Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Sprenger 127
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Signatur
                                                • Sprenger 127
                                                Titel
                                                • Tauṯīq ʿura 'l-īmān fī tafḍīl ḥabīb ar-Raḥmān (Ibn-al-Bārizī, Hibatallāh Ibn-ʿAbd-ar-Raḥīm Ibn-Ibrāhīm)
                                                Verfasser
                                                • Ibn-al-Bārizī, Hibatallāh Ibn-ʿAbd-ar-Raḥīm Ibn-Ibrāhīm
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Ahlwardt 2569
                                                Link zu Katalog
                                                • Ahlwardt 2569

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1a
                                                  توثيق عرى الايمان فى تفضيل حبيب الرحمن
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Tauṯīq ʿura 'l-īmān fī tafḍīl ḥabīb ar-Raḥmān
                                                • توثيق عرى الايمان في تفضيل حبيب الرحمن
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Tauṯīq ʿura 'l-īmān fī tafḍīl ḥabīb ar-Raḥmān (Ibn-al-Bārizī, Hibatallāh Ibn-ʿAbd-ar-Raḥīm Ibn-Ibrāhīm)
                                                Thematik
                                                • Religion → Islam → ʽIlm al-Kalām/ʽAqīda
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • ausführliches Werk über das Wesen und die Bedeutung und Wirksamkeit Muḥammads und zerfällt in vier rukn mit vielen Unterabteilungen. Das vorliegende Exemplar ist in zwei Bände eingeteilt: Band I beinhaltet runk 1 und runk 2; Band II beinhaltet runk 3 und runk 4.

                                                  Das erste runk ist als Auszug aus dem aš-Šifāʾ bi-taʿrīf ḥuqūq al-Muṣṭafā anzusehen.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 1b
                                                  الحمد لله ذي العزّة والسلطان والنعمة والامتنان وصلوته على حبيبه ... اما بعد فهذا كتاب توثيق عرى الايمان في تفضيل حبيب الرحمن وهو مرتب على اربعة اركان
                                                Textende
                                                • f. 203b
                                                  بشفاعته الداخلين الجنّة في صحبته اللهم صلّ على هذا النبي الكريم عبدك ورسولك وحبيبك وخليلك افضل صلواتك عدد معلوماتك يا ذا الفضل العظيم يا ارحم الراحمين، نجز الكتاب
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • 1. rukn: f. 7a (in 3 qism)
                                                  في فضائله الصحيحة المشهورة

                                                  2. rukn: f. 101b (in 12 bāb)
                                                  في فضائله صعم التي هي من كتاب الشفاء مغفلة او هي فيها ولكنها من الايضاح مهملة فاذكرها مفصلة واكرّرها بعبارة مسهلة او بالفوائد او النظائر مكملة او على تراتيب اخر مجملة

                                                  3. rukn: f. 1b (in 2 qism)
                                                  في اغاثته من استغاث به في حياته وبعد موته وصحّة ما اخبر به او اشار اليه في المنام عند رؤيته

                                                  4. rukn: f. 89a (in 2 qism)
                                                  في كرامات امّته فإنها من معجزته صعم
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-al-Bārizī, Hibatallāh Ibn-ʿAbd-ar-Raḥīm Ibn-Ibrāhīm (gest. 15. Ḏu 'l-Qaʿda 738/5. Juni 1338 oder 24. Ḏu 'l-Qaʿda 738/13. Juni 1338)
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-SBB] Sprenger 1977: Tauṯīq ʿura 'l-īmān fī tafḍīl ḥabīb ar-Raḥmān (Ibn-al-Bārizī, Hibatallāh Ibn-ʿAbd-ar-Raḥīm Ibn-Ibrāhīm)
                                                Editionen/Literatur
                                                • Meier, Fritz: Ṭāhir aṣ-Ṣadafis vergessene Schrift über westliche Heilige des 6./12. Jahrhunderts In: Der Islam : Zeitschrift für Geschichte und Kultur des islamischen Orients ; Fachzeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. - Berlin : de Gruyter. - Bd. 61.1984, 1, S. 14-90, Signatur: Zsn 443*

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 2
                                                Einband
                                                • Pappband mit Lederrücken

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • glatt, dick;
                                                  nicht ganz sauber, etwas fleckig, wenig wurmstichig
                                                Blattzahl
                                                • 457
                                                Blattformat
                                                • 26,7 x 19 cm
                                                Textspiegel
                                                • Bd. I: 20 x 13,5 cm;
                                                  Bd. II: 21 x 13,5
                                                Zeilenzahl
                                                • 23
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Band I: groß, dick, kräftig, gewandt, deutlich, kaum vokalisiert; Überschriften viel größer, bisweilen rot;
                                                  Band II: relativ groß, gefällig, deutlich, gleichmäßig, nicht vokalisiert; Überschriften rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Bd. I: Raǧab 740/01.1340; Bd. II: ca. 1000/1591.
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Dāʾūd Ibn-Nūḥ Ibn-ʿAlī Ibn-Šaiḫ-al-Islāmīya (gest. nach 740/1340)
                                                  داؤود بن نوح بن علي بن شيخ الاسلامية
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Schreiber des ersten Bandes

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1857
                                                • Verkäufer:in: Sprenger, Aloys (03.09.1813 - 19.12.1893)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Sprenger 127
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzung möglich
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Mikrofilm

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 08852 [ a: 255 Aufn.; b: 207 Aufn.]


                                                Art :
                                                • Saved film

                                                Bemerkung :
                                                • Hs or sim 08852
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Dehghani
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00044939
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00044939 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden