Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 15005
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 15005
                                                Titel
                                                • aṭ-Ṭarīqa al-Muḥammadīya wa-'s-sīra al-Aḥmadīya
                                                Verfasser
                                                • Birgivī, Meḥmed Efendi
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • aṭ-Ṭarīqa al-Muḥammadīya wa-'s-sīra al-Aḥmadīya
                                                • الطريقة المحمدية والسيرة الاحمدية
                                                Thematik
                                                • Erbauung/Predigt
                                                • Mystik
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Am 17. Šaʿbān 980/23. Dezember 1572 vollendeter Traktat über die islamische Glaubenslehre und Ethik in 3 Kapiteln
                                                Vollständigkeit
                                                • fast vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • A (f. 1a):
                                                  الكبرى وان الظفر بها لا يحصل الا بمتابعة خاتم النبيين [...] فاردت ان اصنف الطريقة المحمدية واحببت ان ابين السيرة الاحمدية
                                                Textende
                                                • E (f. 227b):
                                                  Ein erstes Expl., mit Kolophon des Vf.s, steht auf f. 227b:
                                                  لا تزغ قلوبنا بعد اذ هديتنا [...] رب العالمين تم تصنيفه بعون الله  [...] من شعبان سنة ثمانين وتسعمائة من هجرة النبي  
                                                  Es folgt auf f. 230a das Kolophon des Schreibers:
                                                  وهي العلم بالخفيا[ت] الباطنة الحليم تمت تاريخ سنة سبع
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • An den Rändern anfangs ausführliche, sorgfältig in zwei Spalten geschriebene kommentierende Glossen und thematische Überschriften (maṭlab; rot); selten Korrekturen; Worterklärungen zwischen den Zl. (z.T. auch türkisch, z.B. auf f. 36a, 110a, 132b)
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Birgivī, Meḥmed Efendi (1523 - 1573)
                                                  بركوي، محمد افندى
                                                weitere Exemplare
                                                • GAL² 2/585,15 S 2/655 — VOHD XVIIB 3 Nr. 494-6 u. 9 Nr. 211 u. 12 Nr. 1115 — SUB Göttingen Cod. MS. arab. 244 — Princeton (1977) Nr. 2136
                                                Anmerkungen
                                                • Am Anfang der Hs. ist das erste Bl. des Textes – und vermutlich nur dieses - verlorengegangen
                                                  Leer f. 231a-232b
                                                  Hervorhebungen rot: die Überschriften; Siglen für die Namen den Haditkompilatoren; Überstreichungen von Leitwörtern

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 21,2 x 14,4 x 2,9 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • Rotbrauner Lederband mit Blindpressung; Hinterdeckel und Klappe fehlen

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-braun
                                                ↳ Zustand
                                                • fleckig und schmutzig; Tinte verlaufen (Textverlust); zahlreiche Bll. waren zusammengeklebt und wurden beim Lösen beschädigt (dadurch Textverlust, z.B. auf f. 137b-138a); f. 1 eingerissen und zerschlissen
                                                Blattzahl
                                                • 232 Bl.
                                                Blattformat
                                                • 21x13 cm
                                                Textspiegel
                                                • 12,5x5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 17
                                                Kustoden
                                                • fast durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 1147/1734-5
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • al-Kardūstī (so?)
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Ansetzungsform
                                                • Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-Amidawī (so?)
                                                • ابراهيم بن محمد الامدوي
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Lebte 1147/1734-5
                                                Kolophon
                                                • auf f. 230a mit Namen des Schreibers, Datum und Ort der Abschrift

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • Or. 2017 – 15005
                                                Provenienz
                                                • 2017
                                                • Berlin
                                                • Verkäufer:in: privat
                                                • Sammlung Lo Vetro
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Es folgen f. 227b-230a Ergänzungen mit Erläuterungen zu den Gottesnamen, im selben Format und von demselben Schreiber geschrieben wie der Haupttext
                                                  Auf f. 230b ein Exzerpt aus Minhāǧ al-ʿābidīn über fünf eilige Dinge, deren erstes in der Aufzählung das Verheiraten der Jungfrau sei, sobald sie die Geschlechtsreife erreiche (tazwīǧ al-bikr iḏā adrakat)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 15005
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : Or. 2017 – 15005
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00059554
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00059554 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden