Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 14102-2
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 14102
                                                Titel
                                                • Duʿāʾnāme (Ebüssuʿūd Efendi)
                                                Verfasser
                                                • Ebüssuʿūd Efendi
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 14102: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Duʿāʾnāme
                                                • دعانامه
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Duʿāʾnāme (Ebüssuʿūd Efendi)
                                                Thematik
                                                • Gebet
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Zusammenstellung von überlieferten z.T. auf Muḥammad und die „Altvorderen“ zurückgeführten Gebeten, mit Widmung an ʿAlī Paša (f. 57a; zu den in den Hss. offenbar unterschiedlichen Widmungen s. Pertsch, a.a.O.); das Gebetbuch ist in eine muqaddima und 7 Kapitel gegliedert (Näheres zum Inhalt s. auch ḤḪ 3/228); die einzelnen Gebete sind mit türkischen Kommentierungen versehen bzw. mit Kürzungen und Übersetzungen der arabischen Überlieferungen (f. 57a, u.), die auch türkische und persische Gebete einschließen (eine Abhängigkeit des Textes von der einschlägigen in Istanbul (Süleymaniye) aufbewahrten Hs. Ibn Ḫafīfs, K. Šarḥ ḫāṣṣīyat al-āyāt al-mubaiyināt wa-ǧawāmiʿ ad-daʿawāt fī l-auqāt al-muḫtalifāt, ist nicht auszuschließen)
                                                  Den Kapiteln geht eine Einleitung (muqaddima) voraus, mit Bestimmungen der Vorzüge der Gebete, ihrer Bedingungen (šarṭları, f. 59b), Zeiten (auqāt, f. 60a) und Zeichen (ʿalāmāt) für ihre Erhörung
                                                  Das letzte, siebte Kapitel endet mit Gebeten für die einzelnen Wochentage, dem ṣalāt aḍ-ḍuḥā, dem ṣalāt birr al-wālidain für die Eltern, und schließlich mit einem Gebet, das die āyat al-kursī einschließt
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Osmanisch-Türkisch
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • A (f. 56b):
                                                  حمد وسباس وستايش بي قياس اول سامع الاصوات ومجيب الدعوات حضرتنه اولسونكم
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • An den Rändern gefällig angeordnete kommentierende bzw. ergänzende türkische Glossen von mindestens zwei Händen sowie einige Korrekturen
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • Eine Übersicht über die sieben Kapitel auf f. 57b und die jeweiligen Anfänge in der Hs.
                                                  باب اول اسم اعظم وادعيه مستجابه و هر مراد ايجون اوقياجق دعالر بياننده در f. 60b
                                                  باب ثاني سفرده وغزاده وبنمكده واينمكده وخوف وشدتده وخسته لقده وغم وغصه ده اوقياجق دعالر بياننده در f. 62a
                                                  باب ثالث صباحده واخشامده وياتمقده واوينمقده اوقياجق دعالر بياننده در f. 63b
                                                  باب رابع يمكده وايجمكده ولباس كنمكده وصوينمقده واوه وحمامه كيروب جقمقده اوقياجق دعالر بياننده در f. 65a
                                                  باب خامس نفس ومال واهل وعيال حفظيجون اوقياجق دعالر بياننده در f. 66a
                                                  باب سادس اورجده وبيرامده وقدر كيجه سنده وجمعه كيجسي كوندزي اوقياجق دعالر بياننده در f. 66b
                                                  باب سابع صلوات منصوصه ودعوات مخصوصه نك بيانده در والله ولي التوفيق وهونعم الرفيق f. 67b
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ebüssuʿūd Efendi (896/1490-91 - 982/1574-75)
                                                  ابو السعود افندي
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-Coburg-LB] LB Coburg, Y 2/88a - 3: Duʿāʾnāme (Ebüssuʿūd Efendi)
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 13 - 3: Duʿāʾnāme (Ebüssuʿūd Efendi)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2407: Duʿāʾnāme (Ebüssuʿūd Efendi)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2765 - 4: Duʿāʾnāme (Ebüssuʿūd Efendi)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2941 - 2: Duʿāʾnāme (Ebüssuʿūd Efendi)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1988 - 1: Duʿāʾnāme (Ebüssuʿūd Efendi)
                                                • [DE-SBB] Petermann I 694 - 9: Duʿāʾnāme (Ebüssuʿūd Efendi)
                                                • [DE-SLUB] Mscr.Dresd.Ea.143 - 2: Duʿāʾnāme (Ebüssuʿūd Efendi)
                                                • [DE-SLUB] Mscr.Dresd.Ea.289 - 3: Duʿāʾnāme (Ebüssuʿūd Efendi)
                                                • [DE-SLUB] Mscr.Dresd.Ea.337: Duʿāʾnāme (Ebüssuʿūd Efendi)
                                                • [DE-SUBGött] Cod. Ms. Michaelis 309 - 3: Duʿāʾnāme (Ebüssuʿūd Efendi)
                                                • [DE-TUEB] Ma VII 44: Duʿāʾnāme (Ebüssuʿūd Efendi)
                                                • [DE-TUEB] Ma VII 80 - 3: Duʿāʾnāme
                                                • [DE-UBL] B. or. 161 - 3: Duʿāʾnāme (Ebüssuʿūd Efendi)
                                                weitere Exemplare
                                                • Pertsch, türk. Hss., Berlin, Nr. 22,2 u. 38,2 (dort weitere Hss. aufgezählt)
                                                Anmerkungen
                                                • Werktitel in der Überschrift und der Vorrede (f. 57a)
                                                  Rote Hervorhebungen: Überschriften und ausgewählte Ausdrücke wie wa-baʿd, beyt etc., Überstreichungen der Gebete

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 4 Teile, T. 2
                                                Einband (der Sammelhandschrift)
                                                • Kastanienbrauner bestoßener Lederband mit Blindpressung (Klappe fehlt oder war nie vorhanden)

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • fleckig und angeschmutzt
                                                Blattzahl
                                                • f. 56b-70a
                                                Blattformat
                                                • 20,5x11,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 15,5x5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 27
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 14102
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00078777
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00078777 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden