Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 1715 - 4
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1715
                                                Titel
                                                • Ḥāšiyat Muḥyi-'d-Dīn ʿalā Šarḥ Īsāġūǧī (Tāliǧī, Muḥyi-'d-Dīn at-)
                                                Verfasser
                                                • Tāliǧī, Muḥyi-'d-Dīn at-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 1715: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Ḥāšiya ʿalā Šarḥ Īsāġūǧī
                                                • حاشية على شرح إيساغوجي
                                                ↳ Varianten
                                                • حاشية على شرح إيساغوجي لحسام الدين الكاتي
                                                  حاشية على شرح حسام الدين الكاتي
                                                • Ḥāšiya ʿalā Šarḥ Īsāġūǧī li-Ḥusām-ad-Dīn al-Kātī
                                                  Ḥāšiya ʿalā Šarḥ Ḥusām-ad-Dīn al-Kātī
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Ḥāšiyat Muḥyi-'d-Dīn ʿalā Šarḥ Īsāġūǧī (Tāliǧī, Muḥyi-'d-Dīn at-)
                                                Thematik
                                                • Logik
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :f. 63b
                                                  الحمد لله رب العالمين والصلوة والسلام على سيدنا محمد وآله وصحبه اجمعين <قال> الحمد لله الواجب وجوده <اقول> افتتح بالحمد بعد الابتداء بالبسملة لان اداء الواجب من شكر نعمائه واجب الحمد هو الوصف بالجميل على جهة التعظيم
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • korrigierende Randglossen
                                                  kommentierende Rand- und Interlinearglossen
                                                  kommentierende Randglossen tragen folgendes Sigle:
                                                  ʿAbd-ar-Raḥmān Fāḍil
                                                  Glossen auf dem Schaltzettel mit folgenden Siglen:
                                                  Šarḥ Ṭawāli; Saiyid Šarīf
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Tāliǧī, Muḥyi-'d-Dīn at-
                                                  التالجي, محيى الدين
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-SBB] Glaser 11: Ḥāšīyat Muḥi-'d-Dīn ʿalā Šarḥ Īsāġūǧī (Tāliǧī, Muḥyi-'d-Dīn at-)
                                                • [DE-SBB] Hs. Opp. or. 307 - 3: Ḥāšiyat Muḥyi-'d-Dīn ʿalā Šarḥ Īsāġūǧī (Tāliǧī, Muḥyi-'d-Dīn at-)
                                                • [DE-SBB] Hs. Opp. or. 477: Ḥāšiya ʿalā Šarḥ Īsāġūǧī (Tāliǧī, Muḥyi-'d-Dīn at-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 299 - 3: Ḥāšīyat Muḥi-'d-Dīn ʿalā Šarḥ Īsāġūǧī (Tāliǧī, Muḥyi-'d-Dīn at-)
                                                • [DE-SBB] Petermann I 540 - 2: Ḥāšīyat Muḥi-'d-Dīn ʿalā Šarḥ Īsāġūǧī (Tāliǧī, Muḥyi-'d-Dīn at-)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1246 - 1: Ḥāšīyat Muḥi-'d-Dīn ʿalā Šarḥ Īsāġūǧī (Tāliǧī, Muḥyi-'d-Dīn at-)
                                                • [DE-UBFre] Hs. 1532,151: Ḥāšiya ʿalā šarḥ Ḥusām-ad-Dīn Kātī (Tāliǧī, Muḥyi-'d-Dīn at-; Kātī, Ḥusām-ad-Dīn al-Ḥasan al-)
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 5234-35
                                                  Göttingen, Cod. Ms. arab. 429:3, 453 :
                                                  https://orient-mss.kohd.adw-goe.de/receive/KOHDArabicMSBookislamhs00002627
                                                  https://orient-mss.kohd.adw-goe.de/receive/KOHDArabicMSBookislamhs00002523
                                                  Köprülü (1986) 1/ 296:1, 316:2, 907:1
                                                  Leiden (1957) S. 138
                                                  München (1866) Nr. 671, f. 1-49
                                                  Princeton (1977) Nr. 3164
                                                  Princeton (1987) Nr. 360
                                                  VOHD XVIIB3 Nr. 275-77
                                                  VOHD XVIIB5 Nr. 238
                                                  VOHD XVIIB6 Nr. 383-84
                                                  VOHD XVIIB12 Nr. 786
                                                  VOHD XVIIB13 Nr. 579
                                                  VOHD XXXVII4 Nr. 239-40
                                                  s. GAL² 1/609 S 1/842

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Sammelband
                                                • 11 Teile, T. 4
                                                Einband (der Sammelhandschrift)
                                                • die losen Lagen befinden sich in folgendem Einband:
                                                  orientalischer, roter Teilledereinband mit Steg und Klappe; Buchrücken, Steg, Ränder der Deckel sowie Ränder der Längsseite und der zwei Querseiten der Klappe aus Leder; Deckel und Klappe mit einem Bezug aus Steinmarmorpapier; Innenspiegel der Deckel aus Rieselpapier, Innenspiegel der Klappe aus Achatmarmorpapier, Innenspiegel des Stegs aus blauem Gewebe
                                                  Einband mit den losen Lagen befindet sich zusätzlich in einem orientalischen Schuber mit Steg und Klappe aus rotem Teilleder und Steinmarmorpapier

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • Auf f. 109a-b sind die Linien der misṭara noch gut erkennbar, mit der die Blätter vorbereitet worden sind.
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • Krone mit Inschrift darunter; Gegenmarke: Inschrift
                                                  Krone mit Traube darunter; Gegenmarke: Inschrift, u.a. Languedoc (französische Provinz)
                                                Blattzahl
                                                • f. 63b-109a; zwischen 70/71 Schaltzettel mit Glossen zum Text
                                                Blattformat
                                                • 20,3 x 15,3
                                                Textspiegel
                                                • 15,4 x 7,2 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 21
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Text des Grundwerks eingeleitet mit rotem "qāla", Kommentar mit rotem "aqūlu"
                                                  Leitwörter rot überstrichen

                                                Geschichte des Objekts

                                                • Leser:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • f. 215a (Leser): Rašīd Ḥasan Ibn-al-ḥāǧǧ ʿAbd-al-Qādir ʿĀbidīnzāda
                                                • ق ٢١٥أ (ناظر فيه): رشيد حسن بن الحاج عبد القادر عابدين زاده
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • نظر فيه العبد الفقير الي مولاه الغنى رشيد حسن بن الحاج عبد القادر عابدين زاده

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 109b:1169/1755-56
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • Name nicht bekannt
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Der Text ist in der gleichen Hand geschrieben wie Teil drei der Sammelhandschrift.

                                                Provenienz

                                                Provenienz (der Sammelhandschrift)
                                                • ExLibris Joseph Gabriel Zakhour
                                                • Vorbesitzer:in: f. 1a, 110a: Muḥammad Ibn-aš-šaiḫ ʿAbd-ar-Raḥmān al-Muǧtahid, 1. Raǧab 1281//30. November 1864ق ١أ, ١١٠أ: محمد بن الشيخ عبد الرحمن المجتهد ١ رجب سنة ١٢٨
                                                • Schreiber von Teil neun und zehn der Sammelhandschrift
                                                • Vorbesitzer:in: f. 110a: Muḥammad ʿAbd-al-Qādir Ibn-ʿAbdallāh afandī al-Usṭuwānī, 1268/1851-52ق ١١٠أ: محمد عبد القادر بن عبد الله افندى الاسطوانى سنة ١٢٦٨
                                                • بملك العبد المذنب الفقير الفانى عبده (عبد الله) محمد عبد القادر بن عبد الله افندى الاسطوانى بالشرا الشرعى ... سنة ١٢٦٨
                                                • Vorbesitzer:in: f. 238b: aš-šaiḫ afandī Abd-al-Ġanī al-Kurdī al-Ḥaidārī al-Madānī al-Qādirī al-Bakrī al-Muḥāsinī, 5. Muḥarram 1201/28. Oktober 1786ق ٢٣٨ب: الشيخ افندي عبد الغني الكردي الحيداري المداني القادري البكري المحاسني ٥ محرم سنة ١٢٠١
                                                • دخل في ملك الشيخ افندي عبد الغني الكردي الحيداري المداني القادري البكري المحاسني حرير في خمسة في محرام سنة ١٢١ احدي ومائتين والف
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: f. 109a:
                                                  Schreibervers:
                                                  چوق امك زحمت چكوب كوردم چوق الم * امدى اوش تمت ديوپ سلدم قلم

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1715
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00076019
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00076019 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden