Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. oct. 3361 - 2
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 3361
                                                Titel
                                                • [Geschichte der biblisch-koranischen Patriarchen]
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • VOHD 17,B,2, 320
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3361: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • [Geschichte der biblisch-koranischen Patriarchen]
                                                Thematik
                                                • Geschichte
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • „Hermetische” Geschichte des alten Ägypten, beginnend mit den frühesten Zeiten vor der Sintflut und endend mit dem Exodus.

                                                  Geschichte der biblisch-koranischen Patriarchen - besonders ausführlich werden Noah und die Sintflut behandelt - sowie vor allem der Könige Ägyptens, endend mit der (nur noch skizzenhaft geschilderten) Eroberung Ägyptens durch die Araber. Das kleine Werk behandelt mithin z.T. dieselben Ereignisse und Personen wie Nr. 319 (s.d.), allerdings nicht - und das ist wichtig - die Könige Ägyptens vor der Sintflut. Wir haben es hier also mit einem Vertreter der „Geschichte der Traditionarier ’, nicht der „hermetischen Geschichte” Ägyptens zu tun. (Diese Unterscheidung hat M. Cook in seinem Aufsatz Pharaonic History in Medieval Egypt. In: Studia Islamica 57 [1983], S. 69ff. eingeführt. - Ein wichtiger Vertreter dieses Traditionsstranges: Ibn ʿAbdalḥakam's K. Futūḥ Miṣr).
                                                  Das Werk ist offensichtlich sonst unbekannt. Über das Datum seiner Entstehung kann nur gesagt werden, dass es vor 534/1140, dem Datum der Abschrift (s. Nr. 319), verfasst wurde. - Wohl Unicum.
                                                  Angabe eines Verfassers, des Titels des Buches sowie dessen Anfang fehlen. In der hier vorliegenden Form beginnt die Schrift mit dem Patriarchen Seth (Šît).
                                                Vollständigkeit
                                                • Anfang fehlt
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Übersetzungen
                                                • französische Übersetzung: Bon Carra de Vaux: L ’Abrégé des merveilles. Paris 1898.
                                                  *
                                                Editionen/Literatur
                                                • unvollst. Edition von ʿA.aṣ-Ṣāwī
                                                  al-Masʿūdī: Aḫbār az-zamān wa-man abādahu al-ḥadaṯān... , Kairo 1337 = 1938.
                                                  *
                                                  Sezgin, Ursula:
                                                  Al-Mas’ūdī, Ibrāhīm B Waṣīfs̆āh und das Kitāb al-’Ağā’ib : Aigyptiaka in arabischen Texten des 10. Jahrhunderts n. Chr.
                                                  In: Zeitschrift für Geschichte der arabisch-islamischen Wissenschaften : ZGAW. - Frankfurt, M : Inst. - Bd. 8.1993, S. 1-70
                                                  Signatur: Zsn 103615
                                                  *
                                                  Sezgin, Ursula:
                                                  Ein arabischer Text (4./10. Jahrhundert) über Könige von Ägypten gewährt Einblicke in das spätantike Ägypten : zugleich V. und letzter Teil von Pharaonische Wunderwerke bei Ibn Waṣīf Aṣ-Ṣābi̕ und Al-Mas’ūdī
                                                  In: Zeitschrift für Geschichte der arabisch-islamischen Wissenschaften : ZGAW. - Frankfurt, M : Inst. - Bd. 16.2004/2005, S. 149-223
                                                  Signatur: Zsn 103615
                                                  *
                                                  M. Cook: Pharaonic History in Medieval Egypt. In: Studia Islamica 57 (1983), S. 67-103, bes. S. 81 f.
                                                  *

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Sammelband
                                                • p. 2 / 2
                                                Einband
                                                • Brauner Ledereinband, mit blau-weiß und grau gemustertem Papier überzogen. Klappe fehlt. Neu gebunden

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • bräunlich
                                                ↳ Zustand
                                                • Erhaltungszustand im allgemeinen befriedigend. Gelegentlich, vor allem am Anfang, sind die Ränder ausgebessert.
                                                  Löcher bzw. Ausbesserungen mit geringem bis mittlerem Textverlust auf Bll. 131, 150, 166a, 167, 168;
                                                  mit großem Textverlust - über die Hälfte des Blattes - auf Bl. 159. Auf Bl. 144 ist ein Teil des Randes zerstört.
                                                  Flecken.
                                                  Eine orientalische Foliierung (Abğad) ist wegen Beschneidung der Ränder nur teilweise erhalten.
                                                Blattzahl
                                                • 168
                                                  p. 2: 145r-168v

                                                  verheftet. Die Bll. sind wie folgt zu ordnen:
                                                  (Lücke) 145-168 (= der jetzige Teil 2 der Hs., ursprünglich Teil 1), 132-144, 1-66, 68, 67, 71, 72-131 (Lücke).
                                                Blattformat
                                                • 14 x 21 cm
                                                Textspiegel
                                                • 11-13 x 15,5-17,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 16-21
                                                Kustoden
                                                • fast durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • bräunlich schwarz
                                                ↳ Ausführung
                                                • Mittelgroßes ungleichmäßiges, gegen Ende der Hs. kleiner werdendes, oft nicht eben leicht lesbares, häufig nicht vollpunktiertes, teilweise vokalisiertes Nasḫī.
                                                  Eine spätere Hand hat an einigen wenigen Stellen rote Interpunktionszeichen gesetzt und Leitwörter sowie Kapitelüberschriften am Rand rot ausgeworfen.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Anfang Rağab 534/Ende Feb. 1140 (Bl. 168b)
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • wohl jemenitischer und/oder andalusischer Provenienz

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • acc. or. 1929.33. Auf Bl. 1a in lateinischer Schrift: Sanaa Jan. 27; es handelt sich wohl um das ursprüngliche Datum des Erwerbs der Hs.
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Auf Bll. 1a und 64a je ein gleicher Besitzerstempel (unleserlich).
                                                Besitzervermerke
                                                • Auf Bl. 64a hat sich ein Besitzer mit dem Namen Muṣṭafā b. Muḥammad Efendī al-mašhūr bi-Warrāq (!?) und dem Datum 7. Ramaḍān 1067/19. Juni 1657 eingetragen.
                                                  Der Name eines früheren Besitzers auf dieser Seite wurde unleserlich gemacht, doch ist das Datum geblieben: 740/1339.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 3361
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 1675876401
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat Jemen


                                                Art :
                                                • Mikrofilm

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 04543


                                                Art :
                                                • Negativ

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 04543 [6x9: 63b/64a]


                                                Art :
                                                • Saved film

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 04543
                                                Bearbeiter
                                                • Schoeler KOHD
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00060099
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00060099 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden