Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 4793 - 9
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 4793
                                                Titel
                                                • Ḥāšiya ʿalā Ḥāšiyat as-Sayyid [aš-Šarīf al-Ǧurğānī] ʿalā Maṭāliʿ al-anwār
                                                Verfasser
                                                • Dauwānī, Ǧalāl-ad-Dīn Muḥammad Ibn-Asʿad ad-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • VOHD 17,B,3, 256
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 4793: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1r:
                                                  Ḥāšiya ʿalā Ḥāšiyat as-Sayyid [aš-Šarīf al-Ǧurğānī] ʿalā Maṭāliʿ al-anwār
                                                • حاشية على حاشية السيد [الشريف الجرجانى] على مطالع الانوار
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Ḥāšiya ʿalā Ḥāšiyat as-Sayyid [aš-Šarīf al-Ǧurğānī] ʿalā Maṭāliʿ al-anwār
                                                • حاشية على حاشية السيد [الشريف الجرجانى] على مطالع الانوار
                                                Thematik
                                                • Philosophie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Glosse zur Glosse des Sayyid aš-Šarīf al-Ǧurğānī (st. 816/1413; GAL2 2/280-1 S 2/ 305-6; KAHHĀLA 7/216; ZIRIKLI7 5/7; EI2 2/602/3) zum ersten Teil (at-taṣawwurāt) des die Logik behandelnden Kommentars von at-Taḥtānī (st. 766/1365; GAL2 2/271 S 2/293; ZIRIKLĪ7 7/38) m.d.T. Lawāmiʿ al-asrār fī šarḥ Maṭāliʿ al-anwār zu den Maṭāliʿ al-anwār von Sirāǧaddīn Maḥmūd ibn Abī Bakr al-Urmawī (st. 682/1283; GAL2 1/614 S 1/848; KAHHĀLA 12/155; ZIRIKLĪ7 7/166).
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Dauwānī, Ǧalāl-ad-Dīn Muḥammad Ibn-Asʿad ad- (1427 - 908/1502)
                                                  الدواني، جلال الدين محمد بن اسعد
                                                weitere Exemplare
                                                • GAL2 1/614,12aß S 1/848 (muß im einzelnen überprüft werden) - Teh. Sipahs. 4/190-1; 260 (? anderes Expl., anonym) - Ẓāh. Fals./167 (?).
                                                  Titel auf Bl. la, Verf. fehlt. Er wird genannt u.a. in der Hs. Mašhad VOHD 17,B,1,2 faṣl (manṭiq), S. 20-1 Nr. 61, wo es sich zweifelsfrei um unsere Glosse handelt. Dort heißt es, nachdem diese - unsere - Glosse ad-Dawānīs auf Widerspruch gestoßen war, verfasste er eine zweite, um darin seinen Kontrahenten zu widerlegen. Er nannte sie Taʿwīd al-Maṭāliʿ wa-taṣīr al-muṭāliʿ (Mašhad ebd. S. 10 Nr. 28, Ahlwardt Nr. 5091). Diese zweite Glosse ist auch als Tanwīr Maṭāli' wa-tabṣīr al-muṭāliʿ oder Ḥāšiya al-ǧadīda bekannt.

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Beige-schwarz-grün-grau marmorierter (Typ Hatip ebrûsu) fester Pappband; Rücken und Kanten in Leder.
                                                • Klappe fehlt

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • bräunlich
                                                ↳ Zustand
                                                • Größtenteils mittelstarkes bis dickes, festes, teilweise schwach glänzendes Papier
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • WZ vorhanden
                                                Blattzahl
                                                • 130
                                                  p. 9: f. 96v-110v
                                                Blattformat
                                                • 21,0 x 15,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 15,5 x 9,0 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 25
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                ↳ Ausführung
                                                • Der Text wurde anscheinend von zwei verschiedenen Händen geschrieben, der Anfang (Bl. 96v-97r, letzteres Bl. nur halb beschrieben) nachträglich ergänzt. Einzelne Korrekturen am Rand.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1974

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 4793
                                                Bearbeiter
                                                • Strotmann/Quiring-Zoche/Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00051186
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00051186 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden