Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 10677 - 3
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 10677
                                                Titel
                                                • [Brief von Ibrāhīm al-Yāziǧī an seinen Bruder Ḫalīl vom 19. Dezember 1881]
                                                Verfasser
                                                • Yāziǧī, Ibrāhīm al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 10677: [Briefe von Ibrāhīm al-Yāziǧī] (Yāziǧī, Ibrāhīm al-)

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • [Brief von Ibrāhīm al-Yāziǧī an seinen Bruder Ḫalīl vom 19. Dezember 1881]
                                                • [رسالة إبراهيم اليازجي إلى أخيه خليل بتأريخ ١٩ ك ١ سنة ١٨٨١]
                                                Thematik
                                                • Stilistik, Brief
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Verehrter, lieber Bruder,
                                                  Dein Brief ist zusammen mit der Post, die ihn enthielt, eingetroffen, und ich habe beide bereits ihren Empfängern übergeben.
                                                  Wir haben die Kaside mit dem Österreicher verschickt. Die Ankunftszeit war für gestern geplant. Hoffentlich ist sie gut erhalten angekommen.
                                                  Was die Frage der Lizenz anbelangt, so sehe ich das neue Gesetz nicht als Hindernis dafür an, da Du sie ja für wissenschaftliche und nicht für politische Zwecke zu nutzen gedenkst. Also bleibt nur die Angelegenheit der Hypothek, die man in die Hände der Regierung legen sollte. Dies ist jedoch nicht frei von Schwierigkeiten in Anbetracht der begrenzten Mittel dieser Hand. Aber im Großen und Ganzen spricht nichts dagegen, um im Bereich des Möglichen zu liegen. Es gibt nichts weiter, was ein Zögern bei der Beantragung der Lizenz erforderlich machen würde, außer Vertrauen in den Abschluss des Verkaufs der Immobilie (al-ḥāra) zu setzen. Dies hängt jedoch maßgeblich von der Zusendung einer juristischen Vollmacht ab, über die ich Dir geschrieben habe. Wenn Du findest, dass auch von Seiten von Ḥannā dem nichts im Wege steht, dann beantrage die Lizenz mit der Hilfe des Barmherzigen.
                                                  Was Milḥim Dir über das Vertrauenschenken in so und so angedeutet hat, so möchte ich Dich daran erinnern, dass er ein "Neidhammel" ist, insbesondere von dem was ich erfahren habe, wie es zwischen ihm und aš-Šarīf steht. Also halte Dich an das, was ich Dir gesagt habe: "Hüte Dich vor allen Leuten", außer vor denjenigen, die ich Dir anbefohlen habe, um Rat zu fragen, und dazu gehören unser Freund al-Ḫūrī und unser anderer Freund in Ägypten. Ich habe Dir einen Brief geschickt, den Du ihm übergeben sollst. Auf alle Fälle, was der Anwesende sieht, das sieht der Abwesende nicht.
                                                  Du hast mich gefragt, ob ich etwas aus der Bibliothek des Miḫlaʿ Efendi haben möchte. Ist es denn möglich, das Gewünschte davon zu erhalten und auf welchem Wege?
                                                  Al-Ḫawāǧa Yanī ist wieder auf mich zugekommen, die Liebenswürdigkeit in Person. Er hat einen unserer Freunde in seiner Angelegenheit vermitteln lassen. Somit habe ich mich wieder daran gemacht, seine Arbeit fertig zu stellen, aber auf eine andere Art und Weise als zuvor. Ich habe allein das Druckexemplar vor Augen und ändere darin nur das, wozu ich keiner Genehmigung bedarf. Ferner habe ich ihm zur Bedingung gemacht, dass mein Name nicht im Buch erscheint, und er hat sich meinem Wunsch gebeugt.
                                                  Hartmanns Buch habe ich Ḫalīl Fauwāz übergeben; er ist dabei, es zu vervielfältigen.
                                                  Grüße die verehrte liebe Schwester und den verehrten lieben Schwager und diejenigen, die bei ihnen sind. Richte meine Wünsche und Verehrung an die so rechtschaffenen, verehrten Brüder al-Ḫawāǧa Rūfāʾil und al-Ḫawāǧa Faḍlallāh aus.
                                                  Alle sind hier wohlauf und schicken Dir die besten Grüße und wünschen Dir Glück und Gesundheit durch Gottes Gunst und Gnade.
                                                  Ibrāhīm

                                                  Erläuterungen:
                                                  die Kaside:
                                                  die restlichen 100 gedruckten Exemplare einer nicht mit Namen genannten Kaside von Ḫalīl, siehe Brief 2
                                                  Verkauf:
                                                  bezieht auf den Verkauf, den Ibrāhīm in Brief 1 erwähnt
                                                  Neidhammel:
                                                  "ṣāḥib miḫlāya" = Träger eines Futterbeutels; vgl. dazu: Proverbes libyens recueillis par Roger Chambard. Éd. par Gilda Nataf et Barbara Graille. Paris: Gellas, S. 385: "ما عمر شحاذ حب صاحب مخلاية" = "Never did a beggar like a man who carries a nose-bag;  Kābī Luṭaif, Baṣamāt ʿalā l-hawāʾ. Bairūt: Dār al-ǧadīd 2010, S. 227: "miḫlāt ist ein Sack/Beutel, den ein Bettler um seinen Hals hängt und in die er Brot steckt".
                                                • Bibliothek des Miḫlaʿ Efendi (maktabat Miḫlaʿ Afandī):
                                                  Damit ist die Bibliothek des wohlhabenden Kaufmanns, Literaten und Bibliophilen Ǧibrāʾīl al-Miḫlaʿ (lebte 19.-20 Jh.) in Alexandria gemeint. Als er 1845 von Damaskus nach Alexandria zog, nahm er die zahlreichen Handschriften seines Großvaters Ǧibrāʾīl Ibn-Yūsuf al-Miḫlaʿ (Ende 18. Jh.-1851) mit. Diese dienten ihm als Grundstock für die Errichtung einer Bibliothek, die er mit kostbaren Handschriften und erlesenen gedruckten Büchern vortrefflich ausstattete. Er war außerdem der erste, der mit Hilfe seines Vermögens und seines Einsatzes, die Herausgabe der ersten arabischen Zeitschriften in Alexandria förderte. Nach seinem Tod wurden ein Teil seiner Bibliothek verschleudert, da seine Kinder ihre Instandhaltung vernachlässigt hatten. Den andere Teil der Bibliothek erwarben Yūsuf Pāšā al-Miḫlaʿ (sein Neffe und Direktor des ägyptischen Zolls ), Mīšāl Pāšā Aiyūb (Generalsekretär der Zollabteilung in Alexandria), Ǧirǧis Ibn-Mīḫāʾīl Naḥḥās (Herausgeber der Zeitschrift al-Ittiḥād al-miṣrī in Alexandria, die von 1879-1892 zwei Mal wöchentlich erschien und von Rūfāʾīl Efendi Mašāqa gegründet wurde) und andere.
                                                  Hartmanns Buch:
                                                  Es handelt sich möglicherweise um eines der folgenden Werke. Zum einen übersetzte Hartmann das allgemeine deutsche Handelsgesetzbuch: "Qānūn at-tiǧāra al-almānī al-ʿāmm. Niẓām al-bawālis al-almānī al-ʿāmm". Die arabische Fassung wurde 1887 in Beirut im Verlag al-Maṭbaʿa al-adabīya gedruckt (s. WebOpac der israelischen Nationalbibliothek; ). Zum anderen verfasste er auf Arabisch eine Grammatik der deutschen Sprache für den Unterricht. Ziriklī (5/252) führt sie unter dem Titel "aṣ-Ṣarf wa-n-naḥw al-almānīyān wa-kaifīyat taʿallumihimā min aisar as-subul" auf, Naǧīb al-ʿAqīqī dagegen unter "Qawāʿid al-Almānīya wa-kaifīyat taʿallumihimā min aisar as-subul" mit dem Hinweis, dass sie 1912 in Leipzig erschien (al-Mustašriqūn. Mausūʿa fī turāṯ al-ʿarab maʿa tarāǧim al-mustašriqīn. Miṣr: Dār al-maʿārif, Teil 2 1965, S. 726).
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Verfasser:in
                                                • Absender:in
                                                ↳ Name
                                                • Yāziǧī, Ibrāhīm al- (2. Āḏār (März) 1847 - 22. Kānūn I (Dezember) 1906)
                                                • Empfänger:in
                                                ↳ Name
                                                • Yāziǧī, Ḫalīl al- (1856 - 23. Kānūn II (Januar) 1889)
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Im Brief spricht Ibrāhīm ihn nur mit "verehrter lieber Bruder" (ḥaḍrat aš-šaqīq al-ʿazīz) an.
                                                • Sonstige:r Akteur:in
                                                ↳ Name
                                                • Ḫūrī, Rūfāʾīl al- (gest. wirkte Ende des 19. Jahrhunderts)
                                                • Sonstige:r Akteur:in
                                                ↳ Name
                                                • Ḫūrī, Faḍlallāh al- (gest. 1883)
                                                • Sonstige:r Akteur:in
                                                ↳ Name
                                                • Hartmann, Martin (09.12.1851 - 05.12.1918)
                                                  هارتمن, مارتن
                                                • Sonstige:r Akteur:in
                                                ↳ Name
                                                • Fauwāz, Ḫalīl (1861 - 22. September 1898)
                                                • Sonstige:r Akteur:in
                                                ↳ Name
                                                • Miḫlaʿ, Ǧibrāʾīl Ibn-Yūsuf al- (Großvater) (gest. 1851)
                                                • Sonstige:r Akteur:in
                                                ↳ Name
                                                • Miḫlaʿ, Ǧibrāʾīl al- (Enkel) (gest. er lebte zwischen dem 19. und 20. Jh.)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • Brief 3

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • europäisch, maschinell hergestelltes Stück Papier mit Ripp- und Kettlinien
                                                Blattzahl
                                                • f. 4a
                                                Blattformat
                                                • 20,9 x 13,4
                                                Textspiegel
                                                • 19,5 x 12,3 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 21

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 19. K[ānūn] I (Dezember) [18]81
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • Beirut

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 10677
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 1930304587
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat DoD (07/25)
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller; Walid Abdelgawad
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00077638
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00077638 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden