Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Glaser 213 - 2
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Glaser 213
                                                Titel
                                                • Ḥilyat al-auliyāʾ wa-ṭabaqāt al-aṣfiyāʾ (Abū-Nuʿaim al-Iṣfahānī, Aḥmad Ibn-ʿAbdallāh)
                                                Verfasser
                                                • Abū-Nuʿaim al-Iṣfahānī, Aḥmad Ibn-ʿAbdallāh
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Ahlwardt 8669
                                                Link zu Katalog
                                                • Ahlwardt 8669
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-SBB] Glaser 213: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Kitāb Ḥilyat al-auliyāʾ
                                                • كتاب حلية الاولياء
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Ḥilyat al-auliyāʾ wa-ṭabaqāt al-aṣfiyāʾ (Abū-Nuʿaim al-Iṣfahānī, Aḥmad Ibn-ʿAbdallāh)
                                                Thematik
                                                • Literatur
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Aḥmad Ibn-ʿAbdallāh Ibn-Aḥmad Ibn-Isḥāq al-Iṣbahānī Abū-Nuʿaim gest. 439/1039, gibt in diesem Werk Aussprüche und Züge frommer Männer, von den Prophetengenossen an, nach Klassen (طبقة) geordnet, und weist im Anfang nach, dass dies ein dem Propheten wohlgefälliges Werk sei. Nachdem er zuerst, immer unter Aufzählung seiner Gewährsmänner, im Allgemeinen die Eigenschaften der Frommen behandelt f. 3a: ان لاولياء الله نعوتا ظاهرة واعلاما باهرة الخ  folgt f. 8b die Schilderung der 10 Hauptgenossen des Propheten (العشرة المبشرون): بدأنا بذكر من اشتهر من الصحابة بحال من الاحوال الخ. Zuerst Abū Bakr f. 8b und zuletzt f. 27b ابو عبيدة بن الجرّاح.

                                                  f. 1b und 2a oben enthält den Schluss von تزيين الارائك  des as-Suyūṭī, nämlich الدليل العاشر انه صعم اعطي من الملائكة الخ  (No. 2586) und 2a untere Hälfte ein Stück aus ايثار الحق على الخلق  von محمد بن ابراهيم ابن الوزير  (No. 2484).
                                                  Obiges ist nur der Anfang des großen Werkes.
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 2b
                                                  قال الشيخ ... ابو نعيم احمد بن عبد الله بن اسحق الاصبهاني، الحمد لله محدث الاكوان والاعيان ومبدع الاركان والازمان ... اما بعد احسن الله توفيقك فقد استعنت بالله عز وجل واجبتك الى ما ابتغيت من جمع كتاب يتضمن اسامي جماعة وبعض احاديثهم الخ
                                                Textende
                                                • f. 27b
                                                  قال مثل قلب المومن مثل العصفور ينقلب كل يوم كذا وكذا مرة
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • Kollationiert
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Abū-Nuʿaim al-Iṣfahānī, Aḥmad Ibn-ʿAbdallāh (948 - 1038)
                                                  ابو نعيم الاصفهاني، احمد بن عبد الله
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • f. 2b: Abū-Nuʿaim Aḥmad Ibn-ʿAbdallāh Ibn-Isḥāq al-Iṣbahānī Zu dem Namen des Verfassers muss noch بن احمد nach عبد الله eingeschaltet werden.

                                                  f. 2b: ابو نعيم احمد بن عبد الله بن اسحق الاصبهانى
                                                  f. 2b: Abū Nuʿaym Aḥmad ibn ʿAbd Allāh ibn Isḥāq al-Iṣbahānī Additionally, there should be a بن احمد after عبد الله .
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-SBB] Landberg 984: Ḥilyat al-auliyāʾ wa-ṭabaqāt al-aṣfiyāʾ (Abū-Nuʿaim al-Iṣfahānī, Aḥmad Ibn-ʿAbdallāh)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1228: Ḥilyat al-auliyāʾ wa-ṭabaqāt al-aṣfiyāʾ (Abū-Nuʿaim al-Iṣfahānī, Aḥmad Ibn-ʿAbdallāh)
                                                • [DE-UBL] Vollers 694: Ḥilyat al-auliyā' wa-ṭabaqāt al-aṣfiyā' (Abū-Nuʿaim al-Iṣfahānī, Aḥmad Ibn-ʿAbdallāh)
                                                Editionen/Literatur
                                                • HKh. III 4624

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Sammelband
                                                • 2/2
                                                Einband
                                                • Pappband mit Lederrücken

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                ↳ Zustand
                                                • glatt, stark; ziemlich gut
                                                Blattzahl
                                                • f. 2b-27b
                                                Blattformat
                                                • 31,0 x 21,66 cm
                                                Textspiegel
                                                • 22,5–23,0 x 13,0 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 35-38

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • jemenitisch, ziemlich klein, gedrängt, vokallos, oft ohne diakritische Punkte; Stichwörter rot oder mit langgezogenen Strichen

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • ca. 1100/1688

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1887
                                                • Verkäufer:in: Glaser, Eduard (15.03.1855 - 07.05.1908)
                                                • 1885-1886
                                                • Jemen
                                                  • GND: 4073009-8
                                                • Käufer:in: Glaser, Eduard (15.03.1855 - 07.05.1908)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Glaser 213
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 733468896
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat Dubai 2
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Abdallah
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00055697
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00055697 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden