Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 15033
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 15033
                                                Titel
                                                • Šerḥ-i Qaṣīdat al-Burda (Ḥulvānī el-Ḫelvetī, Saʿdullāh)
                                                Verfasser
                                                • Ḥulvānī el-Ḫelvetī, Saʿdullāh
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Šerḥ-i Qaṣīdat al-Burda
                                                • شرح قصيدة البردة
                                                ↳ Varianten
                                                • Šarḥ Qaṣīdat al-Burda
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Šerḥ-i Qaṣīdat al-Burda (Ḥulvānī el-Ḫelvetī, Saʿdullāh)
                                                Thematik
                                                • Literatur → Poesie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Türkischer Interlinearkommentar zu dem Lobgedicht auf den Propheten Muḥammad, Qaṣīdat al-Burda von al-Būṣīrī; eine türkische Übersetzung beschließt die einzelnen Kommentierungen
                                                Vollständigkeit
                                                • fast vollständig
                                                Sprache
                                                • Osmanisch-Türkisch
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Interlinearübersetzung
                                                • mit osmanisch-türkischer Interlinearübersetzung
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • A (f. 3b)
                                                  امن تذكر جيران بذي سلم [...]
                                                  هذه حرف استفهاميه در ومن حرف جر در
                                                  [  تذكر مصدر در معناسي اكمك  ]
                                                Textende
                                                • E (f. 56a)
                                                  وسوندرر دوه لي حادي نغمتي
                                                  الحمد لله على التمام
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • An den Rändern korrigierende Glossen; einzelne Verse ausgeworfen etc.
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ḥulvānī el-Ḫelvetī, Saʿdullāh (gest. lebte ca. 1067/1657)
                                                  حلواني الخلوتي، سعد الله
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Schrieb um oder vor 1067/1657, dem Todesjahr Kātib Čelebis (GAL² 2/563-5)
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 1850: Šerḥ-i Qaṣīdat al-Burda (Ḥulvānī el-Ḫelvetī, Saʿdullāh)
                                                weitere Exemplare
                                                • Wien (1842) Nr. 181 — GAL² 1/311,69 S 1/469 — SBB, Hs. or. 1850 — TÜYATOK 03 Nr. 816 05 Nr. 4128
                                                Anmerkungen
                                                • Ausweislich der Übereinstimmungen von Inc. und Expl. ist vorliegender Kommentar mit dem des Ḫalwatī identisch; in unserer Hs. beginnt der Text jedoch ohne die in der Parallelhs. SBB, Hs. or. 1850 enthaltene Einleitung; ein Vf. wird in Hs. or. 15033 offenbar nicht genannt
                                                  Werktitel auf f. 2b

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 20,7 x 13,5 x 1,3 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • Schwarzbrauner schmuckloser bestoßener und abgegriffener Lederband

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-braun
                                                ↳ Zustand
                                                • fleckig und angeschmutzt; erheblicher Wurmfraß
                                                Blattzahl
                                                • 57 Bl.
                                                Blattformat
                                                • 20,5x12 cm
                                                Textspiegel
                                                • 13,5x6 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 16
                                                Kustoden
                                                • fast durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • gold
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Die Verse des kommentierten Grundtextes in einem größeren Duktus und vollvokalisiert geschrieben sowie bisweilen, z.B. auf f. 3b, mit Goldstaub besprenkelt
                                                  Einzelne Überschriften rot (f. 8a: al-faṣl aṯ-ṯānī)

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Ende Ramaḍān 995/Anfang September 1587
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • Qaṣabat Dīmtūqa (Dimetoka)
                                                • قصبة ديمتوقه
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-Iznīqī (?)
                                                • ابراهيم بن محمد الازنيقي
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Lebte 995/1587
                                                Kolophon
                                                • auf f. 56a mit Datum und Ort der Abschrift, Schreibernamen und – rechts daneben geschrieben – Schreiberversen

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • Or. 2017 – 15033
                                                Provenienz
                                                • 2017
                                                • Berlin
                                                • Verkäufer:in: privat
                                                • Sammlung Lo Vetro
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: f. 2b ein Gebet mit türkischen Glossen
                                                  Stempelabdrücke auf f. 3a (darunter ein Stempel mit der Datierung 1102/1690-1 oder 1103)
                                                  Der Spiegel der Einbanddecke mit Papier bezogen, das auf dem Vorderdeckel mit einem türkischen Text beschrieben ist (Überschrift ḍurūb-i amṯāl li-ʿAbdi Čelebi)
                                                  Auf f. 57a Sprichwörter mit summ und tiryāq (Gift und Gegengift); f. 57b türkische Notiz über ein Ereignis des Jahres 1108/1696-7
                                                  Beiliegend ein Doppelblatt mit einem Fragment eines türkischen Textes über Reinheit und Ritualgebet

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 15033
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : Or. 2017 – 15033
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00059584
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00059584 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden