Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. fol. 4085 - 7
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 4085
                                                Titel
                                                • Naqd an-nuṣūṣ fī šarḥ Naqš al-fuṣūṣ
                                                Verfasser
                                                • Ǧāmī, Nūr-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Aḥmad
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4085: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • Bl. 1a:
                                                  Naqd an-nuṣūṣ
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Naqd an-nuṣūṣ fī šarḥ Naqš al-fuṣūṣ
                                                • نقد النصوص فی شرح نقش الفصوص
                                                Thematik
                                                • Mystik
                                                • Religion → Islam
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Kommentar zum Naqš al-Fuṣūṣ des Ibn al-ʿArabī, vollendet im Jahre 863/1458. Es folgen Erläuterungen in Prosa und Poesie. (Fuad)
                                                  Auf Bl. 40a befinden sich eine Anekdote über die Wahrheit (الحقیقة al-Haqīqat) in arabischer Sprache und in Nasḫ geschrieben sowie einige Notizen in persischer und türkischer Sprache. (Fuad)
                                                  Das sekundäre Inhaltsverzeichnis auf Bl. 1a gibt an, dass auf Bl. 51 der arabischen Blattzählung (Bl. 43b) ein weiterer Teil beginnt: شرح رباعیات الجامی Šarḥ-i Rubāʿīyāt-i al-Ǧāmī, ed. Riḍā Māyil-Harawi, Kabul, 1343/1964, s. EIr, Jāmī, Live and works (Losensky) s. auch Pertsch 1888, S. 280 # 237 (1). Ǧāmī: Šarḥ-i Rubāʿiyāt in: Sih risāla dar taṣawwuf, introd. by Iraj Afšār, Tihran: Kitābḫāna-i Manūčihrī 1981, S. 42-103. Dieser Titel ist auch etwas ausführlicher in einer Notiz auf dem obren Rand von Bl. 43b angegeben:شرح رباعیات در اثبات  وحدت Šarḥ-i rubāʿiyāt dar iṯbāt-i waḥdat.
                                                Vollständigkeit
                                                • Fragment
                                                Sprache
                                                • Persisch
                                                • Arabisch
                                                • Osmanisch-Türkisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :Bl. 40b
                                                  الحمد لله الذی جعل صفایح قلوب ذوی الهمم قابله لنقش فصوص الحکم ... سپاس بی قیاس نثار حضرت خداوندی
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • zahlreiche, zumeist von der Hand des Schreibers, einige abgeschnitten durch den Beschnitt des Blattes.
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ǧāmī, Nūr-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Aḥmad (23. Šaʿbān 817/7. November 1414 - 18. Muḥarram 898/9. November 1492)
                                                  جامي، نور الدين عبد الرحمن بن احمد
                                                weitere Exemplare
                                                • Ms. or. oct. 904 (VOHD 14,1, S. 140 # 169)
                                                  Ms. or. oct. 2229
                                                  Hs. or. 5946 - 01
                                                  Blochet 1, S. 87-89 # 126; Blochet 3, S. 273 # 1676, Blochet 4, S. 107 # 2149
                                                  Dānišpažūh / Iraǧ Afšār 669 (Fuad)
                                                  Munzawī 2/1, 1465 (Fuad)
                                                Editionen/Literatur
                                                • William Chittick (Hrsg.), Tihrān 1977 (Anǧuman-i Šāhanšāhī-i Falsafa-i Īrān <Tihrān>: Intišārāt-i Anǧuman-i Šāhanšāhī-i Falsafa-i Īrān 17)
                                                Anmerkungen
                                                • Die Kustode auf  Bl. 42b stimmt nicht mit dem Folgeblatt überein. Es muss also von einer fehlerhaften bzw. unvollständigen Bindung ausgegangen werden.

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 11 Teile, T. 7
                                                Einband (der Sammelhandschrift)
                                                • Schwarzer Ledereinband mit textilem Rücken. Die Deckel sind mit goldenen eingepressten Rahmen geschmückt. Rosa Innenspiegel und je ein rosa Vorsatzblatt am Anfang und am Ende.
                                                • Der Einband ist vom Buchblock abgebrochen.

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • bräunlich
                                                ↳ Zustand
                                                • Stockflecken am Schnitt und große Wasserränder im oberen Bereich.
                                                Blattzahl
                                                • 3 1/2 Bl.; Bl. 40a - 43a
                                                Textspiegel
                                                • 10 x 16-19 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 21
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Nastaʿlīq-i taḥrīrī. Leitwörter und Orientierungszeichen in Rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Provenienz

                                                Provenienz (der Sammelhandschrift)
                                                • 1926/1927
                                                • Istanbul
                                                  • GND: 4027821-9
                                                • Verkäufer:in: Rescher, Oskar (01.10.1883 - 26.03.1972)
                                                • Preis: 400 Ltq
                                                  Preis für Zugangsnummern 1926.68-93
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Bl. 40a: getilgter Eigentumsstempel

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 4085
                                                Reproduktion (der Sammelhandschrift)
                                                Art :
                                                • Mikrofiche black/white

                                                Bemerkung :
                                                • Fiches 2
                                                Bearbeiter
                                                • Reck
                                                • Moradi
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00076048
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00076048 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden