Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Sprenger 774 - 1
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Signatur
                                                • Sprenger 774
                                                Titel
                                                • Maṭlaʿ ḫuṣūṣ al-kilam fī maʿānī Fuṣūṣ al-ḥikam (Qaiṣarī, Dāʾūd Ibn-Maḥmūd al-)
                                                Verfasser
                                                • Qaiṣarī, Dāʾūd Ibn-Maḥmūd al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Ahlwardt 2881
                                                Link zu Katalog
                                                • Ahlwardt 2881
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-SBB] Sprenger 774: [Sammelhandschrift sufischen Inhalts]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • :f. 1a
                                                  شرح فصوص الحكم لقيصري
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Maṭlaʿ ḫuṣūṣ al-kilam fī maʿānī Fuṣūṣ al-ḥikam
                                                • مطلع خصوص الكلم في معاني فصوص الحكم
                                                ↳ Varianten
                                                • Šarḥ Fuṣūṣ al-ḥikam
                                                • Sharḥ Fuṣūṣ al-ḥikam
                                                • شرح فصوص الحكم
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Maṭlaʿ ḫuṣūṣ al-kilam fī maʿānī Fuṣūṣ al-ḥikam (Qaiṣarī, Dāʾūd Ibn-Maḥmūd al-)
                                                Thematik
                                                • Mystik
                                                • Religion → Islam
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Ausführlicher Kommentar zum Fuṣūṣ al-ḥikam des Ibn-al-ʿArabī; in der Vorrede sagt der Verfasser, dass der Verkehr mit Kamāl ad-Dīn ʿAbd-ar-Razzāq al-Qāšānī (gest. 730/1330) ihn veranlasst habe, diesen Kommentar zu schreiben, mit Vorausschickung einer langen Einleitung über die Hauptpunkte des Werkes. Nach der Einleitung folgt, mit neuer Folierung, der Kommentar selbst. Der Kommentar folgt den einzelnen Stellen des Textes. Der Grundtext ist vollständig darin enthalten.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 1a
                                                  الحمد لله الذي عين الاعيان بفيضه الاقدس الاقدم وقدرها بعلمه في غيب ذاته وتمّم ولطف برش نور التجلي عليها وانعم ... وبعد يقول العبد الضعيف داود بن محمود بن محمد القيصري انجح الله مقاصده في الدارين لما وفّقني الله تعالى وكشف انوار اسراره ورفع عن عين قلبي اكنّة استاره وايّد في التائيد الربّاني باعلام رموزه والتوفيق الصمدانى الخ
                                                Textende
                                                • f. 301b
                                                  ويهدي سبيله للمتوجّهين اليه والطالبين وهو الموفق الى الرشاد ومنه المبدأ والمعاد،  وهذا آخر ما اردنا بيانه والحمد لله الخ
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • Gliederung der Einleitung

                                                  1. faṣl: f. 3a
                                                  في الوجود وانه هو الحق

                                                  2. faṣl: f. 9a
                                                  في اسمائه وصفاته تعالى

                                                  3. faṣl: f. 12b
                                                  في الاعيان الثابتة والتنبيه على المظاهر الاسمائية

                                                  4. faṣl: f. 16a
                                                  في الجوهر والعرض على طريق اهل الله

                                                  5. faṣl: f. 19a
                                                  في بيان العوالم الكلية والحضرات الخمس الالهية

                                                  6. faṣl: f. 21a
                                                  فيما يتعلق بالعالم المثالي

                                                  7. faṣl: f. 23b
                                                  في مراتب الكشف وانواعها اجمالا

                                                  8. faṣl: f. 26a
                                                  في ان العالم هو صورة الحقيقة الانسانية

                                                  9. faṣl: f. 27b
                                                  في بيان خلافة الحقيقة المحمدية وانها قطب الاقطاب

                                                  10. faṣl: f. 29a
                                                  في بيان الروح الاعظم ومراتبه واسمائه في العالم الانسانيّ

                                                  11. faṣl: f. 30b
                                                  في عود الروح ومظاهره اليه تعالى عند القيامة الكبرى

                                                  12. faṣl: f. 31b
                                                  في النبوة والرسالة والولاية
                                                • Verfasser:in
                                                • Kommentator:in
                                                ↳ Name
                                                • Qaiṣarī, Dāʾūd Ibn-Maḥmūd al- (gest. 1350)
                                                  القيصري، داود بن محمود
                                                • Verfasser:in des Grundwerks
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-al-ʿArabī (1165 - 1240)
                                                  ابن العربي
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 14596: Maṭlaʿ ḫuṣūṣ al-kilam fī maʿānī Fuṣūṣ al-ḥikam (Qaiṣarī, Dāʾūd Ibn-Maḥmūd al-)
                                                • [DE-SBB] Landberg 679 - 1: Maṭlaʿ ḫuṣūṣ al-kilam fī maʿānī Fuṣūṣ al-ḥikam (Qaiṣarī, Dāʾūd Ibn-Maḥmūd al-)
                                                • [DE-SBB] Landberg 880 - 21: Maṭlaʿ ḫuṣūṣ al-kilam fī maʿānī Fuṣūṣ al-ḥikam (Qaiṣarī, Dāʾūd Ibn-Maḥmūd al-)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 773 - 1: Maṭlaʿ ḫuṣūṣ al-kilam fī maʿānī Fuṣūṣ al-ḥikam (Qaiṣarī, Dāʾūd Ibn-Maḥmūd al-)
                                                Editionen/Literatur
                                                • Ḥāǧǧī Ḫalīfa V, 12259; 9073 p. 427 (aber falsch)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Sammelband
                                                • 1/2
                                                Einband
                                                • Pappband mit Lederrücken

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-braun
                                                ↳ Zustand
                                                • sehr wurmstichig, der Rand öfters ausgebessert;
                                                  relativ dünn, glatt
                                                Blattzahl
                                                • 336
                                                  p. 1: f. 1 - 301b
                                                Blattformat
                                                • 25 x 17 cm
                                                Textspiegel
                                                • 17 x 11 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 20 - 25

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • ungleich, zum Teil relativ klein, zum Teil groß, deutlich, nicht vokalisiert, relativ gut

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • ca. 1150/1737
                                                • Widmungsempfänger:in
                                                ↳ Name
                                                • Ġiyāṯ-ad-Dīn Muḥammad Ibn-aṣ-Ṣadr (gest. 8./14. Jh)
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Muḥammad ʿĀlim

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1857
                                                • Verkäufer:in: Sprenger, Aloys (03.09.1813 - 19.12.1893)
                                                • Veranlasser:in: Qāšānī, ʿAbd-ar-Razzāq al- (gest. 1330)
                                                  القاشاني، عبد الرزاق

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Sprenger 774
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Mikrofiche black/white

                                                Bemerkung :
                                                • Fiches 7
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Dehghani
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00062089
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00062089 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden