Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 3039 - 2
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 3039
                                                Titel
                                                • al-Urǧūza fi 'ṭ-ṭibb (Avicenna)
                                                Verfasser
                                                • Avicenna
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 3039: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • al-Urǧūza fi 'ṭ-ṭibb
                                                • الارجوزة في الطب
                                                ↳ Varianten
                                                • Urǧūzat Ibn Sīnā fī ṭ-ṭibb
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von al-Urǧūza fi 'ṭ-ṭibb (Avicenna)
                                                Thematik
                                                • Naturwissenschaft → Medizin
                                                • Literatur → Poesie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Lehrgedicht über die Medizin, bestehend aus Vorrede und zwei Teilen (qism), 1. über allgemeine medizinische Grundsätze sowie 2. über die Behandlung von Krankheiten
                                                  Der Urdschuse gehen auf f. 112a auf 1245/1829-30 datierte persische Notizen über die Vorlage unserer Hs. voraus, die von einem Arzt ʿAbd-al-Maǧīd Ḫān in Kalkutta verfertigt worden sei
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • A (f. 112b):
                                                  بسم الله الرحمن الرحيم قال الشيخ الاجل الرئيس ابو علي الحسين بن عبد الله بن سينا [...] لما جرت عادة الحكماء وفضلاء العهد بالخدمة للملوك والامراء والخلفاء [...] فخدمت حضرة سيدنا [...] بهذه الارجوزة المشتملة من الطب على جميعه
                                                  Das Gedicht beginnt (f. 112b):
                                                  الحمد لله العلي الواحد * رب السموات المليك الماجد
                                                  سبحان من منفردا بالقدم * مخرج موجوداتنا من عدم
                                                Textende
                                                • E (f. 135b):
                                                  وقد فرغت من جميع العمل * والآن اقطع بقول مكمل
                                                  تمت الارجوزة السينائية
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • An den Rändern selten korrigierende Glossen
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Avicenna (980 - 428/1036-37)
                                                  ابن سينا
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [AT-ÖNB] Cod. Gl. 132: al-Urǧūza fi 'ṭ-ṭibb (Avicenna)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 2027 - 4: [al-Urǧūza fi 'ṭ-ṭibb] (Avicenna)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 2032 - 1: Urǧūza fi 'ṭ-ṭibb (Avicenna)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 2032 - 3: Urǧūza fi 'ṭ-ṭibb (Avicenna)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 2034 - 2: Urǧūza fi 'ṭ-ṭibb (Avicenna)
                                                • [DE-SBB] Diez A quart. 104: al-Urǧūza fi 'ṭ-ṭibb (Avicenna)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 49 - 4: al-Urǧūza fi 'ṭ-ṭibb (Avicenna)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 751 - 6: al-Arǵūza (Avicenna)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1198 - 6: al-Urǧūza fi 'ṭ-ṭibb (Avicenna)
                                                • [DE-SLUB] Mscr.Dresd.Ea.139: al-Urǧūza fi 'ṭ-ṭibb (Avicenna)
                                                • [DE-SUBGött] 8 Cod. Ms. arab. 97 - 1: al-Urǧūza fi 'ṭ-ṭibb (Avicenna)
                                                weitere Exemplare
                                                • GAL² 1/457,81 S1/823 — Oxford, entry 89 (5 Hss.)
                                                Anmerkungen
                                                • Rahmung des Schriftspiegels durch rote Linien

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Sammelband
                                                • 2 Teile, T. 2
                                                Einband (der Sammelhandschrift)
                                                • Roter bestoßener Lederband mit Blindpressung (ohne Klappe)

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • abgenutzt; hie und da Tinte verwischt
                                                Blattzahl
                                                • f. 112b-135b
                                                Blattformat
                                                • 17x10,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 14x8 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • ca. 16
                                                Spaltenzahl
                                                • der Text diagonal in zumeist vier Spalten geschrieben
                                                Kustoden
                                                • keine

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Ende Ramaḍān 1299/15. August 1882
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Ansetzungsform
                                                • ʿAbd-al-Laṭīf
                                                • عبد اللطيف
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Fl. 1299/1882
                                                Kolophon
                                                • auf f. 135b, am linken Rand, mit Datierung und Ort der Abschrift (dār al-ḫilāfa …)

                                                Provenienz

                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Auf f. 136a ein Ibn Sīnā zugeschriebenes diätetisches Gedicht aus Ṭawīlversen auf -āʾimī; diesem ist eine persische Übers. beigegeben; der Eingangsvers lautet:
                                                  توق اذا استطعمت ادخال مطعم * على مطعم من قبل فعل الهواضم
                                                  Eine Parallele ist offenbar Ahlwardt Nr. 8138,6 (aus 11 Versen, wovon aber keines zitiert wird); einer auf 1241/1825-6 datierten Randglosse zufolge handelt es sich dabei um das Vermächtnis des Arztes des ‚gerechten‘ altpersischen Herrschers Anuširwān; dieses soll von al-Ḥāriṯ Ibn-Kalda, dem Leibarzt des Propheten Muḥammad, korrigiert und schließlich von Ibn Sīnā in Versform gebracht worden sein

                                                  Es folgt auf f. 136b-137a das Gedicht des Ṣadr aš-šarīʿa (gest. 747/1346) zusammen mit dem als Šarḥ abyāt ad-dawāʾir bekannten Kommentar (vgl. zu einer Parallele und weiteren Angaben Princeton 1977 Nr. 3843); das Gedicht beginnt:
                                                  اطل مدتي بسط المدى منك مامول * انك عدتي كف العدى عنك مسئول

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 3039
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 1921427205
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat Arabische Wissenschaften
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00076008
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00076008 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden