Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 14924
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 14924
                                                Titel
                                                • al-Fawāʾid aḍ-Ḍiyāʾīya fī šarḥ al-Kāfiya
                                                Verfasser
                                                • Ǧāmī, Nūr-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Aḥmad
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 3a:
                                                  Mullā Ǧāmī Kāfiya Šarḥī
                                                  f. 7a:
                                                  Ǧāmī min Šarḥ Kāfiya
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • al-Fawāʾid aḍ-Ḍiyāʾīya fī šarḥ al-Kāfiya
                                                • الفوائد الضيائية في شرح الكافية
                                                Thematik
                                                • Sprach- und Literaturwissenschaft → Grammatik/Syntax
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :f. 7b
                                                  الحمد لوليه والصلوة على نبيه وآله واصحابه المتادبين <اما بعد> فهذه فوايد وافية لحل مشكلات الكافية للعلامة المشتهر فى المشارق والمغارب الشيخ ابن الحاجب ... <اعلم> ان الشيخ رحمه الله لم يصدر رسالته هذه بحمد الله سبحانه بان جعله جزاء منها هضماً لنفسه ... <الكلمة> فيل هى والكلام مشتقان من الكلم بتسكين اللام
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • korrigierende sowie zahlreiche kommentierende Randglossen, zum Teil in der Hand des Schreibers
                                                  vom Schreiber mabḥaṯ- und maṭlab-Vermerke, die größtenteils auf die Überschriften im Text verweisen
                                                  am Rand (zumeist am oberen) in Rot bzw. in Schwarz Passagen des kommentierten Grundwerks al-Kāfiya fī n-naḥw, am Ende mit dem Ausdruck "matn" versehen
                                                  kommentierende Randglossen gelegentlich mit Siglen versehen, u.a.:
                                                  "ʿIṣmatallāh"; "ʿIṣām"; "ʿIṣām-ad-Dīn"; "Saiyid Šarīf"; "Aḫtarī"; "Ḫabīṣī"; "Saiyid ʿAbdallāh"; "šarḥ"
                                                  f. 149a:
                                                  eine Randglosse von mehreren Zeilen ausgekratzt
                                                • Verfasser:in
                                                • Kommentator:in
                                                ↳ Name
                                                • Ǧāmī, Nūr-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Aḥmad (23. Šaʿbān 817/7. November 1414 - 18. Muḥarram 898/9. November 1492)
                                                  جامي، نور الدين عبد الرحمن بن احمد
                                                • Verfasser:in des Grundwerks
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-al-Ḥāǧīb, ʿUṯmān Ibn-ʿUmar (570/1174-75 - 26. Šauwāl 646/12. Dezember 1249)
                                                  ابن الحاجب، عثمان بن عمر
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 6575
                                                  Basel (2001) Nr. 68
                                                  India Office (1877) Nr. 921-27
                                                  Köprülü (1986) 2/Nr. 1489, 3/Nr. 599-600
                                                  Leiden (1957) S. 147
                                                  Leipzig (1838) B. or. 15, 33:2, 54, 346
                                                  Leipzig (1906) Vollers 427-28
                                                  Leipzig, Cod. Arab. 39
                                                  Mailand (1975) Nr. CXXXVIII:B
                                                  Mailand (1981) Nr. 83:II, 150:I, 361:I, 445, 632:III
                                                  München (1866) Nr. 716, 765
                                                  Princeton (1977) Nr. 3528
                                                  Princeton (1987) Nr. 202
                                                  VOHD XVIIA1 Nr. 60-66
                                                  VOHD XVIIB3 Nr. 400
                                                  VOHD XVIIB6 Nr. 574-575
                                                  VOHD XVIIB8 Nr. 50
                                                  VOHD XVIIB11 Nr. 326
                                                  VOHD XVIIB12 Nr. 931-33
                                                  VOHD XVIIB13 Nr. 768
                                                  Yale (1956) Nr. 104-107

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 21,3 x 13,4 x 3,4 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • völlig heruntergekommener orientalischer, dunkelbrauner Ledereinband; Buchrücken erneuert aus violettem Gewebe; Deckel an den Rändern aufgebrochen, Lederbezug beginnt sich von den Deckeln zu lösen und ist stellenweise nicht mehr vorhanden; Ornamentik der Deckel in Blindpressung und Maltechnik: Umrahmnung aus einer Flechtbandleiste, zu beiden Seiten eingerahmt von einer goldenen Linie, abgeschrägte Ecke, in der Mitte Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien und einer Füllung aus floralen Ranken; Innenspiegel aus Papier, die Ränder des Vorderinnenspiegels aus Stoff

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                • weiß
                                                • gelblich-braun
                                                ↳ Zustand
                                                • Wasserzeichenpapier
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • Anker im Kreis mit Stern darüber
                                                  Gegenzeichen:
                                                  zwei Buchstaben, verbunden mit einer einkonturigen Stange und einem Dreiblatt darüber
                                                Blattzahl
                                                • 169 f.; Schaltzettel: 72A
                                                Blattformat
                                                • 21 x 12,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 12,3 x 6 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 19
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Text des Grundwerks rot überstrichen
                                                  Leitwörter in Rot
                                                Illustrationen
                                                • rote Schriftspiegelumrahmung
                                                  f. 7b-8a:
                                                  schwarz konturierte goldene Schriftspiegelumrahmung mit einer zusätzlichen äußeren schwarzen Umrahmungslinie
                                                  f. 7b:
                                                  dekoratives Kopfstück, bestehend aus einem rechteckigen Feld, golden umrahmt mit schwarzer Kontur, darin eine goldene Kartusche in Form eines Achtecks mit der Basmala auf blauem Grund mit goldenen floralen Ranken

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 168b: Šauwāl 955/November-Dezember 1548
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • f. 5a (am Ende des Inhaltsverzeichnisses): ʿAbdallāh Ibn-Šāh Muḥammad Ibn-Aḥmad Ibn-Abi-ʾs-Suʿūd aṣ-Ṣiddīqī al-Bakrī al-Taimī al-Ḥanafī al-Manāsirī (?)
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • ق ٥أ: عبد الله بن شاه محمد بن أحمد بن أبي السعود الصديقي البكري التيمي الحنفي المناسري (؟)
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • كتبه عبد الله بن شاه محمد بن احمد بن ابى السعود الصديقى البكرى التيمى الخنفى المناسرى (؟)
                                                  اللهم اغفر لاصولنا وفروعنا ولمن وعلى لنا بالخير والمرجو من قراء كتابى هذا ان يذكرنى بالخير والمغفرة

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 2017
                                                • Berlin
                                                • Verkäufer:in: privat
                                                • Sammlung Lo Vetro
                                                • Vorbesitzer:in: f. 4a: Muḥammad, bekannt als Šukrīzāda (Sukkarīzāda)
                                                • قد انخرط فى سلكى انخراطا قويا وانا الفقير الى رحمة رب الغنى والغفور محمد الشهير بشكرى (سركى) زاده عفى عنه
                                                • Vorbesitzer:in: f. 5a: ʿAbd-aṣ-Ṣamad Ibn-aš-šaiḫ ʿAbd-al-Bāqī, 1167/1753-54
                                                • استملكه الفقير عبد الصمد ابن الشيخ عبد الباقي عفى عنه سنة ١١٦٧
                                                • Vorbesitzer:in: am Rand von f. 8b: Muḥammad Ibn-Piyāla
                                                • Stempel
                                                  Inschrift in der Mitte:
                                                  "توكلى على خالقى"
                                                  Inschrift am Rand:
                                                  "الهى رحمتك ايله حواله كه مجرمدر محمد بن پیاله"
                                                • Vorbesitzer:in: am Rand von f. 8b: Ismāʿīl Ibn-Tāǧ oder Tāǧ Ibn-Ismāʿīl
                                                • Stempel
                                                  Inschrift in der Mitte:
                                                  "بنده بيمقدار اسمعيل بن تاج" = "Banda-i bīmiqdār Ismāʿīl Ibn-Tāǧ" oder "بنده بيمقدار تاج بن اسمعيل" = "Banda-i bīmiqdār Tāǧ Ibn-Ismāʿīl"
                                                  Inschrift am Rand:
                                                  "يا خفى الالطاف نجنا مما نخاف يا عالما بحالى عليك اتكالى" = "Yā ḫafī al-alṭāf naǧǧinā mimmā naḫāf yā ʿāliman al-ḥālī ʿalaik ittikālī"
                                                • Vorbesitzer:in: am Rand von 9a: saiyid Muḥammad Ibn-Ṣunʿallāh
                                                • Stempel mit der Inschrift:
                                                  "راجى لطف اله سيد محمد بن صنع الله" = "Rāǧī luṭf ilāh saiyid Muḥammad Ibn-Ṣunʿallāh"
                                                • Vorbesitzer:in: am Rand von 18b, 25, 168b: Tāǧ Ibn-Ismāʿīl"
                                                • Stempel mit der Inschrift:
                                                  "الفقير تاج بن اسمعيل" = "al-faqīr Tāǧ Ibn-Ismāʿīl"
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: arabische Foliierung (162 f.), durch Beschneidung des Papiers auf manchen Seiten kaum noch erkennbar, endend auf f. 169a der europäischen Zählung

                                                  f. 1a-4a-7a, 169a-b:
                                                  verschiedene Einträge, u.a.:
                                                  f. 2a, 70a:
                                                  je ein verwischter Stempel
                                                  f. 3a:
                                                  stark verblasster Besitzereintrag
                                                  f. 4b-5a:
                                                  tabellenförmiges Inhaltsverzeichnis zum Werk: unter den schwarzen Überschriften in roten Ziffern die Blattzahlangabe; Kapitelüberschriften zusätzlich rot überstrichen; am Ende des Verzeichnisses Name des Erstellers, der auch der Schreiber der Hs. ist
                                                  am Rand von f. 9a:
                                                  Stempel mit der Inschrift:
                                                  "چاكر ال محمد مصطفى همنشين بزم اصحاب صفا" = "čākir-i āl-i Muḥammad-i Muṣṭafā hamnišīn-i bazm-i aṣḥāb-i ṣafā"

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 14924
                                                ↳ alternativ
                                                • Inventarnummer : Or. 2017 - 14924
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller; Arham Moradi
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00059473
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00059473 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden