Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 14862
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 14862
                                                Titel
                                                • Teʾdībü’l-mütemerridīn fī ḥaqqi’l-ebeveyn (ʿAbdülaḥad Nūrī)
                                                Verfasser
                                                • ʿAbdülaḥad Nūrī
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Teʾdībü’l-mütemerridīn fī ḥaqqi’l-ebeveyn
                                                • تأديب المتمردين في حق الابوين
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Teʾdībü’l-mütemerridīn fī ḥaqqi’l-ebeveyn (ʿAbdülaḥad Nūrī)
                                                Thematik
                                                • Religion → Islam → ʽIlm al-Kalām/ʽAqīda
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Türkische Übersetzung des paränetischen Werks Taʾdīb al-mutamarridīn von Auḥad-ad-Dīn ʿAbd-al-Aḥad an-Nūrī (gest. 1061/1651; GAL² 2/591,2 S 2/662,2) über die Eltern des Propheten und ihre Verteidigung gegen den kufr-Vorwurf, in 3 Kapiteln mit je einer muqaddima und einer ḫātima
                                                Vollständigkeit
                                                • unbestimmbar
                                                Sprache
                                                • Osmanisch-Türkisch
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • A (f. 1b)
                                                  حمد وثنا اول خالق يكتا وفرد همتا حضرتنه لايق [...] كرمنا بني آدم تاج كرامني كيوردي [...] وبعده وقتا كه بعض ناسك اولياء اعظام (!) واسلاف كرامه طعن وتعرض
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • Auf den Rändern ausführliche (türkische) kommentierende Glossen
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • Auf f. 2b eine Inhaltsübersicht wie folgt:
                                                  f. 4b باب اول ابوين شريفين [...]
                                                  f. 11a باب ثاني خلافنه ذاهب اولنلريك دليللرينه
                                                  f. 16b باب ثالث جزء ذرينك ونور نبوينك طاهر اندن طاهر اندن انتقالنك بياننده در
                                                  f. 18b خاتمه حضرت رسول اللهك انساب (؟) شريفه سنك بياننده [...]
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • ʿAbdülaḥad Nūrī (1003/1594-95 - 1061/1650-51)
                                                  عبد الاحد النوري
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3485 - 1: Teʾdībü’l-mütemerridīn fī ḥaqqi’l-ebeveyn (ʿAbdülaḥad Nūrī)
                                                weitere Exemplare
                                                • mir nicht nachweisbar (eine Hs. des Grundwerks ist TÜYATOK 15 I Nr. 822)
                                                Anmerkungen
                                                • Titel auf f. 1a (Terǧeme-i Taʾdīb al-mutamarridīn) und in der Vorrede (f. 2a, Zl. 5)
                                                  Rote Hervorhebungen: Überschriften und einige ausgewählte Ausdrücke; Punkte als Verstrenner; Überstreichungen des kommentierten Grundwerks
                                                  Ein Kustos auf f. 21b weist darauf hin, daß weitere Bll. bzw. Lagen verlorengegangen sind

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 21,2 x 16,6 x 0,3 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • Zwei rot gefärbte dünne Blätter dienen als Einbanddecke (der „Hinterdeckel“ lose)

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-braun
                                                ↳ Zustand
                                                • fleckig und angeschmutzt; an den unteren Rändern zerschlissen; die Tinte zerlaufen bzw. durchgeschlagen
                                                Blattzahl
                                                • 21 Bl.
                                                Blattformat
                                                • 21x15,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 15x8 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 21
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Muḥarrem 1165/November-Dezember 1751

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • or. 2017-14862
                                                Provenienz
                                                • 2017
                                                • Berlin
                                                • Verkäufer:in: privat
                                                • Sammlung Lo Vetro
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Auf f. 19b paränetische Geschichten (ḥikāyāt) über ʿAbdallāh Ibn-al-Mubārak sowie Gebete al-Ḫaḍirs nach Miškāt und ʿAlī al-Qārī und eine ḥikāya laṭīfa des Typus Isrāʾīlīyāt

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 14862
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : or. 2017-14862
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00059411
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00059411 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden