Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 14778
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 14778
                                                Titel
                                                • Ḥāšiya ʿalā Ḥāšiyat Mīr Abi 'l-Fatḥ
                                                Verfasser
                                                • Gelenbevī İsmāʾīl Efendi
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Ḥāšiya ʿalā Ḥāšiyat Mīr Abi 'l-Fatḥ
                                                • حاشية على حاشية مير ابي الفتح
                                                ↳ Varianten
                                                • al-Kalanbawī ʿalā t-Tahḏīb;
                                                  Taʿlīqāt
                                                Thematik
                                                • Logik
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Superglossen zu den Glossen von Mīr Abū l-Fatḥ Muḥammad Amīn as-Saʿīdī al-Ardabīlī (gest. ca. 975/1567) zu Ǧalāladdīn Muḥammad Ibn-Asʿad ad-Dawānī aṣ-Ṣiddīqīs Glosse m.d.T. Šarḥ Tahḏīb al-manṭiq wal-kalām zum Anfang des ersten, die Logik behandelnden Teils von at-Taftāzānīs Tahḏīb, einem Kompendium der Theologie (Hss. von Dawānīs Kommentar sind z.B. Ahlwardt Nr. 5176; GAL² 2,278,c S 2,302; VOHD XVIIB3 Nr. 261 u. 5 Nr. 231 u. 13 Nr. 571)
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • A (f. 1b):
                                                  الحمد لله الذي وضع لكل شيء ميزانا قويا واوضح به الكامل عن الناقص قسطاسا [...] فيقول الفقير الى الله الغني اسمعيل بن الشيخ مصطفى بن الشيخ محمود الكلنبوي سترهم
                                                  Der Komm. beginnt auf f. 2a wie folgt:
                                                  قال الش النحرير عامله الله تع بلطفه الخطير تهذيب المنطق والكلام توشيحه بذكر المفضل والمنعام
                                                Textende
                                                • E (f. 208b):
                                                  مقصودا اصليا لهم ايضا تمت قد تيسر الاتمام
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • An den Rändern korrigierende sowie - selten - kommentierende Glossen; Korrekturen auch innerhalb des Schriftspiegels
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Gelenbevī İsmāʾīl Efendi (gest. 1205/1790-91)
                                                weitere Exemplare
                                                • GAL² 2/279,c,α S 2/302,γγ — Princeton (1977) Nr. 3241
                                                Anmerkungen
                                                • f. 209 unbeschrieben
                                                  die Stellen für farbig nachzutragende Ergänzungen leer gelassen

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Moderner roter Bibliothekseinband mit Bünden am Rücken sowie mit Halbmond und Stern

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • grau
                                                ↳ Zustand
                                                • fleckig und angeschmutzt; f. 1 zerschlissen und löchrig
                                                Blattzahl
                                                • 209 Bl.
                                                Blattformat
                                                • 23x15,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 16,5x8,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 27-28
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 1222/1807-8
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • Madrasat Ǧāmiʿ al-ʿatīq
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Ansetzungsform
                                                • as-Saiyid Ḥasan Ḍiyāʾ-ad-Dīn Ibn-al-Ḥāǧǧ ʿAbd-al-Bāqī (?)
                                                • السيد حسن ضياء(؟) الدين بن الحاج عبد الباقي (؟)
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Lebte 1222/1807-8
                                                Kolophon
                                                • auf f. 208b mit Datum, Ort der Abschrift und Schreibernamen

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • Or. 2017-14778
                                                Provenienz
                                                • 2017
                                                • Berlin
                                                • Verkäufer:in: privat
                                                • Sammlung Lo Vetro
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Vf. und Werktitel auf dem unteren Schnitt des Buches (al-Kalanbawī ʿalā t-Tahḏīb)
                                                  Auf f. 1a, in der linken oberen Ecke, hat Ḫākpāy (?) … Ḥasan Ḍiyāʾ seinen Namen (als Besitzer?) eingetragen

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 14778
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : Or. 2017-14778
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00059325
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00059325 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden