Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 14884
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 14884
                                                Titel
                                                • Šarḥ al-Kāfiya
                                                Verfasser
                                                • ʿAlī Qušču
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Šarḥ al-Kāfiya
                                                • شرح الكافية
                                                ↳ Varianten
                                                • al-Ifṣāḥ fī šarḥ al-Kāfiya
                                                  Ifṣāḥ ʿalā l-Kāfiya
                                                  Ifṣāḥ šarḥ al-Kāfiya
                                                  al-Ifṣāḥ kitāb fī iʿrāb al-Kāfiya
                                                  Muḫtaṣar fī iʿrāb Sūrat al-fātiḥa wa-K. al-Kāfiya
                                                Thematik
                                                • Sprach- und Literaturwissenschaft → Grammatik/Syntax
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Kommentar zur Kāfiya von Ǧamāladdīn Abū ʿAmr ʿUṯmān Ibn-ʿUmar Ibn-Abī Bakr Ibn-al-Ḥāǧib (gest. 646/1249; GAL² 1/367) mit Erklärung der Kasusendungen der Eingangssure (vgl. ḤḪ 5/12), abgefaßt "auf Befehl des Sohnes von Scheich Aḥmad ibn Yūsuf as-Salānīkī“ (ḤḪ 5/12)

                                                  Die akephale Abschrift setzt ein im Abschnitt über al-marfūʿāt, al-fāʿil, wa-huwa mā asnada ilaihi al-fiʿl
                                                Vollständigkeit
                                                • Anfang fehlt
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • A (f. 1b):
                                                  ... ما وثانية(؟) نظر الى المونث(؟) هو المرفوعات ما موصوله اي الاسم الذي اوله الاسماء التي او موصوفة اي الاسم  واسماء اشتمل
                                                Textende
                                                • E (f. 56a):
                                                  قبل النون تقلب تلك النون الفا الوقف ... مع التنوين كقولك اتمن(؟) اتمام تم الكتاب
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • An den Rändern korrigierende und kommentierende Glossen
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • ʿAlī Qušču (gest. 879/1474-75)
                                                  علي قوشجي
                                                weitere Exemplare
                                                • Göttingen, Cod. MS arab. 227 — Princeton (1938) Nr. 382 — Ẓāhirīya, Naḥw 53-4 — TÜYATOK III 07 Nr. 1710-12, 3583, 10 Nr. 950, 32 Nr. 1102
                                                Anmerkungen
                                                • Ausweislich des Werktitels auf dem Spiegel des Vorderdeckels (Kāfiya … Ifṣāḥ; auf dem unteren Schnitt des Buchblocks: Ifṣāḥ … al-Kāfiya) handelt es sich bei vorliegender Abschrift um den Kommentar von Kūšǧi zur Kāfiya des Ibn al-Ḥāǧib; dagegen sprechen jedoch die divergierenden explicits in den Katalogen des TÜYATOK-Projektes

                                                  Leer f. 51a-54b
                                                  Das lose Blatt f. 46 wurde an der falschen Stelle eingelegt
                                                  Nach f. 1 und 50 fehlen ausweislich der Kustoden einzelne Bll.
                                                  Rahmung des Schriftspiegels durch einfache rote Linien
                                                  Hervorhebungen rot: die Überschriften (selten, z.B. f. 7a al-manṣūbāt); Überstreichungen des kommentierten Grundtextes
                                                  Das Nasḫī klein und unsorgfältig geschrieben; schwer lesbar

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 19,6 x 14,1 x 1,5 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • Schwarzbrauner schadhafter, schon im Orient ausgebesserter Lederband mit gepreßten floralen Motiven und Klappe; die Deckel mit rotbraunem Papier bezogen

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-braun
                                                ↳ Zustand
                                                • fleckig und angeschmutzt; zerschlissen und angekohlt
                                                Blattzahl
                                                • I, 57 Bl.
                                                Blattformat
                                                • 19x13 cm
                                                Textspiegel
                                                • 12,5x7,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 19
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Mitte Ǧumāda I. 947/Mitte 14. September 1540
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • Wilāyat Ṣārūḫān
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Ansetzungsform
                                                • Būstān Ibn-Walī al-Aqḥiṣārī
                                                • بوستان بن ولي الاقحصاري
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Lebte 947/1540
                                                Kolophon
                                                • Kolophon auf f. 56a mit Schreibernamen, Ort der Abschrift, Datierung und türkischen Schreiberversen

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • Or. 2017 – 14884
                                                Provenienz
                                                • 2017
                                                • Berlin
                                                • Verkäufer:in: privat
                                                • Sammlung Lo Vetro
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Es folgt f. 56b-57b ein einschlägiger anonymer Paratext im Format von Glossen zu einem grammatikalischen Kommentar, beginnend:
                                                  قال الشارح ولا يشكل الحد الح اقول هذا جواب عن سوال مقدر تقدير السوال شكل الحد بالكلمات التي مدلولها الفاظ كالاسم والفعل والحرف

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 14884
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : Or. 2017 – 14884
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00059433
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00059433 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden