Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 15046
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 15046
                                                Titel
                                                • Šarḥ Mulḥat al-iʿrāb
                                                Verfasser
                                                • Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Šarḥ Mulḥat al-iʿrāb
                                                • شرح ملحة الاعراب
                                                ↳ Varianten
                                                • Kitāb Šarḥ Mulḥat al-iʿrāb lil-Muṣannif (so die Hs. Ahlwardt Nr. 6508)
                                                Thematik
                                                • Sprach- und Literaturwissenschaft → Grammatik/Syntax
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Lehrgedicht zur Grammatik in 343 Raǧazversen m.d.T. Mulḥat al-iʿrāb mit eigenem Kommentar (Hss. der Urǧūza sind u.a. GAL² 1/328,VII S 1/488; VOHD XVII B 12 Nr. 907-8)
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • A (f. 1b):
                                                  اقول من بعد افتتاح القول * بحمد ذي الطول الشديد الحول
                                                  Der Kommentar setzt nach dem vierten Vers wie folgt ein (f. 1b):
                                                  الحد هو الذي يمنع الشيء المحدودعن الخروج عما حد به ويمنع غيره
                                                Textende
                                                • E (f. 95b):
                                                  وصحبه والتابعين وبعد (؟)*  بذاك يمحي خطائي والعمد
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • thematische Überschriften (zumeist rot geschrieben); selten korrigierende Glossen
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al- (1054 - 06.07.516/10.09.1122)
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 6508-9 — Kairo, Dār (2011) 3/300, Nr. 439
                                                Anmerkungen
                                                • f. 96b leer
                                                  die kommentierten Verse wurden mit einem breiteren qalam geschrieben; weitere Hervorhebungen rot: die Überschriften (diese zumeist auf die Ränder ausgeworfen), der Ausdruck ka-qaulihī (ab f. 81), Drei-Punkt-Haufen als Verstrenner; einzelne finale Buchstaben rot nachgezogen

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 19,0 x 13,8 x 1,8 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • Rotbrauner, am Rücken eingerissener Halblederband mit Klappe (Lederreste noch am Rücken); die Deckel mit bräunlichem abgenutztem Papier bezogen

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-braun
                                                ↳ Zustand
                                                • fleckig und angeschmutzt; Schäden am Bund des Buches, vermutlich infolge von Insektenfraß
                                                Blattzahl
                                                • 96 Bl.
                                                Blattformat
                                                • 18,5x12,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 12,5x8 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 15
                                                Kustoden
                                                • fast durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • Or. 2017 – 15046
                                                Provenienz
                                                • 2017
                                                • Berlin
                                                • Verkäufer:in: privat
                                                • Sammlung Lo Vetro
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Auf der a-Seite des Vorsatzblattes sind drei Werktitel eingetragen (Šarḥ Asmāʾ Allāh al-ḥusnā, Miškāt al-anwār, beide von al-Ġazālī; Risālat an-Nūr), die aber nicht den des vorliegenden Werkes miteinschließen (außerdem ein Hinweis auf weitere in einer zugehörigen Sammelhs. enthaltene Texte: wa-ġairuhuhum min al-fawāʾid)
                                                  Auf f. Ib türkischsprachige Notizen (ein Gotteslob und Gebete zur Errettung aus der Armut in Ḥadīṯform), auf f. 96a eine philologische Glosse

                                                  Auf f. 1a Eignervermerke von mehreren Vorbesitzern: Ṣāliḥ Muṣṭafā; Muḥannad Amīn… Ṭūsyawī Muṣṭafā Efendi; as-Saiyid ʿUṯmān al-Ḥāǧǧ Maẓlūm-zāde (von ihm auch ein Stempel); ʿAṭāli Nauʿī-zāde al-Qāḍī bi-Ṭa/urnawī (durch Kauf erworben in Adirna, Dār an-naṣr, 1033/1623-4 oder [1]133/1720-1)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 15046
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : Or. 2017 – 15046
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00059595
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00059595 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden