Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 1837 - 3
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1837
                                                Titel
                                                • [Iǧāza min Aḥmad at-Tamīmī al-Ḫalīlī al-Ḥanafī li-Muḥammad Ibn-Šākir ad-Dimašqī as-Sukkarī]
                                                Verfasser
                                                • Tamīmī, Aḥmad al-Ḫalīlī al-Miṣrī al-Ḥanafī at-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 1837: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • [Iǧāza min Aḥmad at-Tamīmī al-Ḫalīlī al-Ḥanafī li-Muḥammad Ibn-Šākir ad-Dimašqī as-Sukkarī]
                                                • [إجازة من أحمد التميمي الخليلي الحنفي لمحمد بن شاكر الدمشقي السكري]
                                                Thematik
                                                • Lehrbefugnis
                                                Region (der Sammelhandschrift)
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Lehrbefugnis, ausgestellt
                                                  von: Aḥmad at-Tamīmī al-Ḫalīlī, ḥanafitischer Mufti in Ägypten
                                                  für: Muḥammad Ibn-Šākir ad-Dimašqī as-Sukkarī
                                                  über: das, was die Hs. (der Studiengnag aṭ-Ṭaḥṭāwīs) an Autoritätenketten enthielt und das was, at-Tamīmī für zulässig und einwandfrei erschien, an Überlieferungen und das, was ihm an Kenntnis gereichte von allem überliefertem und rationalem Wissen.

                                                  Muḥammad Ibn-Šākir ad-Dimašqī as-Sukkarī ist
                                                  der Kopist von Hs. or. 1701 (29. Ṣafar 1273/29. Oktober 1856)
                                                  https://orient-mss.kohd.adw-goe.de/receive/KOHDArabicMSBookislamhs00007202
                                                  der Besitzer und Stifter von Hs. or. 1706
                                                  (https://orient-mss.kohd.adw-goe.de/receive/KOHDArabicMSBookislamhs00007664)

                                                  zu der Familie Sukkarī und ihrer Funktion als Schreiber und Besitzer von Handschriften s. VOHD XVIIB7, S. XXVII-XXVIII
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :f. 9a
                                                  الحمد لله الذي شرف العلاماؤ وجعل لهم في الخافقين ذكرا وخصهم بكونهم جملة كتابة ... اما بعد فلما كان الاسناد من الدين اكد عليه سيد المرسلين لانه لو لا الاسناد لقال من شاء ما شاء وكان من جملة من رغب في اتصال سنده ولدنا الفاضل ... الشيخ محمد بن السيد شاكر السكري الدمشقي ... طلب مني ان اجيزه بما في هذا الكتاب من السند
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Tamīmī, Aḥmad al-Ḫalīlī al-Miṣrī al-Ḥanafī at- (gest. lebte im 13./19. Jh. (s. Hs. or. 1837))
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Neben at-Tamīmī Namen am Ende des Zertifikats ist sein Stempel gesetzt, der verwischt ist.
                                                  Seine Unterschrift und das Zertifikat sind von einer Hand geschrieben; somit könnte es sich um ein Autograph handeln.

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 3 Teile, T. 3
                                                Einband (der Sammelhandschrift)
                                                • die losen Lagen befinden sich in folgendem Einband:
                                                  ein beschriebenes Doppelblatt aus einer Handschrift, um die blau-graue Pappe geklebt worden ist
                                                  bei der Handschrift, zu dem das Doppleblatt gehört, handelt es sich um eine Kopie des Werks Radd al-muḥtār ʿalā d-Durr al-muḫtār šarḥ Tanwīr al-abṣār von Muḥammad Amīn Ibn-ʿUmar Ibn-ʿAbd-al-ʿAzīz ʿĀbidīn ad-Dimašqī al-Ḥanafī (gest. 1252/1836-37; Kaḥḥāla (1414/1993) 3/145; Ziriklī 6/42)
                                                Blattzahl
                                                • f. 9a
                                                Textspiegel
                                                • 11,7 x 10,4-10,8 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 20

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz

                                                Geschichte des Objekts

                                                Provenienz

                                                Provenienz (der Sammelhandschrift)
                                                • ExLibris Joseph Gabriel Zakhour
                                                • Vorbesitzer:in: Sukkarī, Maḥmūd Ibn-Muḥammad as-
                                                  السكّري، محمود بن محمّد
                                                • Vorbesitzer:in: f. 1a: Maḥmūd Ibn-Muḥammad as-Sukkarīق ١أ: محمود بن محمد السكري
                                                • ملك محمود بن محمد السكرى
                                                • zu der Familie Sukkarī und ihrer Funktion als Schreiber und Besitzer von Handschriften s. VOHD XVIIB7, S. XXVII-XXVIII

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1837
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00074925
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00074925 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden