Buchrücken aus Leder, der untere Teil des Buchrücken mit Gewebe ausgebessert; Ränder der Deckel mit Leder überzogen; Deckel mit einem Bezug aus Marmorpapier; Innenspiegel der Deckel aus Papier
                                                Blattzahl
                                                • f. 2b-112b
                                                Textspiegel
                                                • 14 x 6,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 21
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Text des Grundwerks rot überstrichen
                                                  "faṣl" in Rot
                                                Illustrationen
                                                • doppelt rote Schriftspiegelumrahmung
                                                  f. 2b-3a:
                                                  Schriftspiegel von einer dünneren und einer breiteren schwarz konturierten Leiste umrahmt und zusätzlich versehen mit einer schwarzen und roten Umrahmungslinie an der äußeren Seite
                                                  einige Wörter golden überstrichen
                                                  f. 2b:
                                                  dekoratives Kopfstück, bestehend aus einem mehrfach umrahmten rechteckigen Feld mit einer golden umrahmten leeren Kartusche auf Blaugrund, darüber eine goldene Haspel mit in Bogen aufgelösten und einer Füllung aus farbigen floralen Ranken, von der blaue und rote Zierstrahle in den Blattrand ragen

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 122b: 1. Šaʿbān 1234/26. Mai 1819
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 122b:
                                                  Stadt Filibe, das heutige Plowdiw in Bulgarien (بلدة فلبه)
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • f. 112b: Muḥammad Ibn-ʿAbdallāh Ibn-ʿUṯmān

                                                Provenienz

                                                Provenienz (der Sammelhandschrift)
                                                • 2017
                                                • Berlin
                                                • Verkäufer:in: privat
                                                • Sammlung Lo Vetro

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 14812
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00079469
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00079469 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden