Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 14705
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 14705
                                                Titel
                                                • Mirqāt al-mafātīḥ li-Miškāt al-Maṣābīḥ
                                                Verfasser
                                                • Qāriʾ al-Harawī, ʿAlī Ibn-Sulṭān Muḥammad al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Mirqāt al-mafātīḥ li-Miškāt al-Maṣābīḥ
                                                • مرقاة المفاتيح لمشكاة المصابيح
                                                Thematik
                                                • Religion → Islam → Hadith-Text
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Der Kommentar reicht von "kitāb al-īmān" bis "kitāb aṣ-ṣalāt", "bāb as-suǧūd". Nach der Überschrift des Folgekapitels "bāb at-tašahhud" bricht der Text ab.
                                                Vollständigkeit
                                                • Fragment
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :f. 1b-2a
                                                  الحمد لله الذى فتح قلوب العلماء بمفاتيح الايمان وشرح صدور العرفاء بمصابيح الايقان ... <اما بعد> فيقول ... على بن سلطان محمد الهروى القارى ... لما كان كتاب مشكوة المصابيح الذى الفه ... ولى الدين محمد بن  عبد الله الخطيب التبريزى اجمع كتاب فى الاحاديث النبوية ... / فلما حصلت هذه النسخة المذكورة وصححتها من النسخ المسطورة رايت ان اضبطها تحت شرح لطيف على منهج شريف ... فان همم اخوان الزمام قد صرت ومجاهدتهم فى تحصيل العلوم لا سيما فى هذا الفن الشريف ضعفت ... فاحببت ان اذكر ادلتهم وابين مسائلهم وادفع عنهم مخالفتهم ... وسميته مرقاة المفاتيح لمشكوة المصابيح
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • innerhalb des rot umrandeten Kommentarfelds:
                                                  spärliche korrigierende Randglossen in der Hand des Schreibers
                                                  maṭlab-Vermerke sowie Wiederholung der Kapitelüberschriften am Rand an entsprechender Stelle im Text in der Hand des Schreibers
                                                  maṭlab-Vermerke sowie spärliche kommentierende Randglossen von anderer Hand
                                                • Verfasser:in
                                                • Kommentator:in
                                                ↳ Name
                                                • Qāriʾ al-Harawī, ʿAlī Ibn-Sulṭān Muḥammad al- (gest. 1014/1605-06)
                                                  القاري الهروي، علي بن سلطان محمد
                                                • Verfasser:in des Grundwerks
                                                ↳ Name
                                                • Baġawī, al-Ḥusain Ibn-Masʿūd al- (1044 - 1122)
                                                  البغوي، الحسين بن مسعود
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Verfasser von Maṣābīḥ as-sunna
                                                • Sonstige:r Akteur:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • f. IIIa: as-saiyid šaiḫ Muḥammad Ibn-as-saiyid ʿAbd-ar-Raḥmān, Prediger an der Goßen Moschee in der Stadt Kayseri (Türkei)
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • türkischer Eintrag; Funktion der mit Namen genannten Person unklar
                                                  f. 1a:
                                                  Eintrag von der gleichen Hand, von dem aufgrund der Beschneidung des oberen Blattrands nur noch "غفر لهما م" zu lesen ist; darunter ein Stempel, von dessen Inschrift in der Mitte zu lesen ist: "شيخ محمد" = "šaiḫ Muḥammad"
                                                weitere Exemplare
                                                • India Office (1877) Nr. 158
                                                  Köprülü (1986) 1/337-38
                                                  s. auch GAL² 1/449 S 1/621

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Buchrücken, Ecken der Deckel sowie ein breiter Streifen der Längsseiten der Deckel am Buchrücken in rotem lackierten Leder, Deckel mit einem Bezug aus rotem strukturierten Leder oder Kunstleder; Innenspiegel aus Buntpapier; auf dem Buchrücken mehrere goldene Linien sowie das osmanische Flaggenbild eines grünen Halbmonds mit einem grünen Stern

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • islamisches Papier: dick, fest, geglättet, schräg verlaufende Ripplinien
                                                  Vorsatzblatt und Nachsatzblatt: maschinell hergestelltes europäisches Papier; Vorderseite Buntpapier, Rückseite einfarbig

                                                  ein nicht unerheblicher Teil der oberen Blattränder ist weggeschnitten worden, wohl aufgrund von Wurmfraß, wie auf f. Ia-IIb und ab f. 178 erkennbar ist mit Textverlust
                                                Blattzahl
                                                • 1 Vorsatzbl., Ia-IIIb, 317 f., 1 Nachsatzbl.; f. IIb, IIIb, 314b-17b: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 22,5 x 15 cm
                                                Textspiegel
                                                • 18 x 8,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 31
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Leitwörter und Text der Neubearbeitung in Rot
                                                  weitere Leitwörter rot überstrichen
                                                Illustrationen
                                                • schwarz konturierte goldene Schriftspiegelumrahmung mit einer zusätzlichen schwarzen Umrahmungslinie an der äußeren Seite
                                                  rote Umrahmung des Feldes für mögliche Randglossen um den Schriftspiegel herum
                                                  f. 1b:
                                                  dekoratives Kopfstück, bestehend aus einem rechteckigen Feld mit einer goldenen Kartusche auf blauem Grund und einem angeschnittenen Feld darüber mit Arabesken in Blau, Gold und Lila auf Goldgrund

                                                Geschichte des Objekts

                                                • Bearbeiter:in
                                                ↳ Name
                                                • Ḫaṭīb at-Tibrīzī, Muḥammad Ibn-ʿAbdallāh al- (gest. 741-743/1340-1343)
                                                  الخطيب التبريزي، محمد بن عبدالله
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Verfasser von Miškāt al-Maṣābīḥ, einer Neubearbeitung von al-Baġawīs Maṣābīḥ as-sunna

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 2017
                                                • Berlin
                                                • Verkäufer:in: privat
                                                • Sammlung Lo Vetro
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: aufgeklebter Zettel auf der Rückseite des Vorsatzblatts:
                                                  "Dieses Buch wurde am 25. 2. 2022 in der Restaurierungswerkstatt der SBB durch Trockenreinigung dekontaminiert. Die durch Schimmelpilz verursachten Verfärbungen sind unbedenklich."

                                                  f. Ia:
                                                  Inhaltsverzeichnis zu den "manāqib" der Autoritäten in der "ḫuṭba" des Werks: in Tabellenform mit doppelt roter Umrahmung; Zellen einfach rot umrahmt; Blattzahlangabe unter den Überschriften in roten Ziffern; die zwei ersten Reihen sowie Reihe 5 und 6 sind ausgefüllt, der Rest der Tabelle ist leer
                                                  f. Ib-IIa:
                                                  Inhaltsverzeichnis zum Werk: in Tabellenform mit doppelt roter Umrahmung; Zellen einfach rot umrahmt; kitāb-Überschriften vollständig in Rot; bei den bāb-Überschriften die Gliederungseinheit in Rot und der Titel in Schwarz; faṣl-Überschriften fehlen; unterhalb der Kapitelüberschriften Blattzahlangabe in roten Ziffern; Textverlust im oberen Teil des Inhaltsverzeichnisses aufgrund von Wurmfraß und dadurch bedingter starker Beschneidung des oberen Blattrands
                                                  das Inhaltsverzeichnis bezeugt, dass es eine arabische Foliierung gegeben haben muss, die durch die starke Beschneidung der oberen Blattränder verlorengegangen ist
                                                  f. IIIa:
                                                  kaum noch auszumachender Stempel, darüber ein Eintrag (wohl eines Besitzers), der durch Beschneidung des oberen Blattrands bis auf einen runden Bogen verlorengegangen ist

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 14705
                                                ↳ alternativ
                                                • Inventarnummer : Or. 2017 - 14705
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzung nicht möglich
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00059251
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00059251 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden