Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 10107 - f. 99a-107b, 109
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 10107
                                                Titel
                                                • [Fī faḍīlat lailat an-niṣf min šahr Šaʿbān wa-šahr Ramaḍān]
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 10107: [Unsystematische Sammlung von Fragmenten der Literatur der Koranexegese, der Traditionen sowie der Erbauung und der Mystik]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • [Fī faḍīlat lailat an-niṣf min šahr Šaʿbān wa-šahr Ramaḍān]
                                                • [في فضيلة ليلة النصف من شهر شعبان شهر رمضان]
                                                Thematik
                                                • Erbauung/Predigt
                                                Region (der Sammelhandschrift)
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Zumeist Traditionen über die Vorzüge der Mitte des Monats Šaʿbāns und des Monats Ramaḍān. Im Text werden als Quellen u.a. aufgeführt:
                                                  Rauḍat al-ʿulamāʾ = ʿAlī Ibn-Yaḥyā az-Zandawaisatī (gest. 382/992-993): Rauḍat al-ʿulamāʾ wa-nuzhat al-fuḍalāʾ
                                                  al-Ǧāmiʿ aṣ-ṣaġīr: wohl von Ǧalāl-ad-Dīn as-Suyūṭī (gest. 911/1505): al-Ǧāmiʿ aṣ-ṣaġīr min ḥadīṯ al-bašr wa-n-naḏīr
                                                  ad-Durr al-manṯūr: wohl von Ǧalāl-ad-Dīn as-Suyūṭī: ad-Durr al-manṯūr fī tafsīr al-maʾṯūr
                                                  at-Tarġīb = at-Tarġīb wa-tarhīb: entweder von ʿAbd-al-ʿAẓīm Ibn-ʿAbd-al-Qawī al-Munḏirī (gest. 656/1258) oder Ismāʿīl Ibn-Muḥammad Ibn-al-Faḍl at-Taimī al-Iṣbahānī (gest. 535/1140-41)
                                                  al-Maṣābīḥ = al-Ḥusain Ibn-Masʿūd al-Baġawī (gest. 516/1122-23 o. 510/1116-17): Maṣābīḥ as-sunna
                                                  Miškāt al-Maṣābīḥ = Muḥammad Ibn-ʿAbdallāh al-Ḫaṭīb at-Tibrīzī (wirkte 737/1336-37): Miškāt Maṣābīḥ as-sunna
                                                  Šarḥ al-Maṣābīḥ li-Ibn-al-Malak = Muḥammad Ibn-ʿAbd-al-Laṭīf‏ Ibn-ʿAbd-al-ʿAzīz Ibn-Malak Ibn-Firišta (gest. 854/1450): Šarḥ Maṣābīḥ as-sunna
                                                  Šarḥ al-Mabāriq li-Ibn-al-Malak = ʿAbd-al-Laṭīf Ibn-ʿAbd-al-ʿAzīz Ibn-Malak Ibn-Firišta (gest. nach 824/1421): Mabāriq al-azhār fī šarḥ Mašāriq al-anwār
                                                  Zahrat ar-riyāḍ = Sulaimān Ibn-Dāʾūd as-Saqsīnī (wirkte um 550/1155-56): Zahrat (Zuhrat) ar-riyāḍ wa-nuzhat al-qulūb al-mirāḍ
                                                  Ǧamʿ al-ǧawāmiʿ
                                                  Šarḥ al-asmāʾ al-ḥusnā
                                                  at-Taisīr
                                                  al-ʿUyūn
                                                  Unklar muss vorerst bleiben, ob es sich bei dem Fragment um einen zusammenhängenden Text aus einem Werk handelt oder um die persönliche Zusammenstellung einer Person (Der Schreiber?) aus verschiedenen Werken.
                                                Vollständigkeit
                                                • Fragment
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :f. 99a
                                                  منانا بصدقته او قاطع رحم فان هؤلاء لا يغفر لهم حتى يتوبوا فاما مدمن الخمر فانه يترك له باب من ابواب الرحمة مفتوحاً حتى يتوب فاذا اتاب غفر الله له واما المشاحن فانه يترك له باب من ابواب الرحمة مفتوحاً حتى تكلم صاحبه فاذا تكلم صاحبه غفر الله له قلت يا جبريل عليك السلام فان لم يكلمه حتى يكون ليلة النصف من شعبان من قابل قال مكث بها الى ان يفرغر فى صدره فهو مفتوح حتى يتوب
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • f. 100a:
                                                  مجلس فى فضيلة شهر رمضان
                                                  خرج العقيلى وصعفه وابن حزيمة فى صحيحه والبيهقى والخصيب ... عن سلمان الفارسى رضى الله عنه قال خطبنا رسول الله ... اى وعظنا موعظة بليغة فى آخر يوم من شعبان فقال ترغيبا وتذكرا اليهم لعبادة رمضان ايها الناس قد اظلكم شهر عظيم اى قرب منكم شهر مبارك
                                                  f. 103a:
                                                  مجلس فى فضيلة شهر رمضان
                                                  واخرج ابن ابي الشيبة والنسائى والبيهقى عن ابي هريرة ... ان رسول الله ... قال لاصحابه يبشرهم قد جاءكم شهر رمضان مبارك افترض الله عليكم صيامه
                                                  f. 107b:
                                                  مجلس فى فضيلة شهر رمضان
                                                  روى البيهقى فى شعب الايمان عن عبد الله بن عمر ورضى الله عنه كما فى مشكوة المصابيح ان رسول الله ... قال الصيام والقرآن يشفعان للعبد فيقول الصيام اى رب انى منعته الطعام والشهوات بالنهار كله
                                                weitere Exemplare
                                                • zahlreiche kommentierende Rand- und Interlinearglossen

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Einband (der Sammelhandschrift)
                                                • Einband, bestehend aus einem Blatt Marmorpapier, am Rücken zusätzlich mit einem Stück einfarbigem Papier verstärkt, das auf die als Deckel fungierende Fläche des Blatts aus Marmorpapier übergreift
                                                Blattzahl
                                                • f. 99a-107b, 109
                                                Blattformat
                                                • 21,5 x 16,7 cm
                                                Textspiegel
                                                • 16,5 x 7,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 17
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Text teilvokalisiert
                                                  Leitwörter und -phrasen rot bzw. schwarz überstrichen sowie teilweise in Rot
                                                  Überschriften in Rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Provenienz

                                                Provenienz (der Sammelhandschrift)
                                                • ExLibris Cultural Research and Services Centre, Beirut

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 10107
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00074014
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00074014 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden