Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 15019
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 15019
                                                Titel
                                                • Dāstān-i Muḥammed Ḥanefī (nicht gegeben)
                                                Verfasser
                                                • nicht gegeben
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Dāstān-i Muḥammed Ḥanefī
                                                • داستان محمد حنفي
                                                ↳ Varianten
                                                • Ḥikāyet-i Muḥammed Ḥanefī
                                                  Kitāb-i Muḥammed-i Ḥanefiyye
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Dāstān-i Muḥammed Ḥanefī (nicht gegeben)
                                                Thematik
                                                • Biographie
                                                • Geschichte
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Die Ruhmestaten und Kriegszüge des verherrlichten Muḥammad Ibn-al-Ḥanafīya (starb 81/700) in Form eines Gedichtes aus paarweise reimenden knapp 450 türkischen Versen; der Recke, ein Sohn des ʿAlī und seiner Lieblingssklavin al-Ḥanafīya, soll zwar das Banner seines Vaters in der Kamelschlacht und zu Ṣiffīn getragen haben, er gilt aber als einer, der sich grundsätzlich aus den politischen Händeln herausgehalten habe; in der Dichtung des Kuṯaiyir (gest. 105/723; GAL S 1/79) und u.a. wiederum lassen sich offenbar Spuren des Glaubens nachweisen, daß Ibn al-Ḥanafīya dereinst als Mahdī wiederkehren werde (vgl. TDVİA 30/537-9); in der vorliegenden Version des „Volksgedichtes“ (Götz) ist wie auch in den zwei Parallelhss. unterschiedlichen Umfangs die Romanze mit Mīne eingeschlossen (in VOHD XIII 2 Nr. 502 wird der Text einem Dervīš Faqīḥ (so!) zugeschrieben)
                                                Vollständigkeit
                                                • unbestimmbar
                                                Sprache
                                                • Osmanisch-Türkisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • A (f. 1b):
                                                  روايتده بويله كلمشدر حطاب شويله نقل ايلمش بعض كتاب
                                                  على التدي قبض روح اوستنه * انك ولايتين اولمغا قصدينه
                                                Textende
                                                • E (f. 21a):
                                                  يارلغاغيل يا غني فاعلا * تك فاعلات وير محمد مصطفى
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • Auf dem oberen Rand von f. 15a eine ergänzende Glosse, f. 18a auf dem äußeren Rand ein etwas umfangreicherer Nachtrag
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Ansetzungsform
                                                • nicht gegeben
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2508 - 2: Dāstān-i Muḥammed Ḥanefī
                                                weitere Exemplare
                                                • VOHD XIII 2 Nr. 502 u. 4 Nr. 508 (= SBB, Ms. or. oct. 2508; in beiden Parallelversionen sind Inc. u. Expl. divergierend)
                                                Anmerkungen
                                                • die Überschrift oberhalb des Inc. auf f. 1b

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 2,
                                                Einband
                                                • Papiereinband; der Rücken aus rötlichem textilem Material

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-braun
                                                • grau
                                                ↳ Zustand
                                                • das Papier fleckig und schmutzig (braun auf Grund von Verschmutzung?); Ränder eingerissen und zerschlissen; einzelne Bll. durch aufgeklebte Papierstreifen ausgebessert
                                                Blattzahl
                                                • 21 Bl.
                                                Blattformat
                                                • 20x14,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 16x12 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 11
                                                Spaltenzahl
                                                • 2
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                ↳ Ausführung
                                                • Der türkische Duktus vollvokalisiert geschrieben

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 1220/1805-06
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Ansetzungsform
                                                • Ḫalīl Ḫwāǧa, Saiyid
                                                • سيد خليل خواجه
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • lebte 1220/1805-6 oder 1226/1811
                                                Kolophon
                                                • auf f. 21a mit Schreiber (Saiyid Ḫalīl Ḫwāǧa) und Datum der Abschrift (1220/1805-6 oder 1226/1811, in Worten ausgeschrieben)

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • Or. 2017 – 15019
                                                Provenienz
                                                • 2017
                                                • Berlin
                                                • Verkäufer:in: privat
                                                • Sammlung Lo Vetro
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Auf f. 21a ein Eignervermerk von Ḥāǧǧī Mullā, auf f. 12 ein mir unlesbarer Besitzstempel

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 15019
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : Or. 2017 – 15019
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00059568
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00059568 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden