Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Wetzstein II 1719 - 14
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Signatur
                                                • Wetzstein II 1719
                                                Titel
                                                • Talḫīṣ kitāb al-muḫtār fī kašf al-asrār
                                                Verfasser
                                                • Verfasser nicht gegeben
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Ahlwardt 5566 + 3645,2
                                                Link zu Katalog
                                                • Ahlwardt 3645,2
                                                • Ahlwardt 5566
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1719: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 157
                                                  تلخيص كتاب المختار في كشف الاسرار
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Talḫīṣ kitāb al-muḫtār fī kašf al-asrār
                                                • تلخيص كتاب المختار في كشف الاسرار
                                                Thematik
                                                • Ethik
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Auszug aus dem Werk über Listen und Kunststücke des al-Ǧaubarī; zu dem Zweck, dass der Leser Taschenspielereien von wirklichen Wundern unterscheiden kann.
                                                  F. 178b-185: von derselben Hand allerlei Mittel teils medizinischer, teils abergläubischer Art (gegen Fieber, Geschwüre, Gelbsucht, Kopfschmerz; gegen Mäuse.); darunter
                                                  f. 182b -183a ein al-Būṣīrī (gest. 694/1295) zugeschriebenes Gebet, das wirksam ist zur Bestrafung und Vernichtung desjenigen, der einem Unrecht getan hat, mit dem Titel at-Tawassul bi-ʾl-Qurʾān, weil darin alle Suren nach ihrem Titel vorkommen
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 157b
                                                  الحمد لله الملك الاعظم والصلوة ... اما بعد فهذا تعليق مختصر لخصته من كتاب كشف الاسرار وهتك الاستار للشيخ عبد الرحمن بن ابي بكر الدمشقي المعروف بالجوبري رحه اقتصرت فيه على محض الفوايد والمقصود من الفوايد ليميز به الواقف عليه بين الكرامة والمعجزة وبين السيميا والمركبات التي يرتكبها من لا اخلاق له فيكون على بصيرة من خداعهم ومكرياتهم، فاقول الخ
                                                Textende
                                                • f. 178a
                                                  فانا ابن خالتها ثم تركها وطلقها وحلف انه لا يرجع الى النساء الى غير ذلك، وهذا آخر ما اردنا  ايراده والوقوف عليه ليتبصر به العاقل ويتنبه لما فيه المغفل والجاهل بمكايد هؤلاء الطوايف، نسال الله التوفيق والهداية
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • 1. bāb: f. 157b
                                                  في مكر من يدّعي النبوة وادّعائهم اِجْراء المعجزات على ايديهم

                                                  2. bāb: f. 158b
                                                  في مكر من يدعي الولاية والكرامة

                                                  3. bāb: f. 160a
                                                  في مكر الرهبان واليهود وبني ساسان وما يعملون

                                                  4. bāb: f. 161b
                                                  في كشف اسرار اصحاب السلاح واصحاب الكيمياء والعطارين ومكرهم وخداعهم

                                                  5. bāb: f. 164a
                                                  في كشف اسرار المنجمين وارباب الطرايق

                                                  6. bāb: f. 168b
                                                  في كشف اسرار اطباء الطريق واللاعبين بالنار والذين يحملون الطعم والذين يمشون بالعلفات الى غير ذلك

                                                  7. bāb: f. 172b
                                                  في كشف اسرار اصحاب الشرط والمشعوذين والجوهريين والصيارف والذين يدبون على المردان والهجامين للبيوت واللصوص والنساء وما لهن من المكر والخداع
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • Verfasser nicht gegeben
                                                • Sonstige:r Akteur:in
                                                ↳ Name
                                                • Ǧaubarī, ʿAbd-ar-Raḥīm Ibn-ʿUmar al- (gest. nach 616/1219-20 oder nach 663/1264-65)
                                                  الجوبري، عبد الرحمن بن عمر
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Verfasser des Grundwerkes, das hier in gekürzter Form vorliegt.

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Sammelband
                                                • 14/16
                                                Außenmaße
                                                • 21,9 x 17,3 x 4,2 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • Pappband mit Lederrücken und Klappe

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                ↳ Zustand
                                                • glatt, stark
                                                Blattzahl
                                                • f. 157-178a
                                                Blattformat
                                                • 21,7 x 16 cm
                                                Textspiegel
                                                • 16-17,5 x 12-13 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 21-28

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet
                                                ↳ Ausführung
                                                • groß, kräftig, gedrängt, deutlich, nicht vokalisiert

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Rabīʿ 1170/1756

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1862
                                                • Verkäufer:in: Wetzstein, Johann Gottfried (19.02.1815 - 18.01.1905)
                                                • 1848-1859
                                                • Syrien
                                                  • GND: 4058794-0
                                                • Käufer:in: Wetzstein, Johann Gottfried (19.02.1815 - 18.01.1905)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Wetzstein II 1719
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzung möglich
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat Dubai


                                                Art :
                                                • Mikrofilm

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 07252
                                                Bearbeiter
                                                • mhr/Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00062156
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00062156 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden