Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. oct. 3512 - 1
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 3512
                                                Titel
                                                • Tuḥfa-i Ǧalālīya dar ʿilm-i mukātaba
                                                Verfasser
                                                • Nāmūs al-Ḫawārī, Muḥammad Ibn-ʿAlī an-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3512: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • Bl. 6a:
                                                  Tuḥfa-i Ǧalālīya dar ʿilm-i mukātabah
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Tuḥfa-i Ǧalālīya dar ʿilm-i mukātaba
                                                • تحفۀ جلالیه در علم مکاتبه
                                                Thematik
                                                • Stilistik, Brief
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Anleitung zur Abfassung offizieller Korrespondenzen, verfasst unter der Herrschaft von Ūlǧāytū (703-16/1304-16) nicht vor 708/1308-9, gewidmet Ǧalāl al-Ḥaqq.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Persisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :Bl. 3b
                                                  حمد بی حد و سپاس بی قیاس و ثنا بی انتها و آفرین فراوان مر حضرت ... جهان آفرینی را که
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Nāmūs al-Ḫawārī, Muḥammad Ibn-ʿAlī an- (gest. 8./14. Jh.)
                                                weitere Exemplare
                                                • Ms. or. quart. 143 (Pertsch 1888, S. 1016-1017 # 1069)
                                                  Blochet 2, S. 264-5 # 1052 (P. Ancien fonds 218)
                                                  s. Storey PL III, 2, S. 243 # 418
                                                  DNĀ 2, S. 921
                                                Editionen/Literatur
                                                • Teiledition: Rūdgar, Qanbar ʿAlī: "Ālāt-i kitābat wa bayān-i ādāb wa ādāt-i dabīrī, bargirifta az nusḫa-i Tuḥfa-i Ǧalālīya", in: Nāma-i Bahāristān, Bd. 8-9, Nr. 13-14, 1386-7/2007-8, S. 13-22.
                                                  Gesamtedition in: Rūdgar, Qanbar ʿAlī, Diss. 1383/2004, Danišgāh-i Tihrān.
                                                  Die Handschrift ist zitiert in einem Artikel von ʿImād al-Dīn Šayḫ al-Ḥukamāʾī, Watabe, Ryoko und Matsui Dai: Fragments of Two Mongolian-Persian Bilingual Decrees of Jalayirid Šayḫ Uways, in: Studies on the Inner Asian Languages 32 (2017), S. 49-149, spez. S. 107-108. Im Literaturverzeichnis wird angegeben, die Handschrift befinde sich in der Universitätsbibliothek Tübingen. Die Verfasser beziehen sich auf einen Mikrofilm dieser Handschrift in Kitābḫāna-i Markazī-i Dānišgāh-i Tihrān, no. 1191).
                                                Anmerkungen
                                                • Die Handschrift wurde im Šawwal 742/März-April 1342 vom Schreiber noch einmal überprüft. (s. Bl. 107a)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 3 Teile, T. 1
                                                Einband (der Sammelhandschrift)
                                                • Brauner Ledereinband mit Klappe und rotbraunem Rücken. Blind gepresste Mediallons mit Anhängern, Ecken und Zierrand auf beiden Deckeln und auf der Klappe. Blind gepresste Verzierung auf dem Buchrücken. Die Klappe ist brüchig. Der Buchblock ist neu befestigt und einzelne Blätter sind neu aufgezogen. Am Anfang und am Ende je ein neues Vorsatzblatt.
                                                Blattzahl
                                                • 104 Bl.; Bl. 3b-107a
                                                Textspiegel
                                                • 11 x 17,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 21, teilweise mit Interlinearen
                                                Spaltenzahl
                                                • bei Versen: 2
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Nasḫ-i taʿlīq-āmīz. Kamand, Leitwörter, Orientierungszeichen und Überstreichungen in Rot.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Rabīʿ al-awwal 741/September 1340
                                                Kolophon
                                                • Bl. 107a mit Angabe des Datums der Abschrift

                                                Provenienz

                                                Provenienz (der Sammelhandschrift)
                                                • 1931
                                                • Istanbul
                                                  • GND: 4027821-9
                                                • Verkäufer:in: Rescher, Oskar (01.10.1883 - 26.03.1972)
                                                • Preis: 280 Ltq
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Der gleiche Stempelabdruck befindet sich auf den Blättern: 3a, 4a, 40a, 71a, 95a, 138a, 143b.
                                                  Bl. 3a: verschiedene Einträge, davon ein datierter (1189/1775) mit Gold bestäubt.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 3512
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 1880895935
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat DoD (02/24)
                                                Bearbeiter
                                                • Reck
                                                • Moradi
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00077496
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00077496 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden