Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 14143
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 14143
                                                Titel
                                                • Daqāʾiq al-aḫbār
                                                Verfasser
                                                • Abu-ʾl-Laiṯ as-Samarqandī, Naṣr Ibn-Muḥammad
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Daqāʾiq al-aḫbār
                                                • دقائق الاخبار
                                                ↳ Varianten
                                                • Daqāʾiq al-aḫbār fī ḏikr al-ǧanna wan-nār
                                                  K. al-Aḏkār fī aḥādīṯ an-nabī al-muḫtār
                                                  K. Bahǧat al-ḥaqāʾiq
                                                  K. Šaǧarat al-yaqīn wa-taḫlīq nūr Saiyid al-musalīn wa-bayān al-ḫalāʾiq yaum ad-dīn
                                                Thematik
                                                • Erbauung/Predigt
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • In zahlreiche Kapitel gegliederte Paränese mit einem Schwerpunkt auf der Eschatologie; die Zusammenstellung von Überlieferungen (Prophetentraditionen u.a.) beginnt mit einer Schöpfungsgeschichte (Schöpfung des Baums der Gewißheit und des Lichts Muḥammads), und sie endet mit einer Beschreibung der Eigenschaften der Gläubigen bzw. Ungläubigen und Erwähnung ihrer letzten Wohnstätte; das Werk wird auch Abu l-Ḥasan al-Ašʿarī und Abū Ḥāmid al-Ġazzāli zugeschrieben (zu diesen und weiteren Zuschreibungen s. VOHD XVIIB3 Nr. 130)
                                                Vollständigkeit
                                                • unbestimmbar
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • A (f. 1b):
                                                  وقد جاء في الخبر ان الله تعالى خلق شجرة ولها اربعة اغصان فسماها شجرة اليقين ثم خلق نور محمد في الحجاب من ذرة (!) بيضاء مثله كمثل الطاوس
                                                Textende
                                                • E (f. 50b):
                                                  واحسن كلامه وخرج النبي عليه السلام تمت الكتاب بعون الله
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • An den Rändern thematische Überschriften (z.T. bzw. zumeist auf Türkisch), kommentierende Glossen (u.a. nach Sirāǧ al-qulūb) und Korrekturen (auch interlinear)
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • Eine Übersicht über die ersten Kapitel ergibt folgendes Bild:
                                                  باب في ذكر تخليق آدم f. 2b
                                                  باب في ذكر الملائكة f. 3b
                                                  باب في ذكر ملك الموت f. 5b
                                                  باب في ذكر جواب الروح f. 7b
                                                  باب في ذكر جواب الاعضاء f. 7b
                                                  باب في ذكر الشيطان f. 8b
                                                  …
                                                  باب في ذكر نداء الروح بعد الخروج f. 11a
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Abu-ʾl-Laiṯ as-Samarqandī, Naṣr Ibn-Muḥammad (gest. 983)
                                                  ابو الليث السمرقندي، نصر بن محمد
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 2778-80 — GAL S 1/348,13 — VOHD XVIIB3 Nr. 130 u. 13 Nr. 252 — SBB, Hs. or. 5404-02
                                                Anmerkungen
                                                • Ausweislich der Kustoden (z.B. nach f. 4) sind mehrere Bll. verbunden oder fehlen
                                                  Bl. 30-31 lose
                                                  f. 24b wurde kopfstehend beschrieben
                                                  Wechselnde Schreibstile (diese aber offenbar von nur einer Hand)
                                                  Der mutmaßliche Vf. wird als eine der Quellen des Redaktors erwähnt auf f. 6b (ḏakara Abu l-Laiṯ, raḥimahu llāh); der Werktitel rot geschrieben als Überschrift auf f. 1b

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 19,8 x 14,5 x 1,3 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • Dunkelbrauner bestoßener, am Rücken schadhafter Halblederband; die Deckel sind mit aufgewelltem abgegriffenem Marmorpapier bezogen, das ein verbleichendes Blütenmuster aufweist

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-braun
                                                ↳ Zustand
                                                • fleckig, angeschmutzt und an den Rändern zerschlissen
                                                Blattzahl
                                                • 50 Bl.
                                                Blattformat
                                                • 19x13,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 16x9,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 17
                                                Kustoden
                                                • fast durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • Or. 2010 – 14143
                                                Provenienz
                                                • 2010
                                                • Berlin
                                                • ExLibris Cultural Research and Services Centre, Beirut
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Unterhalb des Expl. Prophetentraditionen über das Erbarmen
                                                  Auf f. 1a eine Erläuterung des aus dem Asketismus bekannten Begriffes waraʿ
                                                  Besitzstempel auf f. 1a (Bibliotheksstempel?) und f. 1b, 2b (hier am Rande; der Name Muḥammad doppelt, richtig und spiegelbildlich geschrieben)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 14143
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : Or. 2010 – 14143
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00050921
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00050921 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden