Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 10677 - 4
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 10677
                                                Titel
                                                • [Brief von Ibrāhīm al-Yāziǧī an seinen Bruder Ḫalīl vom 18. Januar 1882]
                                                Verfasser
                                                • Yāziǧī, Ibrāhīm al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 10677: [Briefe von Ibrāhīm al-Yāziǧī] (Yāziǧī, Ibrāhīm al-)

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • [Brief von Ibrāhīm al-Yāziǧī an seinen Bruder Ḫalīl vom 18. Januar 1882]
                                                • [رسالة إبراهيم اليازجي إلى أخيه خليل بتأريخ 18 ك 2 سنة 1882]
                                                Thematik
                                                • Stilistik, Brief
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • f. 1a:
                                                  Verehrter, lieber Bruder,
                                                  ich habe Dir mit der letzten Post einen langen Brief als Antwort auf Dein so ausführliches Schreiben geschickt. Ich bin schon sehr gespannt darauf, die ganze Neuigkeit und das Ergebnis Deiner Bemühungen zu erfahren. Mögen sie den richtigen Weg und das Erlangen des Ziels nicht verfehlen
                                                  Der Verkauf steht kurz vor dem Abschluss. Momentan sind wir mit den Einleitungen zur "Seligsprechung" beschäftigt.
                                                  Ich habe den Bruder Šāhīn Makāryūs gefragt, was er Dir bezüglich al-Muqtaṭaf mitgeteilt hat. Er sagte mir, dass er Dich beauftragt hat, ihren Agenten Yūsuf Šīt zur Eile beim Eintreiben der restlichen Subskriptionsgebühren zu drängen und dass Du, wenn Du etwas dringend brauchst, es Dir aus dem Topf der Einnahmen nehmen sollst. Šāhīn hat dem nichts weiter hinzugefügt. Also, wann immer Du etwas brauchst, gib mir Bescheid, damit ich ein Schreiben von ihm an Yūsuf Šīt besorge, in dem er ihn anweist, Dir zu geben, was Du benötigst. Ich führe mit Šāhīn finanzielle Geschäfte, so dass ich mit ihm abrechnen kann, was Du genommen hast.
                                                  Hartmanns Buch ist fast fertig.
                                                  Den Betrag, den mir Ǧurǧī al-Maʿmārī schuldet, wird Šākir mir auszahlen. Ich habe bereits dem Meister Salīm geschrieben, dass er von der Forderung danach ablassen und ihm den Wechsel aushändigen soll. Ich setze Dich hiermit darüber in Kenntnis, damit Du ihn nicht weiterhin einforderst.
                                                  Wir haben eine ganze Reihe von der Kaside in dieser Gegend verteilt, der Rest folgt.
                                                  Vergiss nicht die Angelegenheit von Maǧmaʿ al-baḥrain und dem Lehrgedicht. Besorge mir doch bitte ein Exemplar des Qāmūs in der Būlāq-Ausgabe. Ich habe bereits unseren Bruder Qaiṣar beauftragt, für mich nach (einem Exemplar von) Šarḥ at-Tashīl zu fragen. Er ließ mich wissen, dass er keins habe auftreiben können, denn es gibt davon nur noch ein einziges handschriftliches Exemplar. Ich habe aber den Titel des Werks im Programm der gedruckten Werke in Būlāq gesehen. Ich vermute, dass es demnach gedruckt sein müsste. Also schadet es nichts, ein anderes Mal erneut danach zu fragen.
                                                  Alle sind hier wohlauf, sie senden Dir die besten Grüße und wünschen Dir gutes Gelingen. Grüße von mir unsere Brüder Qaiṣar Efendi und Adīb Efendi und küsse die "Lippen" des Ofens, aber übertreibe nicht dabei, damit Du Dich nicht verbrennst.
                                                  Gott, Gott, oh Ägypten
                                                  Mögen Deine Briefe nie ohne Verzögerung uns erreichen. Es obliegt Gott, dass wir uns bald gesund und munter wiedersehen, so Gott will.
                                                  Dein Bruder Ibrāhīm

                                                  f. 1b:
                                                  Nach Beendigung des Schreiben erreichte uns Dein Brief, datiert vom 6. bis zum 10. Januar. Wir freuen uns sehr über das, was darin steht, was Dir an Ehrerweisung und Ernst in den Augen des Volkes zuteil geworden ist. Bislang kannte ich Dich nur als einen Literaten. Seit wann bist Du zu einem Redner geworden?
                                                  Meine Antwort bezüglich des Unternehmens von Amīn Efendi Nāṣīf habe ich Dir bereits gegeben. Die Angelegenheit hängt vor allen Dingen von Deiner Meinung ab und von dem, was sich für Dich daraus an Erfahrung und Erkenntnis ergibt. Gott, der Erhabene gewährt den Weg der Wahrheit und des Heils.
                                                  Die Angelegenheit der 50 Lira freut mich im Hinblick auf Deine gegenwärtigen Zeit; allerdings möchte ich, dass die Angelgenheit geheim bleibt, so wie ich es hiermit tue, denn ich habe sie nur ganz bestimmmten Leuten offenbart, die sie in ihrem Herzen tragen können.
                                                  Ich habe es versäumt, Dir mitzuteilen, dass ich in meinem Brief an den Meister Salīm, diesen von Deiner Seite sehr gelobt habe und mich dafür bedankt habe, was er Dir gegenüber an herzliche Aufnahme und Gefallen erwiesen hat.
                                                • Wir haben gelesen, was über Dich in al-Maḥrūsa und al-Ahrām geschrieben steht. Jetzt müssen wir nur noch lesen, was Du geschrieben hast. Da wir die beiden Journale problemlos erhalten können, musst Du Dir keine Mühe machen, uns zu übetragen, was darin steht. Wenn Du jedoch etwas in Zeitschriften siehst, von denen Du weißt, dass wir sie nicht beziehen können, schicke uns doch, wenn möglich, die jeweilige Ausgabe des bestimmten Journals. Das erspart Dir den Aufwand des Abschreibens.
                                                  Wenn es Dir möglich ist, so lege doch kurz den Inhalt einer Deiner Reden dar, die Du an das Volk gehalten hast, und schildere den Ablauf des Geschehens mit den Worten eines Zeitungsjournalisten unter Einbeziehung der Zusammenfassung der Rede. Der Nutzen für Dich dabei übersteigt bei weitem den Nutzen des bloßen Artikels von dem, was ich Dir soeben empfohlen habe.
                                                  Dies ist für heute das Wichtigste, was mir als Antwort auf Deinen Brief einfällt, in Erwartung Deines vollen Berichts. Bei Gott, möge er es Dir leicht machen.
                                                  Ibrāhīm

                                                  Erläuterungen:
                                                  der Verkauf:
                                                  bezieht sich auf den Verkauf, den Ibrāhīm im Brief 1 und 3 erwähnt.
                                                  al-Muqtaṭaf:
                                                  Monatszeitschrift (1876 bis 1952), herausgegeben von Yaʿqūb Ṣarrūf (1852–1927) Fāris Nimr (1856–1951) und Šāhīn Makāryūs (1853–1910) zunächst in Beirut, ab 1884 in Kairo.
                                                  Maǧmaʿ al-baḥrain:
                                                  Maqāmen-Sammlung ihres Vaters Nāṣīf Ibn-ʿAbdallāh Ibn-Nāṣīf al-Yāziǧī (1800-1871; GAL S 2/765-66; Kaḥḥāla (1414/1993) 4/10-11; Ziriklī 7/350-51), die nach dem Vorbild der berühmten Maqāmen-Sammlung des al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-Ḥarīrī (gest. 516/1122; EI² 3/221-2; GAL² 1/325-9 S 1/486-9; Kaḥḥāla 8/108) gestaltet ist.
                                                  al-Qāmūs:
                                                  al-Qāmūs al-muḥīṭ wa-l-qābūs al-wasīṭ fī ǧamʿ luġāt al-ʿarab allatī ḏahabat šamāṭīṭ von Abu-ʾṭ-Ṭāhir Muḥammad ibn Yaʿqūb al-Fīrūzābādī (gest. 817/1415; EI² 2/926-927; GAL 2/181-183 S 2/234-236; Kaḥḥāla 12/118-119; Ziriklī 7/146-147). Lange Zeit eines der am meisten verwendeten arabischen Wörterbücher.
                                                  Šarḥ at-Tashīl:
                                                  der Kommentar von Muḥammad Ibn-ʿAbdallāh Ibn-Mālik (gest. 672/ 1274; EI² 3/861-2; GAL² 1/359-63 S 1/521-27; Kaḥḥāla 10/234; Ziriklī 6/233-4) zu seinem selbst verfassten Werk Tashīl al-fawāʾid wa-takmīl al-maqāṣid, einem Kompendium der arabischen Syntax
                                                  Būlāq:
                                                  damals eine Stadt mit einem wichtigen Flusshafen für Kairo, heute ein Stadtviertel der ägyptischen Haupstadt. 1820 wurde dort die erste staatliche Druckerei, 1821/22 die erste polytechnische Schule und 1893 das erste Museum von Ägypten gegründet.
                                                  Meister Salīm:
                                                  Damit ist wahrscheinlich Fransīs Šamʿūn (1830-1899) gemeint, der Ehemann von Warda, und somit der Schwager von Ibrāhīm und Ḫalīl. Ibrāhīm nennt ihn im neunten Brief Schwager Meister Abū-Salīm.
                                                  al-Maḥrūsa:
                                                  ägyptische Tageszeitung, später Wochenzeitung, die 1880 von Salīm an-Naqqāš (gest. 1884) gegründet und herausgegeben wurde. Mitherausgeber waren u.a. Faḍlallāh al-Ḫūrī (gest. 1883) und Rūfāʾīl al-Ḫūrī (wirkte Ende des 19. Jhs.).
                                                  al-Ahrām:
                                                  ägyptische Tageszeitung, die 1875 von den Brüdern Salīm Taqlā (1849-1892) und Bišāra Taqlā (1852-1901) in Alexandria gegründet wurde. Sie ist bis heute einer der bekanntesten Zeitungen in der arabischen Welt.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Verfasser:in
                                                • Absender:in
                                                ↳ Name
                                                • Yāziǧī, Ibrāhīm al- (2. Āḏār (März) 1847 - 22. Kānūn I (Dezember) 1906)
                                                • Empfänger:in
                                                ↳ Name
                                                • Yāziǧī, Ḫalīl al- (1856 - 23. Kānūn II (Januar) 1889)
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Im Brief spricht Ibrāhīm ihn nur mit "verehrter lieber Bruder" (ḥaḍrat aš-šaqīq al-ʿazīz) an.
                                                • Sonstige:r Akteur:in
                                                ↳ Name
                                                • Šāhīn Makāryūs (1853 - 1910)
                                                • Sonstige:r Akteur:in
                                                ↳ Name
                                                • Šīt, Yūsuf (gest. wirkte Ende des 19. Jh.)
                                                • Sonstige:r Akteur:in
                                                ↳ Name
                                                • Hartmann, Martin (09.12.1851 - 05.12.1918)
                                                  هارتمن, مارتن
                                                • Sonstige:r Akteur:in
                                                ↳ Name
                                                • Nāṣīf, Amīn (gest. wirkte Ende des 19. Jh.)
                                                • Sonstige:r Akteur:in
                                                ↳ Name
                                                • Šamʿūn, Fransīs (1830 - 11. Februar 1899)
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Ibrāhīm nennt ihn ihm Brief Meister Salīm (al-muʿallim Salīm).

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • Brief 4

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • europäisch, maschinell hergestelltes Stück Papier mit Ripp- und Kettlinien
                                                Blattzahl
                                                • f. 5
                                                Blattformat
                                                • 20,8 x 13,3
                                                Textspiegel
                                                • 19,5 x 12,3 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • f. 1a: 22
                                                  f. 1b: 17

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 18. K[ānūn] II (Januar) [18]82
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • Beirut

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 10677
                                                Reproduktion (der Sammelhandschrift)
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat DoD (07/25)
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller; Walid Abdelgawad
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00079001
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00079001 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden