Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Wetzstein II 1742 - 4
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Wetzstein II 1742
                                                Titel
                                                • Manqūl min Nafāʾis al-aḥkām
                                                Verfasser
                                                • Ibn-al-Azraq, Nūr-ad-Dīn ʿAlī Ibn-Abī-Bakr
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Ahlwardt 4989 + 8122,3
                                                Link zu Katalog
                                                • Ahlwardt 4989
                                                • Ahlwardt 8122,3
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1742: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 68a
                                                  منقول من نفايس الاحكام للشيخ علي بن الازرق اليمنى من طراز المحافل فى الغاز المسايل للشيخ جمال الدين الاسنوي
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Manqūl min Nafāʾis al-aḥkām
                                                • منقول من نفائس الاحكام
                                                Thematik
                                                • Recht
                                                • Religion → Islam
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Das Werk erörtert schwierige juristische Fragen (Rätsel). Es ist eine Sammlung von Auszügen aus verschiedenen Werken (unter anderem aus Ṭarāz al-maḥāfil fi 'l-ġāz al-masāʾil, und weiteren Werken, die näher von Ahlwardt beschrieben sind) in fünf Teile.  Vorhanden ist von diesen der 3. bis 5. Teil, aber nicht vollständig sondern nur in Auswahl. F. 99-138 enthält den dritten Teil. F. 68-98 enthält den vierten und den fünften Teil.

                                                  F. 138b:  einiges über Gewichtsbestimmungen der Münzen;
                                                  F. 139a: Auszüge aus dem Kitāb al-anwār;
                                                  F. 139b: 5 Verse mit den 26 Fremdwörtern des Korans. Der Anfang wie: "Berlin, Petermann I 703 - 6".
                                                Vollständigkeit
                                                • Fragment
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • Anfang des vierten Teils: f. 68a
                                                  مسئلة قوم يحب عليهم تحصيل بول ليتطهروا به عن وضوئهم وغسلهم وازالة نجاستهم وصورته فى جماعة معهم قلتين فصاعدا من الماء لا يكفيهم لطهارتهم ولو كملوه ببول وقدروه مخالفا للماء فى اشدّ الصفات الخ

                                                  Anfang des fünften Teils:  f. 99a
                                                  كتاب الطهارة مسئلة اذا وقع فى الماء الكثير ماء مستعمل قليل فهل هو كالماءالمطلق او يقدر مخالفا للماء فى اوسط الصفات كما يفعل ذلك فى المايعات تناقض فيه كلام الروضة فقال فى اثناء هذا الباب ما نصّه فرع اذا اختلط بالماء الكثير او القليل مايع الخ
                                                Textende
                                                • Schluss des vierten Teils: f 98a
                                                  قال الامام يجوز ان يخرج تعدّي الحرية الي الولد علي القولين فى تعدّي التدبير الي الولد وفى كلام الصيدلاني رمزا اليه والله اعلم بالصواب انتهي ما التقطته من نفايس الاحكام قال مؤلفه اخره انتهى كتاب نفايس الاحكام بعون ذي الجلال والاكرام وكان جمعنا له والفكرة غير وقادة ... وان يجعله خالصا لوجهه الكريم وموجبا لدخول دار النعيم انه علي ذلك قدير وبالاجابة جدير   

                                                  Schluss des fünften Teils:  f. 138b
                                                  وقد سبق بيان وجه المخالفة بين كلاميهما فى كتاب القضاء فراجعه يظهر لك ولا ذكر لهذه المسئلة فى الشرح الصغير ولا فى المحرر والله اعلم
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-al-Azraq, Nūr-ad-Dīn ʿAlī Ibn-Abī-Bakr (gest. 809/1407)
                                                  ابن الازرق، نور الدين علي بن أبي بكر

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Sammelband
                                                • 4/5
                                                Außenmaße
                                                • 18,9 x 14,8 x 5,4 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • brauner Lederband mit Klappe

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                ↳ Zustand
                                                • dick, glatt;
                                                  relativ gut
                                                Blattzahl
                                                • f. 68-98; 99-139
                                                Blattformat
                                                • 18 x 13,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 13,5 x 10,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 17

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • relativ groß, eng, deutlich

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 954/1548
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Ṣaidāwī, Abu-'l-Luṭf Ibn-Ibrāhīm Ibn-Ibrāhīm aṣ- (gest. nach 954/1548)
                                                  الصيداوي، أبو اللطف بن ابراهيم بن ابراهيم

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1862
                                                • Verkäufer:in: Wetzstein, Johann Gottfried (19.02.1815 - 18.01.1905)
                                                • 1848-1859
                                                • Syrien
                                                  • GND: 4058794-0
                                                • Käufer:in: Wetzstein, Johann Gottfried (19.02.1815 - 18.01.1905)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Wetzstein II 1742
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 1877367338
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat Dubai


                                                Art :
                                                • Mikrofilm

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 05531
                                                Bearbeiter
                                                • Dehghani
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00070029
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00070029 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden