Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 14807
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 14807
                                                Titel
                                                • Ḥāšiya ʿalā Šarḥ Marāḥ al-arwāḥ
                                                Verfasser
                                                • unbekannt
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 2a (Titelblatt):
                                                  Kataba al-ustāḏ al-ʿallāma fī hāḏā l-maqām hāḏihī Ḥawāšin muʿallaqa ʿalā awāʾil Šarḥ Marāḥ al-arwāḥ al-mansūb ilā waḥīd dahrihī wa-farīd ʿaṣrihī š-šaiḫ aš-šahīr bi-Dīnqūz qaddasa rūḥahū l-ʿazīz maulāhu l-ġanī sāqiṭan ʿan qalam afqar al-ʿibād ilā llāh taʿālā yaum at-tanād Muḥammad Ibn-ʿUṯmān ʿafā ʿanhumā l-malik al-ġafrān maʿa ǧamīʿ ahl al-īmān
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Ḥāšiya ʿalā Šarḥ Marāḥ al-arwāḥ
                                                • حاشية على شرح مراح الأرواح
                                                ↳ Varianten
                                                • حاشية على شرح دنقوز على مراح الأرواح
                                                • Ḥāšiya ʿalā Šarḥ Dunqūz ʿalā Marāḥ al-arwāḥ
                                                Thematik
                                                • Sprach- und Literaturwissenschaft → Grammatik/Syntax
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • Fragment
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :f. 2b-3a
                                                  الحمد لله الذي افاض الخير والجود على كل من اتصف بصفة الوجود واذاع اوامره ونواهيه بين عباده لتمييز الشقى من المسعود ... اعلم ان من القضايا المقررة والامور المحررة المهرة بين العلماء المهرة والكرام البررة وتوارثها الخلف عن السلف ... / ... بسم الله الرحمن الرحيم ويستجئ الكلام فيه ان شاء الله تعالى ثم لما كان صنعة التأليف من اصعب الامور اخذاً ... اللهم مع اداء ما وجب عليه من حمده تعالي اي اداءٍ حيث سلم نفسه وفوض امره فى مقام الحمد الى وليه
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • korrigierende Randglossen sowie minhīyāt (Autorenmarginalien) in der Hand des Schreibers
                                                • Verfasser:in
                                                • Glossator:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • unbekannt
                                                • Kommentator:in
                                                ↳ Name
                                                • Dunqūz, Šams-ad-Dīn Aḥmad
                                                  دنقوز, شمس الدين أحمد
                                                • Verfasser:in des Grundwerks
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-Masʿūd, Aḥmad Ibn-ʿAlī
                                                  ابن مسعود، احمد بن علي
                                                weitere Exemplare
                                                • Köprülü (1986) 3/Nr. 642

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • andere
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 21,4 x 15,6 x 1,3 cm (Nomi)

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                • weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • Wasserzeichenpapier
                                                  geheftete Lagen, einige davon lose
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • in einem Schild: knieender Mensch mit Heiligenschein (?) in Gebetshaltung mit Kreuz
                                                Blattzahl
                                                • 72 f.; f. 47a-b: eigentlich ein Schlattzettel mit einer minhīya (Autorenmarginalie) zum Text auf der a-Seite
                                                Blattformat
                                                • 21 x 15,2 cm
                                                Textspiegel
                                                • 16,5 x 9 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 17
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Text des Kommentars rot überstrichen
                                                  Leitwörter ebenfalls rot überstrichen

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • f. 2a: Muḥammad Ibn-ʿUṯmān

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 2017
                                                • Berlin
                                                • Verkäufer:in: privat
                                                • Sammlung Lo Vetro
                                                • Vorbesitzer:in: f. 1a: Muḥammad Ibn-ʿAbdallāh, Lehrer der Knaben in Maḥallat Aḫ Ṭawīl, 1119/1707-8
                                                • تملك هذه النسخة الزينية بين العلماء افقر الورى خادم الضعفاء من ابناء الاغنياء والفقراء محمد بن عبد الله معلم الصبيان بمحلة اخ طويل حماها الله تعالى عن البلية بمنه وكرمه فى سنة ١١١٩
                                                • Vorbesitzer:in: f. 2a: Ḥaqīqatzāda Ismāʿīl Afandī
                                                • darunter Stempel mit der Inschrift:
                                                  "اسماعيل ١٢٨٥" = "Ismāʿīl 1285[/1868-69]"
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: f. 1b:
                                                  Prophetenhadith "إذا تحيرتم في الأمور فاستعينوا من أهل القبور" mit Auslegung

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 14807
                                                ↳ alternativ
                                                • Inventarnummer : Or. 2017 - 14807
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00059356
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00059356 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden