Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Petermann I 191 - 1
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek SBB
                                                Signatur
                                                • Petermann I 191
                                                Titel
                                                • [Adab-Buch]
                                                Verfasser
                                                • Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al-
                                                • Ibn-Nubāta, Muḥammad Ibn-Muḥammad
                                                • Ḥillī, Ṣafi-'d-Dīn ʿAbd-al-ʿAzīz Ibn-Sarāyā al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Ahlwardt 8511; 7674,5; 7858,4; 8158,4; 8535,1; 8611,2; 8721,5
                                                Link zu Katalog
                                                • Ahlwardt 8511
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-SBB] Petermann I 191: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • هذا مجموع وفى تراجم الفضلا والادبا النبلا الفايقة اشعارهم الرايقة اقوالهم الطيبة اوصافهم المتعطرة انفاسهم المتارجة نفحاتهم وهم ادباء الادباء واعيان النجباء المنقول تراجمهم من ..... هم الطاهره وغفر لهم
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • [Adab-Buch]
                                                • [كتاب ادب]
                                                Thematik
                                                • Literatur → Poesie
                                                • Literatur → Prosa
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Dieses Unterhaltungswerk in Vers und Prosa enthält hauptsächlich Folgendes:
                                                  1) f. 1b ganz oben die Überschrift ar-Risālatān as-Sīnīya wa-šīnīya von al-Ḥarīrī;
                                                  2) f. 2b ebenfalls von al-Ḥarīrī eine Qaṣīda zum Lob von Naṣīr-ad-Dīn Saʿd al-Mulūk, gleichfalls ein Kunstprodukt, sofern in jedem Vers besonders am Ende zwei (oder mehr) Wörter desselben Stamms oder ähnlichen Klangs zusammengestellt sind;
                                                  3) eine Qaṣīda des al-Amīr Naǧm-ad-Daula Aḥmad Ibn-Abi-'l-Futūḥ al-Muḫtār Ibn-Muḥammad Ibn-Abi-'l-Ḫair an al-Ḥarīrī und f. 4a die Antwort des al-Ḥarīrī darauf;
                                                  4) dann folgt 5a ein biographischer Artikel über al-Ḥarīrī, der mit einigen Auslassungen wörtlich aus Ibn-Ḫallikān entnommen ist;
                                                  5) f. 6a ff. folgen Gedichtstücke über allerlei Gegenstände, Anekdoten, usw., wobei einige Stellen aus Abū Nuwās angeführt werden. Zuerst kommen f. 6a 4 Verse von ʿAbd al-Ḥamīd Ibn-Hārūn über das Alter, ferner 4 verse von Yazīd Ibn-Muḥammad al-Mahallabī über Tadel des Weines, wobei wieder wörtliche Entlehnungen aus Ibn-Ḫallikān; der Abschnitt f. 7a oben ist aus einer Maqāma des al-Hamaḏānī;
                                                  6) f. 8b eine Art Abschnitt mit wertvollen und denkwürdigen Aussprüchen;
                                                  f. 13b steht eine sehr lange Qaṣīda (mit reimenden Halbversen) von Ibn-Nubāta al-Miṣrī mit dem Titel Farāyid as-sulūk fī maṣāyid al-mulūk; f. 15b die Qaṣīda Aḏāb at-tibr von Ṣafī ad-Dīn al-Ḥillī und f. 16a eine Qaṣīda von Saʿd ad-Dīn Ibn-al-ʿArabī.
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al- (1054 - 06.07.516/10.09.1122)
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-Nubāta, Muḥammad Ibn-Muḥammad (1287 - 1366)
                                                  جمال الدين أبو بكر محمد بن محمد بن محمد بن الحسن الجذامي الفارقي المصري ابن نُباتة
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ḥillī, Ṣafi-'d-Dīn ʿAbd-al-ʿAzīz Ibn-Sarāyā al- (gest. 30.12.749/21.03.1349)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Sammelband
                                                • 1/2
                                                Einband
                                                • orientalischer Ledereinband mit Klappe
                                                • Klappe eingerissen, Ecken bestoßen, fleckig

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                ↳ Zustand
                                                • dick, glatt; unsauber und voll größerer Flecken
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • vorhanden, z.B. f.23r, 29r
                                                Blattzahl
                                                • f. 1a-16a
                                                Blattformat
                                                • 28,7 x 19 cm
                                                Textspiegel
                                                • 20 x 12-13 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 31
                                                Spaltenzahl
                                                • 1-4
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                • blau
                                                ↳ Ausführung
                                                • klein, recht gut, gewandt und gleichmäßig, stark vokalisiert, die Überschriften rot, der Text jeder Seite mit roten und blauen Strichen eingerahmt; f. 1-5a oben ist die Schrift größer, gut, deutlich, ganz vokalisiert; f. 13 ergänzt

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • vor 1588

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1853-57
                                                • Verkäufer:in: Petermann, Julius Heinrich (12.08.1801 - 10.06.1876)
                                                • 1853-1855
                                                • Käufer:in: Petermann, Julius Heinrich (12.08.1801 - 10.06.1876)
                                                Besitzervermerke
                                                • Stempel f. 1r

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Petermann I 191
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 1750526905
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat DoD
                                                Bearbeiter
                                                • Üstündag/Lindermann
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00050945
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00050945 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden