Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. fol. 258 - 34
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitalisat Jagiellonen-Bibliothek Krakau
                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 258
                                                Titel
                                                • Risāla fī sabab ẓuhūr al-kawākib lailan wa-ḫafāʾihim nahāran
                                                Verfasser
                                                • Abu-'l-Barakāt al-Baġdādī, Hibatallāh Ibn-Malkā
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Ahlwardt 5671*
                                                Link zu Katalog
                                                • Ahlwardt Bd. 5
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 258: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Risāla fī sabab ẓuhūr al-kawākib lailan wa-ḫafāʾihim nahāran
                                                • رسالة في سبب ظهور الكواكب ليلا وخفائهم نهارا
                                                Thematik
                                                • Naturwissenschaft → Astronomie/Astrologie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Astronomische Abhandlung über die Frage, weshalb die Sterne bei Nacht scheinen und bei Tag verschwinden.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • وبعد حمد الله والثناء عليه كما هو اهله ومستحقه فان السلطان الذي جمع الله تعالى فيه ما تفرّق في عظماء الملوك ... كان بلطافة فكره وثقافة ذهنه تفكر فكرا حكيما في سبب ظهور الخ
                                                Textende
                                                • f. 433b
                                                  في الجبال وغيرها فهذا ما عندي في هذه المسئلة والتوقع من كرمه ان يرشد داعية المستفيد على ما فيه من الخلل والنقصان والله الموفق والمعين
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Abu-'l-Barakāt al-Baġdādī, Hibatallāh Ibn-Malkā (1077 - 1164)
                                                weitere Exemplare
                                                • Petermann 466
                                                  *
                                                  HyderabadOriental MSS Lib. and Research Inst. [Āṣafiyya]Riyāḍa (OMLRI)327
                                                  Istanbul
                                                  Süleymaniye Manuscript LibraryAyasofya4832
                                                  IstanbulSüleymaniye Manuscript LibraryAyasofya4872
                                                  London
                                                  British LibraryDelhi Arabic1919
                                                  MashhadMashhad Universityunknown (Mashhad)6012
                                                  Mashhad
                                                  Mashhad Universityunknown (Mashhad)68
                                                  TehranMahdawi (Library of Dr. Asghar Mahdawi)Mahdawi_482
                                                Übersetzungen
                                                • .
                                                Editionen/Literatur
                                                • Abattouy, Mohammed:
                                                  Iṣlãḥ comme un mode éditorial d'appropriation : la tradition arabe de Maqãla fı̄ 'l-mı̄zan̄ un traité sur la théorie du levier attribué à Euclide. - Berlin : Max-Planck-Inst. für Wissenschaftsgeschichte, 2002. - 38 S.
                                                  [f. 228v - 230r = S. 3]
                                                  Signatur: 1 B 142891
                                                  *

                                                  Text von Tūsī über die Farbenlehre im Anhang an das mathmatische Traktat:

                                                  Kommentar und Übersetzung von Eilhard Wiedemann in:
                                                  Eder, Jahrbuch der Photographie 22. 1908, S. 86-91.

                                                  Ebenfalls abgedruckt in: Wiedemann, Eilhard, Gesammelte Schriften zur Arabisch-Islamischen Wissenschaftsgeschichte, Bd. 1:Schriften 1876-1912, S. 256-261
                                                  *
                                                  Ragep, F. Jamil, and Sally Ragep. 2004. “The Astronomical And Cosmological Works Of Ibn Sīnā: Some Preliminary Remarks”. In Sciences, Techniques Et Instruments Dans Le Monde Iranien (Xe– Xixe Siècle), eds. Nasr Pourjavady and Vesel, Živa, 3-15. Tehran: Presses Universitaires d' Iran / Institut Français de Recherche en Iran. P. 9.
                                                  *
                                                  İhsanoğlu, Ekmeleddin, and Boris Rozenfeld. 2003. Mathematicians, Astronomers And Other Scholars Of Islamic Civilisation And Their Works (7Th-19Th C.). Istanbul: Research Centre for Islamic History, Art, and Culture. P. 184 (no. 485), A1; see also p. 125 (no. 317), A8.
                                                  *
                                                  Wiedemann, Eilhard. 1984. Gesammelte Schriften Zur Arabisch-Islamischen Wissenschaftsgeschichte [Majmūʿat Magālātih Fī Tārīkh Al-ʿUlūm Al-ʿArabīyah Wa-Al-Islāmīyah]. 3 vol.. Frankfurt am Main: Institut für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Vol. 1, pp. 348-53.
                                                  *
                                                  Tunagöz, Tuna. 2015. “İslam Bilim Tarihinden Bir Sayfa: Risâle Fî Sebebi Zuhûri’l-Kevâkib Leylen Ve Hafâihâ Nehâran (İnceleme, Tenkitli Metin Ve Çeviri)”. Divan Disiplinlerarası Çalışmalar Dergisi 20 (38): 39-81.
                                                  *
                                                  Ünver, A. Süheyl. 1946. “Avicenna Explains Why Stars Are Visible At Night And Not During The Day”. Journal Of The History Of Medicine And Allied Sciences 1 (2): 330-334.

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Sammelband
                                                • 34/36
                                                Einband
                                                • roter Lederband

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                ↳ Zustand
                                                • dünn, glatt
                                                Blattzahl
                                                • f. 440b-443
                                                Blattformat
                                                • 27,5 x 20 cm
                                                Textspiegel
                                                • 18,5 x 10 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 19

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • persischer Zug, klein, deutlich, gleichmäßig, nicht vokalisiert, Figuren rot im Text; Text insgesamt wenig korrekt

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • ca. 1060/01.-12.1650

                                                Provenienz

                                                Provenienz (der Sammelhandschrift)
                                                • 1832
                                                • Vorbesitzer:in: Murray, John Macgregor <Sir> (10.04.1745 - 29.06.1822)
                                                • Verkäufer:in: Treuttel & Würtz & Richter (Firma)
                                                • Preis: 400 Pfund
                                                  Preis für 205 Handschriften bei Treuttel und Würz

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 258
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzung nicht möglich: in Krakau
                                                Bearbeiter
                                                • mhr/ISMI/KJana
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00062475
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00062475 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden