Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. oct. 2114 - 2
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 2114
                                                Titel
                                                • al-Aqrābāḏīn (Qalānisī, Badr-ad-Dīn Muḥammad Ibn-Bahrām al-)
                                                Verfasser
                                                • Qalānisī, Badr-ad-Dīn Muḥammad Ibn-Bahrām al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2114: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • al-Aqrābāḏīn
                                                • الأقراباذين
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von al-Aqrābāḏīn (Qalānisī, Badr-ad-Dīn Muḥammad Ibn-Bahrām al-)
                                                Thematik
                                                • Naturwissenschaft → Medizin
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • fast vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 136b
                                                  الحمد لله القاهر العزيز القادر المنفرد بالازليت المتوحد بالابدية الخبير بالسراير البصيربما فى الضماير ... <اما بعد> فقد دعانى الى جمع هذا المختصر انى رايت جل القراباذينات مشحونة من نسخ الادوية المركبت التى يندر وقوع ومع ذلك تعسر اتخاذها وتعذر وجود مفرداتها ولم يكن فيها ذكر ابدال الادوية وذكر الاوزان والمكائيل وذكر الاشياء العمليت كالاحراق والشئ والتحميص
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • Randglossen, u.a. Wiederholung der Überschriften sowie der Heilmittel zusammen mit dem Anfang ihrer Beschreibung in der Hand des Kopisten
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • f. 64a-135b:
                                                  f. 65a: bāb 47
                                                  f. 66a: bāb 48
                                                  f. 67a: bāb 49
                                                  f. 75b: bāb 35
                                                  f. 77b: bāb 36
                                                  f. 80a: bāb 37
                                                  f. 97a: bāb 38 (im Text als 37 gekennzeichnet)
                                                  f. 104a: bāb 39
                                                  f. 113b: bāb 41
                                                  f. 117a: bāb 42
                                                  f. 117b: bāb 43
                                                  f. 126b: bāb 44
                                                  f. 128a: bāb 45
                                                  f. 132a: bāb 46
                                                  f. 134a: bāb 33
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Qalānisī, Badr-ad-Dīn Muḥammad Ibn-Bahrām al-
                                                  القلانسي، بدر الدين محمد بن بهرام
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-SBB] Petermann I 370 - 1: al-Aqrābāḏīn (Qalānisī, Badr-ad-Dīn Muḥammad Ibn-Bahrām al-)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1885: al-Aqrābāḏīn [ǧuzʾ 1] (Qalānisī, Badr-ad-Dīn Muḥammad Ibn-Bahrām al-)
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 6438
                                                  s. GAL² 1/644 S 1/893

                                                  Kuwait University, Fihris Maktabat al-maḫṭūṭāt Nr. 7160, s. http://library1.kuniv.edu.kw/manuscript/Scriptsview.asp?ID=28424
                                                Anmerkungen
                                                • Bl. 136a-205b enthält die Kapitel (bāb) 1 bis 32; Bl. 64a-135b die Kapitel 33 bis 49, wobei Kapitel 34 und 40 nicht ausgemacht werden konnten.
                                                  Die Reihenfolge der Bl. 64a-135b geht durcheinander, s. Kapitelüberschriften.
                                                  Für die Wiedergabe der Kapitelüberschriften s. Ahlwardt Nr. 6438.

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Sammelband
                                                • 2 Teile, T. 2
                                                Einband (der Sammelhandschrift)
                                                • Roter Ledereinband mit braunem Rücken und braunen Ecken, goldener Mäanderrand und Rahmen mit geschmückten Ecken. Innendeckel mit braunem Leder mit goldenem Rahmen bezogen.
                                                Blattzahl
                                                • f. 64a-205b
                                                Textspiegel
                                                • f. 64a-135b: 8 x 13 cm
                                                  f. 136b-205b: 7,5 x 14 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • f. 64a-135b: 17
                                                  f. 136a-205b: 19

                                                Schrift

                                                ↳ Ausführung
                                                • Überschrift teils in Rot, teils rot überstrichen; zusammengesetzte Heilmittel und einige Textpassagen ebenfalls rot überstrichen

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • Der Text ist von zwei Händen geschrieben: f. 64a-135b: zweite Hand; f. 136a-205b: erste Hand

                                                Provenienz

                                                Provenienz (der Sammelhandschrift)
                                                • 1925
                                                • Verkäufer:in: Junkelmann, Erich (geb. 1890)
                                                • Preis: 138 Mark
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: f. 136a:
                                                  Titelblatt: "kitāb-i ṭibb-i ʿarabī", "Aqrābāḏīn-i Qalānisī"

                                                  f. 137a-38a:
                                                  Inhaltsverzeichnis im Vorwort

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 2114
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00078548
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00078548 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden