Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 14590
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 14590
                                                Titel
                                                • aṣ-Ṣaḥīfa al-kāmila as-Saǧǧādīya
                                                Verfasser
                                                • Zain-al-ʿĀbidīn, ʿAlī Ibn-al-Ḥusain
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • aṣ-Ṣaḥīfa al-kāmila as-Saǧǧādīya
                                                • الصحيفة الكاملة السجادية
                                                ↳ Varianten
                                                • Duʿāʾ aṣ-ṣaḥīfa al-kāmila
                                                  aṣ-Ṣaḥīfa as-Saǧǧādīya
                                                Thematik
                                                • Gebet
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Zusammenstellung von Gebeten des Zain-al-ʿābidīn Abu l-Ḥasan ʿAlī Ibn-al-Ḥusain Ibn-ʿAlī Ibn-Abī Ṭālib (diese werden auch dessen Großvater, ʿAlī, zugeschrieben) für unterschiedliche Zwecke und Anlässe (zu einer Aufzählung siehe das Digitalisat der Parallelhs.; zur riwāya des Werks s. Ahlwardt a.a.O., zur Zuschreibung GAL S 1/76, nach Goldziher)
                                                  Der Text endet mit Gebeten für den Mittwoch (yaum al-arbaʿāʾ), in der Parallelhs. ist das letzte Gebet aber für die Samstage bestimmt
                                                Vollständigkeit
                                                • unbestimmbar
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • A (f. 1b):
                                                  حدثنا السيد الاجل نجم الدين بهاء الشرف ابو الحسن محمد ابن (!) الحسن ابن احمد ابن علي ابن محمد ... بن يحيى العلوي الحسيني رحمه الله قال اخبرنا الشيخ [...] شهريار الخازن لخزانة مولانا امير المومنين علي ... في شهر ربيع الاول من سنة ستة عشرة وخمسمائة ... سمعنا على الشيخ الصدوق ... محمد ابن احمد ...
                                                  f. 4a
                                                  انه من دعاء ابيه علي ابي الحسين عليه السلام من دعاء الصحيفة الكاملة  
                                                  Das erste Gebet (f. 13a) beginnt wie in der Parallelhs.:
                                                  اذا ابتدأ بالدعاء بدأ بالتحميد لله عز وجل عليه سبحانه فقال الحمد لله الاول بلا اول
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • An den Rändern korrigierende (auch interlinear) Glossen, von fremder (jüngerer) Hand (z.B. f. 27a) thematische Überschriften auf Persisch bzw. persische Worterklärungen; auf f. 22b eine Ergänzung nach einer unbestimmten anderen Hs.; Variantenangaben z.B. auf f. 55b (aṣl), 82b (al-aṣl fī nusḫa)
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Zain-al-ʿĀbidīn, ʿAlī Ibn-al-Ḥusain (658 - 710)
                                                  زين العابدين، علي بن الحسين
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 3769-70 — SBB, Hs. or. 14598 — Princeton (1977) Nr. 1703
                                                Anmerkungen
                                                • Durchgehende Rahmung des Schriftspiegels durch schwarz/rote Linien
                                                  Rote Hervorhebungen: die Überschriften im Rechteckfeld; Überstreichungen von Gebeten

                                                  Die ersten und letzten Bll. waren verlorengegangen, dazugehöriger Text wurde von einer jüngeren Hand nachgetragen (der originale Text beginnt auf f. 8 und endet f. 165); die untere Hälfte des letzten Blattes abgerissen (fehlt; dadurch Textverlust; auch f. 53)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 11,5 x 8,7 x 2,9 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • Schwarzbrauner flexibler abgenutzter “zerknitterter” Lederband mit schlichter Blindpressung; der Rücken von oben eingerissen

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-braun
                                                ↳ Zustand
                                                • fleckig und angeschmutzt; viele Bll. eingerissen
                                                Blattzahl
                                                • 185 Bl.
                                                Blattformat
                                                • 11x7,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • ca. 8x4 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 10
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Der Text sorgfältig geschrieben und durchvokalisiert

                                                Geschichte des Objekts

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • Or. 2014 – 14590
                                                Provenienz
                                                • 2014
                                                • Berlin
                                                • Geschenk Dr. W. Kosack
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Auf f. 10b-13a bietet Vf. bzw. der Redaktor oder Schreiber eine Kapitelübersicht in der Textüberlieferung von al-Muṭahharī
                                                  Auf dem Rücken ein Etikett mit der Aufschrift ṣaḥīfa

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 14590
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : Or. 2014 – 14590
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzung nicht möglich
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00056683
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00056683 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden