Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 1896
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1896
                                                Titel
                                                • Wiqāyat ar-riwāya fī masāʾil al-Hidāya
                                                Verfasser
                                                • Maḥbūbī, Burhān-aš-Šarīʿa Maḥmūd Ibn-Ṣadr-aš-Šarīʿa al-Auwal ʿUbaidallāh al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Wiqāyat ar-riwāya fī masāʾil al-Hidāya
                                                • وقاية الرواية في مسائل الهداية
                                                ↳ Varianten
                                                • Wiqāyat ar-riwāya fī masāʾil al-Hidāya
                                                Thematik
                                                • Recht
                                                • Religion → Islam
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Kompendium der furūʿ, ausgezogen aus al-Hidāya, einem Kommentar von Burhānaddīn ʿAlī Ibn-Abī Bakr Ibn-ʿAbdalǧalīl al-Farġānī al-Marġīnānī (gest. 593/1197; GAL² 1/466-9 S 1/644-9) zu seiner eigenen Bidāyat al-mubtadiʾ (vgl. Wagner, in VOHD XVII,B,1 Nr. 184)
                                                  Der Text endet in unserer Hs. mit kitāb al-ḫunṯā bzw. dem darauffolgenden Abschnitt masāʾil šattā
                                                Vollständigkeit
                                                • unbestimmbar
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • A (f. 1b):
                                                  حمد من جعل العلم اجل المواهب
                                                Textende
                                                • E (f. 226b):
                                                  وفي غنم مذبوحة فيها ميتة وهي اقل تحري واكل في الاختيار
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • An den Rändern zahlreiche korrigierende (Korrekturen auch interlinear) und kommentierende Glossen (letztere u.a. nach Kāfī; Hidāya; Qāḍīḫān; Ǧāmiʿ aṣ-ṣaġīr; Ǧāmiʿ kabīr; vereinzelte türkischspachige Glossen [z.B. auf f. 7b, 99a])
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Maḥbūbī, Burhān-aš-Šarīʿa Maḥmūd Ibn-Ṣadr-aš-Šarīʿa al-Auwal ʿUbaidallāh al- (gest. 673/1274-75)
                                                  المحبوبي، برهان الشريعة محمود بن صدر الشريعة الاول عبيد الله
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 4546 — GAL² 1/468,Ausz.1 S 1/646 — VOHD XVII,B,5 Nr. 196 u. 8 Nr. 108 u. 13 Nr. 490 — Princeton (1977) Nr. 1025
                                                Anmerkungen
                                                • Der Buchblock ist in zwei Hälften zerbrochen (die erste Hälfte wiederum in mehrere einzelne Teile) und liegt lose in der Einbanddecke; auch einzelne Bll. sind lose
                                                  Leer f. 226a    
                                                  Werktitel auf f. 1a
                                                  Rote Hervorhebungen: Überschriften, Überstreichungen von Leitwörtern
                                                  Rahmung des Schriftspiegels durch einfache rote Linien

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 15,1 x 11,2 x 3,4 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • Schwarzbrauner brüchiger angeschmutzter Lederband mit Blindpressung und Klappe; am Kopf des Rückens ist in Folge des Verlusts von Leder darunterliegendes Gewebe freigelegt; die Spiegel der Deckel mit (ursprünglich wohl buntem) Marmorpapier bezogen

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • fleckig, abgegriffen und angeschmutzt; an den Rändern angekohlt
                                                Blattzahl
                                                • 226 Bl.
                                                Blattformat
                                                • 15x8 cm
                                                Textspiegel
                                                • 9,5x3,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 15
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Ende Muḥarram 1010/31. Juli 1601
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Ansetzungsform
                                                • Muḥammad Ibn-Ḥusām al-ʿizza…)
                                                • ... محمد بن حسام العزة
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Fl. 1010/1601
                                                Kolophon
                                                • Kolophon auf f. 225b, mit Datierung (Ende Muḥarram 1010/31. Juli 1601) und Schreibernamen (Muḥammad Ibn-Ḥusām al-ʿizza…)

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1964.1896
                                                Provenienz
                                                • ExLibris Joseph Gabriel Zakhour
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Auf f. 1a ein Abū s-Suʿūd [al-ʿImādī?] zugeschriebenes Begräbnisgebet (duʿāʾ ǧanāzat Abū (!) Suʿūd); auf f. 226b eine Notiz über zehn Tiere, die ins Paradies eintreten dürfen — darunter befinden sich etwa das „Kamel (nāqa) Ṣāliḥs“ und der „Widder (kabš) Ismaels“

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1896
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1964.1896
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00029112
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00029112 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden