Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 13970
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 13970
                                                Titel
                                                • Dalāʾil al-ḫairāt wa-šawāriq al-anwār fī ḏikr aṣ-ṣalāh ʿala 'n-Nabī al-muḫtār
                                                Verfasser
                                                • Ǧazūlī, Muḥammad Ibn-Sulaimān al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Dalāʾil al-ḫairāt wa-šawāriq al-anwār fī ḏikr aṣ-ṣalāh ʿala 'n-Nabī al-muḫtār
                                                • دلائل الخيرات وشوارق الأنوار في ذكر الصّلاة على النّبي المختار
                                                ↳ Varianten
                                                • Dalāʾil al-ḫairāt
                                                Thematik
                                                • Erbauung/Predigt
                                                • Gebet
                                                • Mystik
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Andachtsbuch mit Gebeten und anderen den Propheten Muḥammad verherrlichenden Texten
                                                Vollständigkeit
                                                • unbestimmbar
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Interlinearübersetzung
                                                • mit persischer Interlinearübersetzung
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • A (f. 7b):
                                                  وصلى الله على سيدنا [...] قال الشيخ الفقيه ابو عبد الله محمد بن سليمان الجزولي [...] فالغرض في هذا الكتاب ذكر الصلوة على النبي
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • An den Rändern selten korrigierende und kommentierende Glossen (auf f. 117a auf Persisch)
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ǧazūlī, Muḥammad Ibn-Sulaimān al- (1404 - 16. Rabīʿ I 870/6. November 1465)
                                                  الجزولي، محمد بن سليمان
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 3919-20 — GAL² 2/327-8,1 S 2/359-60 — VOHD XVIIB8 Nr. 63 u. 7 Nr. 207-10 u. 9 Nr. 3, 221, 286 u. 12 Nr. 475-84 u. 13 Nr. 413 — SUB Göttingen, Cod. MS. arab. 343, 344
                                                Anmerkungen
                                                • Das Vorsatzbl. lose; leer f. 5b, 14a-15a, 152
                                                  f. 15b-16a (die Überschrift lautet hier: Asmāʾ saiyidinā wa-nabīyinā) illuminiert (Kopfstück; Blüten- und Rankenmuster auf den Rändern)
                                                  Rahmung des Textspiegels durch blau konturierte Goldleisten; auch die einzelnen Textzeilen sind durchgehend von schmalen Goldleisten umrahmt
                                                  Rote Hervorhebungen: ausgewählte Ausdrücke wie z.B. Allāhumma bzw. Leitwörter

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Brauner bestoßener Lederband mit Blindpressung (die Rahmung der Felder und Ränder sehr unbeholfen ausgeführt); die Spiegel sind mit buntem Marmorpapier bezogen

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-braun
                                                ↳ Zustand
                                                • angekohlt und stark verschmutzt; Tinte verwischt, z.T. auch durchgeschlagen
                                                Blattzahl
                                                • I, 152, I Bl.
                                                Blattformat
                                                • 16x9,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 12x6 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 16
                                                Kustoden
                                                • fast durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Ǧumādā II 1233/April-Mai 1818
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Ansetzungsform
                                                • Muḥammad Ibn-Yūsuf Ibn-Maulānā Ibn-ʿUmar Ibn-Šams-ad-Dīn Ibn-Maḥmūd, bekannt als (mulaqqab bi-) Maulānā, eines der Kinder von Ḥaḍrat D-Y-W (?) al-Qaran
                                                • محمد بن الشيخ يوسف بن مولانا بن الشيخ عمر بن الشيخ شمس الدين بن الشيخ محمود الملقب بمولانا من اولاد حضرة ديو (؟) القرن
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Fl. 1233/1818
                                                Kolophon
                                                • auf f. 147b mit Datierung, Namen des Schreibers und des Auftraggebers

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • Or. 2003 – 13970
                                                Provenienz
                                                • Auftraggeber:in: Yūnus Aġa Ibn-al-Marḥūm Mīrzāمستوفي الممالك ولايت يايان (؟) يونس اغا بن المرحوم ميرزا
                                                • Fl. 1233/1818
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Auf f. 1a Gebet gegen Zahnschmerzen mit persischen Erläuterungen
                                                  f. 1b-4b Gebet mit Gottesnamen und Anfangsbuchstaben bestimmter Koransuren
                                                  f. 5a Bittgebet für Freitage
                                                  f. 6a-7b die Namen des ʿAbd-al-Qādir [al-Ǧīlānī], beginnend:
                                                  هذه اسماء الغوث قدس الله سره العزيز عبد القادر سيد مؤيد كريم
                                                  f. 12b Handwechsel; hier wurde ein mit blauer Tinte geschriebenes Gebet mit Gottesnamen eingefügt; der mit den Worten tammat šud (!) endende Paratext weist Züge eines ḫaṭṭ-i ṣīnī auf (?)
                                                  f. 148a-151b Gebete, in demselben Format wie der Haupttext geschrieben, zur Rezitation nach Vollendung der Lektüre der Dalāʾil al-ḫairāt

                                                  Zwischen den Zeilen eine durchgehende, rot geschriebene persische Übersetzung, beginnend (f. 15b):
                                                  بنام خداي مهربان بخشاينده درود فرستد بر مهتر وبهتر

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 13970
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : Or. 2003 – 13970
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00044993
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00044993 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden