Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 14731
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 14731
                                                Titel
                                                • aṭ-Ṭarīqa al-Muḥammadīya wa-'s-sīra al-Aḥmadīya
                                                Verfasser
                                                • Birgivī, Meḥmed Efendi
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1a:
                                                  Kitāb aṭ-Ṭarīqa al-Muḥammadīya wa-s-sīra al-Aḥmadīya li-Muḥammad Afandī al-Birgilī
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • aṭ-Ṭarīqa al-Muḥammadīya wa-'s-sīra al-Aḥmadīya
                                                • الطريقة المحمدية والسيرة الأحمدية
                                                Thematik
                                                • Erbauung/Predigt
                                                • Religion → Islam → ʽIlm al-Kalām/ʽAqīda
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :f. 1b
                                                  الحمد لله الذي جعلنا امة وسطا خير امم والصلوة والسلام على افضل من اوتى النبوة والحكم ... <اما بعد> فان العقل والنقل متوافقان والكتاب والسنة متطابقان ان الدنيا فانية سريعة الزوال والخراب
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • Randglossen zumeist in der Hand des Schreibers, vielfach in der der Form eines umgekehrten Dreiecks
                                                  kommentierende Rand- und Interlinearglossen, u.a. minhīyāt (Autorenmarginalien), maṭlab-Vermerke sowie andere Notabilia
                                                  Randglossen des Schreibers teilweise mit roten Buchstaben versehen, die auf die entstprechend markierte Stelle im Text verweisen
                                                  Randglossen, u.a. mit folgenden Siglen versehen:
                                                  "kamā fī Tafsīr al-Qurṭubī"; "kamā fī ʿIṣām-ad-Dīn"; kamā fī Ḥāšiyat al-Muṭauwal; "Šaiḫzāda"; "Ḫwāǧa"; "Ḫwāǧazāda"; "Qāḍī"; "Tanbīh al-ġāfilīn"; "Ibn-Malak"; "Maṣābīḥ"; "Minhāǧ"; "Minhāǧ ad-Dīn"; "Minhāǧ ʿĀbidīn"; "Maǧālis"; "Qāḍīḫān"; Radd aṣ-ṣāliḥīn"; "Ǧauharī"; "Qāmūs"; "Muḫtār aṣ-Ṣiḥāḥ"; "Tafsīr ʿUyūn"
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Birgivī, Meḥmed Efendi (1523 - 1573)
                                                  بركوي، محمد افندى
                                                • Neugeborenes
                                                ↳ Vorlageform
                                                • f. 165b (durchgestrichener Geburtsvermerk): Ḥusain im Monat Šauwāl
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • قد ولد ابني حسين في شهر شعبان المعظم
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 8836-37
                                                  Köprülü (1986) 2/133, 3/179
                                                  Princeton (1977) Nr. 2136
                                                  Princeton (1987) Nr. 1551
                                                  VOHD XVIIB3 Nr. 494-96
                                                  VOHD XVIIB5 Nr. 326-31
                                                  VOHD XVIIB6 Nr. 723-27
                                                  VOHD XVIIB8 Nr. 71
                                                  VOHD XVIIB9 Nr. 211
                                                  VOHD XVIIB12 Nr. 1115
                                                  VOHD XXXVII4 Nr. 314
                                                  Wien (1970) Nr. 2251
                                                  Yale (1956) Nr. 1429

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Buchrücken, Ecken der Deckel sowie ein breiter Streifen der Längsseiten der Deckel am Buchrücken in rotem lackierten Leder, Deckel mit einem Bezug aus rotem strukturierten Leder oder Kunstleder; Innenspiegel aus Buntpapier; auf dem Buchrücken mehrere goldene Linien sowie das osmanische Flaggenbild eines grünen Halbmonds mit einem grünen Stern

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                • weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • Wasserzeichenpapier
                                                  f. Ia-b, IIa-b:
                                                  maschinell hergestelltes europäisches Papier; Vorderseite Buntpapier, Rückseite einfarbig
                                                Blattzahl
                                                • I, 165, II; f. 7a-b, 15a-b, 22a-b, 47a-b, 59a-b: Schaltzettel; Schaltzettel 40A; f. Ib, IIb: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 20 x 13,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 13 x 6,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 15
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Text teilvokalisiert
                                                  Überschriften, Leitwörter und Abkürzungen in Rot
                                                  weitere Leitwörter rot überstrichen

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 165a: nach dem frühen Morgen am 8. Ǧumādā I 1092/26. Mai 1681
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 165a:
                                                  Bursa/Brusa (بلدة محروسة البروسة)
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • f. 165a: al-ḥāǧǧ Ibrāhīm Ibn-al-ḥāǧǧ Muṣṭafā

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 2017
                                                • Berlin
                                                • Verkäufer:in: privat
                                                • Sammlung Lo Vetro
                                                • Vorbesitzer:in: f. 1a: al-ḥāǧǧ Muḥammad Ibn-al-ḥāǧǧ Šaiḫzāda, Dozent an der Madrasat Mullā Pakānī
                                                • darunter sein verwischter Stempel; von der Inschrift ist einigermaßen gut erkennbar in der Mitte sein Name "محمد بن الحاج شيخ زاده" = "Muḥammad Ibn-al-ḥāǧǧ Šaiḫzāda"
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: arabische Foliierung (160 f.), beginnend auf f. 3a mit der Zahl 2 und endend auf f. 165a der europäischen Zählung; aufgrund der Beschneidung des Papiers ist die Foliierung nicht mehr auf allen Blättern erkennbar
                                                  f. 1a:
                                                  Inhaltsverzeichnis zum Werk in der Hand des Schreibers: als Fließtext; Gliederungseinheiten mit Nummerierung in Rot; von späterer Hand ist oberhalb einiger Überschriften die Blattzahlangabe in Ziffernform angegeben worden
                                                  verwischter Stempel
                                                  f. 165b:
                                                  Einträge, u.a.:
                                                  in der Hand des Schreibers:
                                                  Der Verfasser beendete sein Werk am 17. Šaʿbān 980/23. Dezember 1572 und starb am Montag in der letzten Dekade des Ǧumādā I 981/21. September 1573
                                                  zwei Einträge in der Form eines umgekehrten Dreiecks
                                                  von je zwei anderen Händen:
                                                  Eintrag mit der Sigle "Saiyid ʿAlīzāda", ein Gebet

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 14731
                                                ↳ alternativ
                                                • Inventarnummer : Or. 2017 - 14731
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00059277
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00059277 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden