Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 1777 - 2
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1777
                                                Titel
                                                • Šarḥ ar-Raḥbīya fi 'l-farāʾīḍ (Sibṭ-al-Māridīnī, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                Verfasser
                                                • Sibṭ-al-Māridīnī, Muḥammad Ibn-Muḥammad
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 1777: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 36a (Titelblatt: auf einem Stück Papier, das auf die Seite geklebt worden ist):
                                                  Kitāb Šarḥ ar-Raḥbīya taʾlīf šaiḫ al-islām aš-šaiḫ Badr-ad-Dīn Muḥammad Ibn-Muḥammad Ibn-Aḥmad Ibn-Muḥammad Sibṭ-al-Māridīnī aš-Šāfiʿī raḥimahū llāh taʿālā
                                                  f. 36b:
                                                  Kitāb Šarḥ ar-Raḥbīya taʾlīf aš-šaiḫ Badr-ad-Dīn Muḥammad Sibṭ-al-Māridīnī aš-Šāfiʿī
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Šarḥ ar-Raḥbīya fi 'l-farāʾīḍ
                                                • شرح الرحبية في الفرائض
                                                ↳ Varianten
                                                • شرح على الرحبية
                                                • Šarḥ ʿalā r-Raḥbīya
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Šarḥ ar-Raḥbīya fi 'l-farāʾīḍ (Sibṭ-al-Māridīnī, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                Thematik
                                                • Literatur → Poesie
                                                • Recht
                                                • Religion → Islam
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :f. 36b
                                                  قال شيخنا الامام ... بدر الدين محمد بن محمد بن احمد بن محمد سبط الماردينني الشافعي ... <الحمد لله> رب العالمين والعاقبة للمتقين ... <اما> بعد فهذا شرح مختصر على المقدمة الرحبية في الفرايض ... فقال <اول ما نستفتح المقالا بذكر حمد ربنا تعالى فالحمد لله علي ما انعما حمداً به يجلو عن القلب العما> اقول افتتح هذه الارجوزة ببسم الله الرحمن الرحيم ثم بالحمد لله تاسيا بالكتاب العزيز ومراده بالاستفتاح الابتداء
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • korrigierende Randglossen und maṭlab-Vermerke in der Hand des Schreibers
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Sibṭ-al-Māridīnī, Muḥammad Ibn-Muḥammad (826/1422-1423 - 912/1506-1507)
                                                  سبط المارديني، محمد بن محمد بن أحمد
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-BSB] Cod. arab. 2167 - 4: Šarḥ ar-Raḥbīya fi 'l-farāʾīḍ (Sibṭ-al-Māridīnī, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 2167#113a-134a: Šarḥ ar-Raḥbīya fi 'l-farāʾīḍ (Sibṭ-al-Māridīnī, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 1781: Šarḥ ar-Raḥbīya fi 'l-farāʾīḍ (Sibṭ-al-Māridīnī, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 1876: Šarḥ ar-Raḥbīya fi 'l-farāʾīḍ (Sibṭ-al-Māridīnī, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 13955 - f. 1b-32a: Šarḥ ar-Raḥbīya fi 'l-farāʾīḍ (Sibṭ-al-Māridīnī, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-UBFre] MF Mau 451: Šarḥ ar-Raḥbīya fi 'l-farāʾīḍ (Sibṭ-al-Māridīnī, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 4694-95
                                                  München (1866) Nr. 369
                                                  Princeton (1977) Nr. 1595
                                                  VOHD XVIIB10 Nr. 346-47
                                                  VOHD XVIIB11 Nr. 243
                                                  s. GAL² 1/491 S 1/675

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 9 Teile, T. 2
                                                Einband (der Sammelhandschrift)
                                                • orientalischer, brauner Ledereinband mit Steg und Klappe; Buchrücken und Steg erneuert aus braunem Leder; Deckel an verschiedenen Stellen aufgebrochen, das Leder der Deckel brüchig; Ornamentik der Deckel in Blindpressung: Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien und einer Füllung aus floralen Ranken, weitere Ornamentik kaum noch auszumachen; Ornamentik der Klappe in Blindpressung und Ritztechnik: Umrahmung aus mehreren Linien und einer Leiste aus S-Stempeln, durch mehrere Linien abgeschrägte Ecken; Innenspiegel der Deckel und der Klappe aus Papier, Innenspiegel des Stegs aus Leder
                                                Blattzahl
                                                • f. 36a-70b
                                                Blattformat
                                                • 21,3-21,5 x 15,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • variierend, ca. 17-18,3 x 11-13,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 15-23
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Text teilvokalisiert
                                                  Werktitel, Überschriften und Leitwörter in Rot
                                                  Verse des Lehrgedichts in Rot bzw. rot überstrichen
                                                  weitere Leitwörter rot überstrichen
                                                  bei einigen Wörtern ein Konsonant in der Waagerechten in die Länge gezogen und rot überstrichen

                                                Geschichte des Objekts

                                                • Leser:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • f. 1a, 36a, 74a, 199a: ʿAbd-ar-Raḥīm Ibn-aš-šaiḫ ʿAbd-ar-Raḥmān al-Ḥāfiẓ al-Kurdī aš-Šāfiʿī
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • ق ١أ:
                                                  دخل في ملك الفقير الحقير عبد الرحيم ابن الشيخ عبد رحمن الحافظ الكردي رحمه الله تعالى امين
                                                  ق ٣٦أ:
                                                  دخل في ملك الفقير عبد الرحيم ابن الشيخ عبد رحمان الكردي رحمه الله تعالى امين
                                                  ق ٧٤أ:
                                                  دخل في ملك الفقير عبد الرحيم ابن الشيخ عبد رحمان الحافظ الكردي الشافعي تغمده الله تعالى برحمة امين
                                                  ق ١٩٩أ:
                                                  قد نظر فيه العبد الفقير اليه تعالى عبد الرحيم ابن المرحوم الشيخ عبد الرحمان الحافظ عفى ...
                                                • Erbe/Erbin
                                                ↳ Vorlageform
                                                • f. 1a: Muḥammad at-Tāǧī (?), 1133/1720-21
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Muḥammad erbte die Handschrift von seinem verstorbenen Bruder Muṣṭafā.

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 70b: letzte Dedake im Ḏu-'l-Ḥiǧǧa 1048/25. April bis 3. Mai 1639
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Ḥiṣnī, ʿAlāʾ-ad-Dīn ʿAlī Ibn-Muḥammad al- (gest. wirkte im 11./17. Jh. (s. Hs. or. 1777))

                                                Provenienz

                                                Provenienz (der Sammelhandschrift)
                                                • ExLibris Joseph Gabriel Zakhour
                                                • Vorbesitzer:in: Ḥiṣnī, ʿAlāʾ-ad-Dīn ʿAlī Ibn-Muḥammad al- (gest. wirkte im 11./17. Jh. (s. Hs. or. 1777))
                                                • f. 74a: 1047/1636-37
                                                  f. 134a: 1046/1637-38
                                                  Er ist außerdem der Kopist der Werke und wahrscheinlich auch der Verfasser von Werk vier der Handschrift.
                                                • Vorbesitzer:in: f. 1a, 36a, 74a, 199a: ʿAbd-ar-Raḥīm Ibn-aš-šaiḫ ʿAbd-ar-Raḥmān al-Ḥāfiẓ al-Kurdī aš-Šāfiʿī
                                                • Vorbesitzer:in: f. 1a: Muḥammad at-Tāǧī (?), 1133/1720-21
                                                • Vorbesitzer:in: f. 1a: Muḥammad Saʿdī as-Suyūṭī, Sohn des ḥanbalitischen Mufti in Damaskus, Syrien am 2. oder 20. Ṣafar 1242/5. oder 23. September 1826
                                                • من من من من مننا على عبده محمد سعدى السيوطي بن مفتي الحنابلة بدمشق الشام غفر الله لهما وللمسلمين امين فى ٢ [أو ٢٠] ص سنة ١٢٤٢

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1777
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00078556
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00078556 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden