Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Glaser 145 - 1
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Glaser 145
                                                Titel
                                                • al-Barāhīn az-zāhira (Ṣuʿaitirī, Sulaimān Ibn-Yaḥyā aṣ-)
                                                Verfasser
                                                • Ṣuʿaitirī, Sulaimān Ibn-Yaḥyā aṣ-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Ahlwardt 4883
                                                Link zu Katalog
                                                • Ahlwardt 4883
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-SBB] Glaser 145: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 59a
                                                  الجزء الثانى من كتاب البراهين الزاهرة
                                                  f. 1a
                                                  تعليق الصعيتري
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • al-Barāhīn az-zāhira
                                                • البراهين الزاهرة
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von al-Barāhīn az-zāhira (Ṣuʿaitirī, Sulaimān Ibn-Yaḥyā aṣ-)
                                                Thematik
                                                • Recht
                                                • Religion → Islam
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Kommentar zum "at-Taḏkira al-fāḫira fī fiqh al-ʿitra aṭ-ṭāhira" des an-Naḥwī; vorhanden ist die zweite Hälfte des Kommentars.

                                                  Dieser 2. Teil schließt sich unmittelbar an "Berlin Glaser 144" an.
                                                  Das Werk ist in 4 Teile geteilt: f.1–57, das كتاب البيوع enthaltend, diese Handschrift schließt den „ersten“ Teil, denn auf f.59r steht, dass der 2. Teil beginne. Da aber auf f.197r der 4.Teil anfängt, müsste f.59 bis f.197 den 2. und 3. Teil umfassen; diese Teile wären dann sehr klein; auch ist nicht angegeben, wo der 3. Teil beginnt; der erste würde unverhältnismäßig groß sein, Glaser 144 und noch 145, f.1–57 enthaltend.
                                                  Zweifelsfrei, sei f.59r  الجزء الثالثzu lesen.  Dieser 3. Teil geht dann von f.59–197 und der 2.Teil wird in Glaser 144, f.242v begonnen haben.

                                                  Dann haben die 4 Teile gleichen Umfang. Der 3. Teil geht vom كتاب الشفعة  bis zum باب الولاء.

                                                  Er beginnt: كتاب الشفعة هي فى اللغة مشتقة من الشفع الذي هو نقيض الوتر لما كان فيها ضم مال الي مال...قوله فى كل عين الي قوله هو مال هذا فربما يستحق به الشفعة لكن من شرط العوض ان يكون مظهرا مشروطا الخ  .

                                                  Der 4. Teil f.197r geht von كتاب الايمان  bis zum Schluss (كتاب السير  ), siehe Explicit.

                                                  Es beginnt f.74v كتاب الاجارة; f.116r الشركة; f.127v الرهن; f.141v الهبات; f.164r الوديعة; f.197r الايمان; f.215v النذر; f.226v الصيد; f.244r الدعاوي; f.259r الاقرار; f.293r الوكالة; f.316v القضاء; f.326r الحدود; f.343v الجنايات; f.361v الديات; f.367r الوصايا; f.374v السير.

                                                  f. 349b und f. 350b leer, aber kein Textverlust
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 1b
                                                  كتاب البيع اعلم ان البيع والشري من الفاظ الشريعة وقد يطلق احدهما على الآخر فطلق الشري على البيع كما فى قوله تعالي ... قوله او ما فى معناهما يرد مما جري به العرف فى المحقرات الخ
                                                Textende
                                                • f. 392a
                                                  قوله حين طرحوا اباه وهو عتبة واخاه الوليد وهما كافران قتلا يوم بدر وامر الرسول صعم بطرحهما فى القليب وهو بئر فتغير وجه حذيفة وكان مسلما ولم ينكر صعم ضيقه لان ذلك من جهة الرحمة ولما رآه الرسول صعم متغير الوجه قال ما لك يا حذيفة قال ان ابي كان عاقلا فكنت احبّ ان يكون موته على الاسلام وبذلك تم ما اردناه من التعليق على كتاب التذكرة’
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ṣuʿaitirī, Sulaimān Ibn-Yaḥyā aṣ- (gest. Ǧumādā II 815/September-Oktober 1412)
                                                  الصعيتري، سليمان بن يحيى
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 1303: al-Barāhīn az-zāhira (Ṣuʿaitirī, Sulaimān Ibn-Yaḥyā aṣ-)
                                                • [DE-SBB] Glaser 144: al-Barāhīn az-zāhira (Ṣuʿaitirī, Sulaimān Ibn-Yaḥyā aṣ-)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Sammelband
                                                • 1/2
                                                Einband
                                                • schwarzer Lederband mit Klappe
                                                • gut

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                ↳ Zustand
                                                • glatt, stark
                                                Blattzahl
                                                • f. 1a–392b
                                                Blattformat
                                                • 30,0 × 20,0–20,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 21,5 × 13,5–14,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 31-32

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • f.1–57 jemenitisch, ziemlich groß, etwas rundlich, ungleich, nicht vokalisiert; diakritische Punkte fehlen selten. Das Stichwort قوله meistens rot, Überschriften hervorstechend groß in Schwarz oder rot übergemalt. f.59–392 jemenitisch, kräftiger, gleichmäßiger, vornüberliegend; diakritische Punkte fehlen öfter

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Raǧab 1053/09.-11.1643

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1887
                                                • Verkäufer:in: Glaser, Eduard (15.03.1855 - 07.05.1908)
                                                • 1885-1886
                                                • Jemen
                                                  • GND: 4073009-8
                                                • Käufer:in: Glaser, Eduard (15.03.1855 - 07.05.1908)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Glaser 145
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 735292833
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat Dubai
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Abdallah/Dehghani
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00051358
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00051358 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden