Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. fol. 1300 - 7
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 1300
                                                Titel
                                                • Qiṣṣat Madīnat an-Nuḥās
                                                Verfasser
                                                • Verfasser fehlt
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Ahlwardt 9184
                                                Link zu Katalog
                                                • Ahlwardt 9184
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 1300: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 110r:
                                                  Hāḏihi qiṣṣa madīnat an-naḥās wa-mā fīhā min al-ʿaǧāʾib wa-l-ġarāʾib ʿalā at-tamām wa-l-kamāl
                                                • f. 110r:
                                                  هذه قصة مدينة النحاس وما فيها من العجايب والغرايب على التمام والكمال
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Qiṣṣat Madīnat an-Nuḥās
                                                • قصة مدينة النحاس
                                                Thematik
                                                • Literatur → Prosa
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Dieselbe Geschichte wie Ms. or. quart. 65.

                                                  In einer Gesellschaft bei dem Ḫalīfen ʿAbd-al-Malik kommt eines Tages die Rede auf Salomo und dass er erinst, auf die Ǧinnen erzürnt, sie in Erzkrüge hineingezaubert und diese dann versiegelt ins Meer geworfen habe; und jener äußert den Wunsch, einige derselben - um ein Beispiel daran zu nehmen - zu sehen. Einer seiner Fürsten, Ṭālib Ibn-Suhail, meint, das lasse sich ermöglichen, er solle nur an seinen Statthalter in al-Maġrib, den Fürsten Mūsā Ibn-Nāṣir, dieserhalb schreiben. Dies geschieht; Ṭālib selbst hat den Brief zu überbringen, der Fürst Mūsā lässt einen alten reisekundigen Mann namens ʿAbd-aṣ-Ṣamad kommen, bespricht die Sache mit ihm und nach den gehörigen Vorbereitungen brechen sie alle auf.
                                                  Das vorliegende Werk gibt nun einen Bericht über die Reise, die Abenteuer darauf (worunter auch der Spukgeist (عفريت( namens دنهش eine Rolle spielt), die Ankunft bei der verzauberten Stadt von Erz und Schilderungen derselben und ihrer vielen Schätze, endlich wie sie auf dem Heimweg Bekanntschaft mit dem König der Neger machen und dieser sie auf einem kürzeren Weg die Rückkehr anzutreten veranlasst und sie endlich glücklich mit einigen versiegelten Krügen Salomos bei dem Ḫalīfen anlangen.
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 110v (nach dem Bism. und einem Teil des Titels):
                                                  روت الثقاة الاحبار ان عبد الملك بن مروان جلس ذات يوم على سرير الخ
                                                Textende
                                                • f. 117v (bricht ab mit den Worten):
                                                  ونبصر ما فيه ... فنزلوا ودخلوا فيه وان على بابه'
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • Verfasser fehlt
                                                Editionen/Literatur
                                                • Madelung, Wilferd:
                                                  Der Imam al-Qāsim ibn Ibrāhīm und die Glaubenslehre der Zaiditen. - Berlin : de Gruyter, 1965. - 271 S.
                                                  Signatur: Uk 531/5-N.F.,1
                                                  *
                                                  Tāmārî, Šemû’ēl:
                                                  Iconotextual studies in the Muslim ideology of Umayyad architecture and urbanism. - Wiesbaden : Harrassowitz, 1996
                                                  [f. 110-117]
                                                  Signatur: 1 A 291410
                                                  *
                                                  Tamari, Shemuel:
                                                  Note presentate da Soci - Iram dhāt al-’Imād, an Arab Atlantis
                                                  In: Rendiconti // Accademia Nazionale dei Lincei, Classe di Scienze Morali, Storiche e Filologiche. - Roma : Accad.. - Ser. 9, Bd. 4.1993, 2, S. 277-297
                                                  Signatur: Zsn 78228
                                                  *

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Sammelband
                                                • 7/7
                                                Einband
                                                • Kattunband mit Lederrücken

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • bräunlich
                                                ↳ Zustand
                                                • stark, glatt; sehr wasserfleckig und am Rand stark ausgebessert
                                                Blattzahl
                                                • f. 110-117
                                                Blattformat
                                                • 28,5 x 20,0 cm
                                                Textspiegel
                                                • 18,5 x 12,5-13,0 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 9

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                ↳ Ausführung
                                                • jemenitisch, groß, gut, kräftig, vokalisiert

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • ca. 920/1514
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • Jemen

                                                Provenienz

                                                Provenienz (der Sammelhandschrift)
                                                • 1884
                                                • Jemen
                                                  • GND: 4073009-8
                                                • Verkäufer:in: Glaser, Eduard (15.03.1855 - 07.05.1908)
                                                • Verkäufer:in: Glaser, Eduard (15.03.1855 - 07.05.1908)
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: f. 118-120 enthalten ein größeres Stück eines theologischen Werkes, einige Gedichtstücke, auch talismanische Quadrate und f. 120v den Anfang einer Abhandlung des المتوكل على الله المطهر بن محمد بن سليمان † 879/1474
                                                  (zuerst: الحمد لله الذي جعل اتباع اهل بيت نبيه الخ).
                                                Link zu Manuskriptvermerken
                                                • Ms. or. fol. 1300 (Lesereintrag)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 1300
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 1011624680
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat dienstlich IIIE (06/17)


                                                Art :
                                                • Mikrofilm

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 05438
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00055579
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00055579 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden