Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 4683
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 4683
                                                Titel
                                                • ar-Risāla al-munīra li-ahl al-baṣīra (Kemālpašazāde)
                                                Verfasser
                                                • Kemālpašazāde
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • Stück Papier auf dem Vorderdeckel:
                                                  Kitāb ḥadīṯ al-munīr
                                                  f. 1b:
                                                  Hāḏā Kitāb ḥadīṯ al-munīr
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • ar-Risāla al-munīra li-ahl al-baṣīra
                                                • الرسالة المنيرة لأهل البصيرة
                                                ↳ Varianten
                                                • ar-Risāla al-munīra fī l-iʿtiqād
                                                • الرسالة المنيرة في الاعتقاد
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von ar-Risāla al-munīra li-ahl al-baṣīra (Kemālpašazāde)
                                                Thematik
                                                • Religion → Islam → ʽIlm al-Kalām/ʽAqīda
                                                • Mystik
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :f. 1b
                                                  الحمد لله الذى اعلى معالم واعلامه واظهر شعائر الشرع واحكامه مبعثه الى خلقه بالهدى رسول ليظهر دينه ... فبعد قد جمعت هذه الرسالة مختصرة لتكون للراغبين مفيدة وسميتها [منيرة] ثم / اعلم انه لا بد لاهل الايمان ان يبذل عمره الى ما ينفع من العلم كعلم الدين وهو الفقه والحديث والتفسير لان علم الدين افضل ما يجمعه المسلم من المراب العلية واشرف ما يكتبه من المناقب النية فى الدنيا والآخرة
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • maṭlab-Vermerke sowie arabische und türkische kommentierende Randglossen, u.a. mit den Siglen: "جواهر"; "نقل طريت"; "ابو السعود"; "نقل روضة العلماء"
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Kemālpašazāde (3. Ẕīlqaʿde 873/15. Mai 1469 - 2. Ševvāl 940/16. April 1534)
                                                  كمال باشا زاده
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Bei Ahlwardt Nr. 1846 wird die Abhandlung Yaḥyā Ibn-ʿUmar al-ʿAlāʾī ar-Rūmī Minqārīzāda (gest. 1088/1677-78; Kaḥḥāla (1414/1993) 4/108)) zugeschrieben.
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-BSB] Cod. arab. 1523 - 10: ar-Risāla al-munīra li-ahl al-baṣīra (Kemālpašazāde)
                                                • [DE-BSB] Cod. arab. 1573 - 17: ar-Risāla al-munīra li-ahl al-baṣīra (Kemālpašazāde)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5308 - 4: ar-Risāla al-munīra li-ahl al-baṣīra (Kemālpašazāde)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 6079: ar-Risāla al-munīra li-ahl baṣīra (Kemālpašazāde)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3472-2: ar-Risāla al-munīra li-ahl al-baṣīra (Kemālpašazāde)
                                                • [DE-SBB] Sachau 112 - 4: ar-Risāla al-munīra li-ahl al-baṣīra (Kemālpašazāde)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 587 - 1: ar-Risāla al-munīra li-ahl al-baṣīra (Kemālpašazāde)
                                                • [DE-UB-Kiel] Cod. ms. ori 298: ar-Risāla al-munīra li-ahl al-baṣīra (Kemālpašazāde)
                                                • [DE-UB-Kiel] Cod. ms. ori 405 - 1: ar-Risāla al-munīra li-ahl al-baṣīra (Kemālpašazāde)
                                                • [DE-UB-Kiel] Cod. ms. ori 448 - 1: ar-Risāla al-munīra li-ahl al-baṣīra (Kemālpašazāde)
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 1846
                                                  Kairo, al-Maktaba al-Azharīya 20589 (tauḥīd 2225)
                                                  (s. https://www.i.almoqtabas.com/ar/manuscripts/view/26465047194749799)
                                                  Princeton (1977) Nr. 2170
                                                  VOHD XVIIB6 Nr. 195
                                                  VOHD XVIIB9 Nr. 189:10, 239:17

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • orientalischer, dunkelbrauner Teilledereinband mit Steg und Klappe; Buchrücken, Steg sowie die Ränder der Deckel und der Rand der Längsseite der Klappe aus Leder; Deckel mit einem Papierbezug, Klappe mit einem Bezug aus Kamm-Marmorpapier; Innnespiegel der Deckel und der Klappe aus Papier

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • Wasserzeichenpapier
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • Krone mit Inschriftkartusche und Weintraube darunter
                                                Blattzahl
                                                • 70 f.; beigefügt zwei lose Blätter aus zwei verschiedenen Handschriften
                                                Blattformat
                                                • 21,5 x 16 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 15; f. 16a: 13 Zl.; f. 16b: 7 Zl.; f. 23a-b: 11 Zl.
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                ↳ Ausführung
                                                • Leitwörter schwarz überstrichen

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 1147/1734-35
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • f. 62a: Muḥammad Ibn-Ismāʿīl

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • Verkäufer:in: König, Ayla (1918 - 1993)
                                                • Vorbesitzer:in: am Rand von f. 1a:Aḥmad al-Ḥamadī
                                                • darunter ein Stempel mit der Inschrift:
                                                  "عبده احمد ١٢٤٩" = "ʿabduhū Aḥmad 1249[/1833-34]"
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: f. 62b
                                                  türkischer Eintrag
                                                  f. 63a-b:
                                                  ein Blatt einer Handschrift zu einem Kommentar zur Risāla al-Ḥusainīya fī ādāb al-baḥṯ von Ḥusain Ibn-ʿAbdallāh al-Anṭākī (gest. 1130/1717-18; GAL² 2/467 S 2/482; Kaḥḥāla 4/19)
                                                  f. 64a-9b:
                                                  sechs Blätter einer Handschrift zu einem eschatologischen Werk. In den Blättern finden sich folgende Überschriften: "باب في ارضاؤ الله تعالى الخصم في الآخرة" und "باب في ذكر الشيطان كيف يسلب الايمان"; angefertigt wurde die Abschrift von dem Kopisten der in dem Einband vorliegenden Abhandlung
                                                  f. 70a-b:
                                                  weitere Einträge

                                                  erste Beigabe:
                                                  ein loses Blatt einer Handschrift zur Traditionssammlung Maṣābīḥ as-sunna von
                                                  Abū-Muḥammad al-Ḥusain Ibn-Masʿūd al-Baġawī (gest. 516/1122-23 oder 510/1116-17; EI² 1/893; GAL² 1/447-9 S 1/620-22; Kaḥḥāla 4/61-2; Ziriklī 2/259); Das Blatt weist die Überschrift auf "باب الايمان بالقدر من الصحاح"
                                                  zweite Beigabe:
                                                  ein loses Blatt einer Handschrift zum Šarḥ Hidāyat al-ḥikma von Ḥusain Ibn-Muʿīn-ad-Dīn al-Maibudī (gest. 910/1504-45; GAL² 1/608 2/272 S 1/840 2/294; Kaḥḥāla 4/63; Ziriklī 2/260); nur eine Seite ist beschrieben; sie enthält den Beginn des Kommentars in einer goldenen Schriftspiegelumrahmung mit zahlreichen kommentierenden Glossen am Rand

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 4683
                                                ↳ alternativ
                                                • Inventarnummer : Or. 1974.4683
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00031084
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00031084 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden