Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Glaser 234 - 1
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Glaser 234
                                                Titel
                                                • Tanqīḥ al-anẓār fī maʿrifat ʿulūm al-āṯār (Ibn-al-Wazīr, Muḥammad Ibn-Ibrāhīm)
                                                Verfasser
                                                • Ibn-al-Wazīr, Muḥammad Ibn-Ibrāhīm
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Ahlwardt 1118
                                                Link zu Katalog
                                                • Ahlwardt 1118
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-SBB] Glaser 234: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 8a
                                                  كتاب تنقيح الانظار فى علوم الآثار
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Tanqīḥ al-anẓār fī ʿulūm al-āṯār
                                                • تنقيح الانظار فى علوم الآثار
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Tanqīḥ al-anẓār fī maʿrifat ʿulūm al-āṯār (Ibn-al-Wazīr, Muḥammad Ibn-Ibrāhīm)
                                                Thematik
                                                • Religion → Islam → Hadithwissenschaft
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • kollationiert;
                                                  Einleitung in die Traditionswissenschaft von dem in der vorigen Nummer vorkommenden Verfasser.
                                                  f. 118, 119 enthalten in sehr kleiner und gedrängter Schrift Notizen über verschiedene Arten von Traditionen. Desgleichen auch f. 1-7.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 8b
                                                  الحمد لله الذي رفع اعلام علوم الحديث وفضّل العلم النبوي بالاجماع على شرفه فى قديم الزمان والحديث ... وبعد فهذا مختصر بشتمل على مهمّات علوم الحديث واصطلاحات اهله الخ
                                                Textende
                                                • f. 117a
                                                  فالحمد لله الذي حفظ بهم الشريعة وكفى بهم المؤنة ونسال الله تعالي ان يجزيهم عنا افضل ما جزا امثالهم من ائمّة الاسلام العلماء الاعلام، والحمد لله الخ
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • Am Rand in kleinerer Schrift viele Bemerkungen.

                                                  Kollationiert um 1000/1591.
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • Zuerst wird von der Einteilung der Traditionen (اقسام الحديث), der Echtheit und den alten Sammlern gesprochen, auch von der Möglichkeit und Prüfung der Echtheit (إمكان التصحيح). Dann

                                                  f. 22b
                                                  فى الحديث الحسن

                                                  f. 39a
                                                  الضعيف

                                                  und die 42 Unterabteilungen desselben,
                                                  wie المنقطع، المرسل usw.

                                                  f. 55b
                                                  التدليس

                                                  f. 61a
                                                  الشاذّ

                                                  f. 65a
                                                  المُعَلّ

                                                  f. 66b
                                                  المُدْرَج

                                                  f. 68b
                                                  الموضوع

                                                  f. 81b
                                                  المجهول

                                                  f. 86a
                                                  فى قبول اهل التأويل وردّهم

                                                  f. 93a
                                                  مراتب التعديل

                                                  f. 94b
                                                  مراتب التجريح

                                                  f. 11b
                                                  اقسام التحمّل

                                                  f. 107a
                                                  كتاب الحديث وضبطه

                                                  f. 108a
                                                  صفة رواية الحديث وآدابه

                                                  f. 111a
                                                  غريب الفاظ الحديث

                                                  f. 111b
                                                  معرفة الصحابة وطبقاتهم
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-al-Wazīr, Muḥammad Ibn-Ibrāhīm (1373 - 1436)
                                                  ابن الوزير، محمد بن ابراهيم
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [AT-ÖNB] Cod. Gl. 169: Tanqīḥ al-anẓār fī ʿulūm al-āṯār (Ibn-al-Wazīr, Muḥammad Ibn-Ibrāhīm)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Sammelband
                                                • 1/6
                                                Außenmaße
                                                • 27,7 x 17,8 x 3,9 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • brauner Lederband mit Klappe.

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                ↳ Zustand
                                                • glatt, relativ stark; relativ gut
                                                Blattzahl
                                                • f. 1a-119b
                                                Blattformat
                                                • 27,5 x 16,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 18,0–19,0 x 7,3-8,0 cm

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                • gelb
                                                ↳ Ausführung
                                                • klein, gefällig, sehr gleichmäßig, etwas vokalisiert. Stichwörter und Überschriften rot oder gelb oder hervorstechend groß in schwarz. Der Text in (roten) Linien eingerahmt, die einzelnen Zeilen durch roten Linien abgeteilt

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Ǧumādā I 890/1485
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Waḥš, ʿAbdallāh Ibn-Saʿīd Ibn-ʿAlī al- (gest. aktiv 1000/1591)
                                                  الوحش، عبد الله بن سعيد بن علي

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1887
                                                • Jemen
                                                • Verkäufer:in: Glaser, Eduard (15.03.1855 - 07.05.1908)
                                                • Auftraggeber:in: Aḥmad Ibn-Muḥammad Ibn-Isḥāq (gest. aktiv 1000/1591)
                                                  احمد بن محمد بن اسحاق
                                                • Auftraggeber:in: صفى الدين احمد بن محمد بن اسحق بن احمد بن الحسن بن القسم بن محمد بن علي

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Glaser 234
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 735762880
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat Dubai


                                                Art :
                                                • Mikrofilm

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 06486
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Abdallah/Dehghani
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00055625
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00055625 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden