Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. oct. 3481 - 3
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 3481
                                                Titel
                                                • al-Mauḍūʿāt (Qāriʾ al-Harawī, ʿAlī Ibn-Sulṭān Muḥammad al-)
                                                Verfasser
                                                • Qāriʾ al-Harawī, ʿAlī Ibn-Sulṭān Muḥammad al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3481: [Sammelhandschrift] (Qāriʾ al-Harawī, ʿAlī Ibn-Sulṭān Muḥammad al-)

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • al-Mauḍūʿāt
                                                • الموضوعات
                                                ↳ Varianten
                                                • K. Mauḍūʿāt ḥadīṯ (so in Hs.);
                                                  al-Aḥādīṯ al-mauḍūʿāt;
                                                  al-Asrār al-marfūʿa fī l-aḫbār al-mauḍūʿa;
                                                  al-Hibāt as-sanīyāt fī tabyīn al-aḥādīṯ al-mauḍūʿāt
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von al-Mauḍūʿāt (Qāriʾ al-Harawī, ʿAlī Ibn-Sulṭān Muḥammad al-)
                                                Thematik
                                                • Religion → Islam → Hadithwissenschaft
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Traktat über das ḥadīṯ des Typus mauḍūʿ; der Text enthält ab Bl. 18b eine alphabetisch geordnete Auflistung der für gefälscht befundenen Traditionen (darunter z.B. auf Bl. 19a das ḥadīṯ al-abdāl über die Hierarchie der Heiligen) und endet Bl. 86b mit einem Abschnitt über eine Tradition, wonach Muḥammad beim samāʿ (in der Art der Sufis) tanzte und (in der mystischen Erregung) sich das Hemd zerrissen habe:
                                                  فصل ومن ذلك حضر رسول الله عليه السلام سماعا ورقص حتى شق قميصه
                                                Vollständigkeit
                                                • unbestimmbar
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • A (Bl. 9b):
                                                  ومنه الهداية الى صراط مستقيم الحمد لله الذي انزل القرآن [...] وبينه بالاحاديث الثابتة عن النبي الكريم بنقل الصحابة [...] اما بعد فيقول خادم كلام القديم ولازم الحديث القويم علي بن سلطان [...] ان كلام الله محفوظ
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • An den Rändern korrigierende Glossen (diese bisweilen rot) und balaġ-Vermerke (z.B. Bl. 18b)
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Qāriʾ al-Harawī, ʿAlī Ibn-Sulṭān Muḥammad al- (gest. 1014/1605-06)
                                                  القاري الهروي، علي بن سلطان محمد
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-BSB] Cod. arab. 2352: Arabische Handschrift (Qāriʾ al-Harawī, ʿAlī Ibn-Sulṭān Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Landberg 294 - 3: al-Mauḍūʿāt (Qāriʾ al-Harawī, ʿAlī Ibn-Sulṭān Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Landberg 295 - 75: al-Aḥādīṯ al-mauḍūʿa (Qāriʾ al-Harawī, ʿAlī Ibn-Sulṭān Muḥammad al-)
                                                • [DE-UB-Kiel] Cod. ms. ori 404: al-Mauḍūʿāt (Qāriʾ al-Harawī, ʿAlī Ibn-Sulṭān Muḥammad al-)
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 1637 - GAL² 2/518,11 (Kurzfassung) S 2/540,11 – VOHD XVIIB3 Nr. 69 u. 10 Nr. 69 – Princeton (1977) Nr. 781 – TÜYATOK 05 II Nr. 1062
                                                Anmerkungen
                                                • Rote Hervorhebungen: Überschriften (faṣl) und der Ausdruck ḥadīṯ; Überstreichungen

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Sammelband
                                                • 3 Teile, T. 3
                                                Einband (der Sammelhandschrift)
                                                • Brauner Halblederband (Rücken und Kanten in Leder)

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                Blattzahl
                                                • Bl. 9b-87a
                                                Blattformat
                                                • ca. 14x21 cm
                                                Textspiegel
                                                • 9x15,5 bzw. (ab Bl. 72a) 9x17,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 21
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 5. Ḏū l-Qaʿda 1113/4. April 1702 (Bl. 87a)

                                                Provenienz

                                                Provenienz (der Sammelhandschrift)
                                                • 1931
                                                • Kairo
                                                  • GND: 4029236-8
                                                • Verkäufer:in: Zakī‏ al-Kurdī‏, Faraǧallāh
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Auf Bl. 87a ḥadīṯe nach unterschiedlichen Quellen

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 3481
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00076905
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00076905 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden