Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 13938
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 13938
                                                Titel
                                                • Maʿālim at-tanzīl fī tafsīr al-Qurʾān al-ǧalīl (Baġawī, al-Ḥusain Ibn-Masʿūd al-)
                                                Verfasser
                                                • Baġawī, al-Ḥusain Ibn-Masʿūd al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • VOHD 17,B,13, 53 (Rosemarie Quiring-Zoche)

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 180b:
                                                  āḫir al-ǧuzʾ aṯ-ṯāliṯ min Maʿālim at-tanzīl
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Maʿālim at-tanzīl fī tafsīr al-Qurʾān al-ǧalīl
                                                • معالم التنزيل في تفسير القرآن الجليل
                                                ↳ Varianten
                                                • تفسير البغوي
                                                • Tafsīr al-Baġawī
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Maʿālim at-tanzīl fī tafsīr al-Qurʾān al-ǧalīl (Baġawī, al-Ḥusain Ibn-Masʿūd al-)
                                                Thematik
                                                • Religion → Islam → Koranwissenschaft
                                                Inhalt
                                                • Kommentar zu Sure 19 bis Sure 38:33.
                                                  f. 1a-180b sowie f. 181a-209b gehören zwei verschiedenen Abschriften an.
                                                Vollständigkeit
                                                • Fragment
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :f. 1a
                                                  سورة مريم مكية بسم الله الرحمن الرحيم كهيعص قرأ ابو عمرو بكسر الهاء وفتح الياء ضده ابن عامر وحمزة وبكسرهما الكسائى وابو بكر والباقون بفتحهما ويظهر الدال عند الذاك من صاد ذكر ابن كثير ونافع وعاصم والباقون بالادغام
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • korrigierende Randglossen
                                                  kommentierende Rand- und Interlinearglossen
                                                  maṭlab-Vermerke mit den Surenübeschriften an entsprechender Stelle am Rand
                                                  Verweis auf die ǧuzʾ-Einteilung des Korans
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • f. 1a:
                                                  سورة مريم
                                                  f. 11b:
                                                  سورة طه
                                                  f. 22a:
                                                  سورة الانبياء
                                                  f. 38b:
                                                  سورة الحج
                                                  f. 51b:
                                                  سورة المؤمنون
                                                  f. 59a:
                                                  سورة النور
                                                  f. 81a:
                                                  سورة الفرقان
                                                  f. 91b:
                                                  سورة الشعراء
                                                  f. 101b:
                                                  سورة النمل
                                                  f. 116a:
                                                  سورة القصص
                                                  f. 128b:
                                                  سورة العنكبوت
                                                  f. 135a:
                                                  سورة الروم
                                                  f. 140b:
                                                  سورة لقمان
                                                  f. 144a:
                                                  سورة السجدة
                                                  f. 147a:
                                                  سورة الاحزاب
                                                  f. 169a:
                                                  سورة سباء
                                                  f. 176a:
                                                  سورة الملائكة
                                                  f. 181b:
                                                  سورة يس
                                                  f. 190a:
                                                  سورة الصافات
                                                  f. 203b:
                                                  سورة ص
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Baġawī, al-Ḥusain Ibn-Masʿūd al- (1044 - 1122)
                                                  البغوي، الحسين بن مسعود
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 524: Maʿālim at-tanzīl (Baġawī, al-Ḥusain Ibn-Masʿūd al-)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 525: Maʿālim at-tanzīl (Baġawī, al-Ḥusain Ibn-Masʿūd al-)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 526: Maʿālim at-tanzīl (Baġawī, al-Ḥusain Ibn-Masʿūd al-)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 527: Maʿālim at-tanzīl (Baġawī, al-Ḥusain Ibn-Masʿūd al-)
                                                • [DE-HaFS] AFSt/H Q 19: Maʿālim at-tanzīl (Baġawī, al-Ḥusain Ibn-Masʿūd al-)
                                                • [DE-HaFS] AFSt/H Q 63: Maʿālim at-tanzīl (Baġawī, al-Ḥusain Ibn-Masʿūd al-)
                                                • [DE-HalUuL] D Arab. Hs. 8: Maʿālim at-tanzīl (Baġawī, al-Ḥusain Ibn-Masʿūd al-)
                                                • [DE-HalUuL] D Arab. Hs. 9: Maʿālim at-tanzīl (Baġawī, al-Ḥusain Ibn-Masʿūd al-)
                                                • [DE-SBB] Glaser 232: Maʿālim at-tanzīl fī tafsīr al-Qurʾān al-ǧalīl (Baġawī, al-Ḥusain Ibn-Masʿūd al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 10912: Maʿālim at-tanzīl (Baġawī, al-Ḥusain Ibn-Masʿūd al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 14695 - 7: Maʿālim at-tanzīl fī tafsīr al-Qurʾān al-ǧalīl (Baġawī, al-Ḥusain Ibn-Masʿūd al-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 365: Maʿālim at-tanzīl (Baġawī, al-Ḥusain Ibn-Masʿūd al-)
                                                • [DE-SBB] Petermann II 22 - 3: Maʿālim at-tanzīl (Baġawī, al-Ḥusain Ibn-Masʿūd al-)
                                                • [DE-SBB] Petermann II 263: Maʿālim at-tanzīl (Baġawī, al-Ḥusain Ibn-Masʿūd al-)
                                                • [DE-SBB] Petermann II 332 - 2: Maʿālim at-tanzīl (Baġawī, al-Ḥusain Ibn-Masʿūd al-)
                                                • [DE-SBB] Petermann II 461: Maʿālim at-tanzīl (Baġawī, al-Ḥusain Ibn-Masʿūd al-)
                                                • [DE-SBB] Petermann II 734: Maʿālim at-tanzīl (Baġawī, al-Ḥusain Ibn-Masʿūd al-)
                                                • [DE-SBB] Petermann II 735: Maʿālim at-tanzīl (Baġawī, al-Ḥusain Ibn-Masʿūd al-)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 410 a: Maʿālim at-tanzīl (Baġawī, al-Ḥusain Ibn-Masʿūd al-)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 422: Maʿālim at-tanzīl (Baġawī, al-Ḥusain Ibn-Masʿūd al-)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 423: Maʿālim at-tanzīl (Baghawi, Husayn ibn Mas'ud al-Farra' al-; Baġawī, al-Ḥusain Ibn-Masʿūd al-)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1276: Maʿālim at-tanzīl (Baġawī, al-Ḥusain Ibn-Masʿūd al-)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1277: Maʿālim at-tanzīl (Baġawī, al-Ḥusain Ibn-Masʿūd al-)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1279: Maʿālim at-tanzīl (Baġawī, al-Ḥusain Ibn-Masʿūd al-)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 9 - 9: Maʿālim at-tanzīl (Baġawī, al-Ḥusain Ibn-Masʿūd al-)
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 753-55, 954 (anonym)
                                                  Köprülü (1986) 1/140-142
                                                  Mailand (1981) Nr. 14, 126, 165, 363, 364:I, 437:IX
                                                  Princeton (1977) Nr. 327
                                                  VOHD XVIIB1 Nr. 17
                                                  VOHD XVIIB5 Nr. 26
                                                  VOHD XVIIB9 Nr. 201
                                                  VOHD XVIIB12 Nr. 125
                                                  VOHD XVIIB13 Nr. 53
                                                  Yale (1956) Nr. 606-610
                                                  s. auch GAL² 1/449,4 S 1/622,4

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • orientalischer Einband; Deckel mit einem Papierbezug; Deckel an den Kanten aufgebrochen, Buchrücken erneurt mit einem Bezug brodeaux-rotem Leder; Innenspiegel der Deckel aus Papier

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                • weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • f. Ia-b, IIa-b: Velinpapier
                                                  f. 1a-210b: Wasserzeichenpapier
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • f. 1a-180b:
                                                  Anker im Kreis mit Stern darüber
                                                  f. 181a-209b:
                                                  tre lune
                                                  Gegenzeichen: drei Buchstaben, verbunden mit einkonturiger Stange
                                                  f. 210a-b:
                                                  tre lune
                                                Blattzahl
                                                • I, 210, II f.; f. Ia-b, 181a, 210b, IIa-b: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 31,5 x 21,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • f. 1a-180b:
                                                  24,5 x 16-17 cm

                                                  f. 181b-209b:
                                                  23,5 x 14,3-14,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • f. 1a-180b: 21 Zl.
                                                  f. 181b-209b: 24 Zl.
                                                  f. 210a: 9 Zl.
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • f. 1a-180b:
                                                  Koranverse schwarz bzw. rot überstrichen, teilweise zusätzlich eingeleitet mit der Formel "qauluhū ʿazza wa-ǧalla"
                                                  gelegentlich bei "qauluhū" und "aḫbaranā" ein Konsonant in der Waagerechten in die Lämnhe gezogen und zusätzlich schwarz überstrichen
                                                  f. 166a, 128b: Surenüberschriften in Rot

                                                  f. 181b-209b:
                                                  Surenüberschriften sowie Koranverse größer und mit breiterer Strichstärke geschrieben

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • Schreiber a: f. 180b (f. 1a-180b): Muḥammad Ibn-Ṣūfī Ibrāhīm
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • Schreiber b (f. 181b-209b): Name nicht genannt
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • Schreiber c (f. 210a): Name nicht genannt
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Ergänzung von späterer Hand

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • ExLibris Cultural Research and Services Centre, Beirut
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: arabische Foliierung (224 f.), beginnend mit der Nummer 6 auf f. 1a und endend auf f. 209a der europäischen Zählung

                                                  unterer Rand von f. 17a:
                                                  achteckiger Stempel mit Davidstern (sechszackiger Stern) und Inschrift

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 13938
                                                ↳ alternativ
                                                • Inventarnummer : Or. 2002 - 13938
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00044933
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00044933 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden