Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Glaser 22 - 2
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Glaser 22
                                                Titel
                                                • Ṭurfat al-aṣḥāb fī maʿrifat al-ansāb
                                                Verfasser
                                                • Ibn-Rasūl al-Ġassānī, ʿUmar Ibn-Yūsuf Ibn-ʿUmar Ibn-ʿAlī
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Ahlwardt 9386
                                                Link zu Katalog
                                                • Ahlwardt 9386
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-SBB] Glaser 22: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 84a
                                                  كتاب طُرْفة الاصحاب فى معرفة الانساب
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Ṭurfat al-aṣḥāb fī maʿrifat al-ansāb
                                                • طُرْفة الاصحاب فى معرفة الانساب
                                                Thematik
                                                • Genealogie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Genealogisches Werk, von Adam und nach anderen Propheten die von diesen herkommenden Stämme. Danach Genealogie von arabischen Stämmen.
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 84b
                                                  اما بعد حمد الله على تواتر نعمائه ... اما بعد فإن هذا مختصر فى علم الانساب يسهل حفظه على اولي الالباب الخ
                                                Textende
                                                • f. 141a
                                                  لم يبق منهم ذكر لعدم الرئيس فيهم وهولاء يرجعون الجميع الى ايوب الذي في دينه، فهذا ما اتصل اليه البحث والله اعلم الخ
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • f. 89r–90v نسب عدنان
                                                  Dann folgen f. 91 ff. die Qaḥṭāniden mit speziellen Angaben in Betreff der einzelnen Familien
                                                  f. 95v قبائل همدان
                                                  f. 100r ff. نسب حمير وفيهم الملوك والاقيال والاذواء
                                                  f. 105v نسب قضاعة وهي من حمير
                                                  f. 106r نسب عدنان
                                                  f. 110r ff. نسب رسول الله, seiner Familie, der 10 المبشرون
                                                  f. 114r die Umayyaden (nach den Angaben in بلغة الظرفاء فى تاريخ الخلفاء)
                                                  f. 115v die ʿAbbāsiden bis 567/1171 und dann (nicht nach diesem Werke) bis 656/1258, dem Ende des Kalifates
                                                  f. 118v بنو الرسول und zwar zuerst شمس الدين على بن رسول بن نوحى بن ابي الفتح الجفنى الغسانى
                                                  f. 120r–128 ذكرالاشراف باليمن والحجاز
                                                  f. 129r نسب الامراء باليمن u.a. hervorragende Familien
                                                  f. 136r ذكر المشايخ
                                                  Zuletzt ذكر العجالم

                                                  Ein Anhang f. 141v–166 über نسب اهل حصن اَشْيَخ وظفار ووادي سهام nach einem alten Werk aus dem Jahr 104/722.
                                                  f. 157v ذكر اسماء محلّ اولئك القوم المتقدم ذكرهم ومنازلهم
                                                  f. 160v نسب بنى سويد
                                                  f. 162r ذكر قبور فضلاء من المسلمين وملوك
                                                  Nicht ganz zu Ende. – Der Großvater des Verfassers dieses Anhanges lebt (nach f. 164r) um 1030/1621; er selbst also wohl um 1100/1688. Er ist nach f. 167v شرف الدين الحسن بن يحيى حابس بن محمد بن عبد الله الدواري und lebt im Jahr 1074/1663.
                                                  Ein anderer Anhang f. 167v–170r; im Jahr 978/1570 verfasst: نسب اهل صعدة.
                                                  Endlich f. 170v–178 ein Abschnitt (aus dem Werk كتاب الانباء) فى ذكر اصول قبائل اختلف فيها النسّابون. Darin zuletzt f. 177v: الخلاف فى لخم وجذام.
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-Rasūl al-Ġassānī, ʿUmar Ibn-Yūsuf Ibn-ʿUmar Ibn-ʿAlī (gest. lebte um 720/1320)
                                                  عمر بن يوسف بن عمر بن على بن رسول الغساني

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Sammelband
                                                • 2/2
                                                Einband
                                                • roter Lederband mit Klappe
                                                • fast lose im Einband, sonst ziemlich gut

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                ↳ Zustand
                                                • gelb, glatt, stark
                                                Blattzahl
                                                • f. 84a-141a
                                                Blattformat
                                                • 21,0 x 14,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 14,5 x 8,0 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 19

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • relativ klein, gut, vokalisiert; Stichwörter hevorstechend groß, auch rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 1112/1701
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Ḫaišanī al-Maḫlāfī, ʿAlī Ibn-Yaḫyā Ibn-Ǧābir al- (gest. nach 1112/1701)
                                                  الخيشني المخلافي، علي بن يخيى بن جابر

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1887
                                                • Verkäufer:in: Glaser, Eduard (15.03.1855 - 07.05.1908)
                                                • 1885-1886
                                                • Jemen
                                                  • GND: 4073009-8
                                                • Käufer:in: Glaser, Eduard (15.03.1855 - 07.05.1908)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Glaser 22
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 735762783
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat Dubai 2


                                                Art :
                                                • Mikrofilm

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 07780


                                                Art :
                                                • Saved film

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 07780
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Abdallah/Dehghani
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00055950
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00055950 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden