Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 1891
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1891
                                                Titel
                                                • Īḍāḥ al-maqṣūd min maʿnā waḥdat al-wuǧūd
                                                Verfasser
                                                • Nābulusī, ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Ismāʿīl an-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Īḍāḥ al-maqṣūd min maʿnā waḥdat al-wuǧūd
                                                • ايضاح المقصود من معنى وحدة الوجود
                                                Thematik
                                                • Mystik
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • In zwei Sitzungen am 16. Ǧumādā I. 1140/9. Januar 1727 vollendeter Traktat zur Erläuterung des Ausdrucks waḥdat al-wuǧūd und der Aussage, daß nichts „mit“ Gott Existenz habe (lā šaiʾ maʿa llāh t. mauǧūd)
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • A (f. 1b):
                                                  الحمد لله الموصوف بوحدة الوجود [...] اما بعد فيقول [...] عبد الغني بن اسماعيل بن النابلسي [...] هذه رسالة عملتها في تحقيق المعنى المراد عند اهل الله تعالى المحققين الامجاد باطلاقهم وحدة الوجود
                                                Textende
                                                • E (f. 14b):
                                                  والذي اشار اليه الشيخ العارف ارسلان [...] قال مصنفها رضي الله عنه وكان تصنيفنا لهذه الرسالة المباركة ... في مجلسين قليلين في ليلة الجمعة [...] افضل الصلاة والتسليم
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • An den Rändern ausführliche kommentierende, z.T. auch den Text ergänzende Glossen sowie einige Korrekturen (z. B. auf f. 14a)
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Nābulusī, ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Ismāʿīl an- (1641 - 1731)
                                                  النابلسي، عبد الغني بن اسماعيل
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 2348-50, 3468 — GAL² 2/454,5 S 2/473,5 — Alexandria, Baladīya (1998) Nr. 48 — Ẓāhirīya (1978) 1/152-5 (7 Hss.)
                                                Anmerkungen
                                                • Titel und Vf. in Vorrede (f. 2a)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 17,3 x 11,6 x 1,3 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • Brauner bestoßener Halblederband mit Klappe; die mit grünlich-silbergrauem Papier bezogenen Kartondeckel an den Kanten beschädigt, wohl durch Einwirkung von Nagetieren

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • fleckig und angeschmutzt; an den Rändern zerschlissen; das erste und letzte Bl. wurden ausgebessert
                                                Blattzahl
                                                • 70
                                                Blattformat
                                                • 17x11 cm
                                                Textspiegel
                                                • 11,5x6,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 15
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz

                                                Geschichte des Objekts

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1964.1891
                                                Provenienz
                                                • ExLibris Joseph Gabriel Zakhour
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Eignervermerk auf f. 1a von Abū Bakr al-Kurdī, 1191/1777

                                                  Es folgen zahlreiche in demselben Format wie der vorausgehende Text geschriebene Zitate von Mystikerworten, Exzerpte aus einschlägigen Schriften sowie einige Gebetstexte und Gedichte (Verse z.B. auf f. 18b); in Auswahl:
                                                  Zwiegespräch zwischen Prophet Muḥammad und Abū Bakr, nach Ibn ʿAṭāʾallāh;
                                                  f. 15a Worte von Abū Yazīd und Abū Yaʿqūb an-Nahraǧūrī; f. 15b Muṣṭafā al-Bakrī;
                                                  f. 17a Abū ʿAlī ad-Daqqāq, nach K. as-Suyūf al-ḥidād; f. 17b Ǧunaid al-Baġdādī; Abū l-ʿAbbās al-Mursī (auch f. 25b); f. 18a Šarḥ al-Ḥikam al-Munḏirī (d.h. lil-Munḏirī); f. 18b ʿĀʾiša, nach Šīrāzī, al-Alqāb; f. 21b Šaʿrānī, al-Minan (bzw. K. al-Minan al-kubrā, f. 29a); f. 59a ders., Kašf war-rān (so!); f. 59b Laṭāʾif al-minan; Šaʿrānī, al-Ǧawāhir wad-durar; f. 54a Šaʿrānī, K. Ṭibāq al-auliyāʾ; f. 56a K. al-Yawāqīt wal-ǧawāhir
                                                  f. 22a-23a Litanei der Naqšbandīya (türkisch), „ṭarīq-i ḫatm-i aʿẓam-i ḥaḍrat-i Ḫwāǧagān“;
                                                  f. 23b Ätiologie des Namens Naqšbandī(ya); f. 24a Erläuterungen zum Begriff ar-rābiṭa
                                                  f. 24b Ibn al-ʿArabī, K. as-Safara al-barara (so?); f. 27a derselbe, Rūḥ al-quds (auch f. 41b)
                                                  f. 26a al-Muḥaššī Sidi ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Muḥammad al-Fārisī; f. 28b Aḥmad Ibn ar-Rifāʿī; f. 29b Fatāwī Ibn al-Ḥaǧar; f. 33b Qušairī, Risāla (Worte des Sarī as-Saqaṭī); f. 35a ʿAbd-al-Qādir al-Ǧīlī; f. 36a Ḏū n-Nūn; Abū Ḥamza al-Baġdādī; f. 37b Muṣṭafā Ibn-Kamāl-ad-Dīn aṣ-Ṣiddīqī al-Ḫalwatī al-Qādirī, al-ʿArāʾis al-qudsīya; f. 40b Ibn as-Samʿān, ad-Dalāʾil; f. 50a Abū Madyan al-Maġribī; f. 54a Abū Bakr aš-Šiblī; f. 56b Ġazālī, K. Ḥayāt al-qulūb ilā muṭālaʿat ǧamāl al-maḥbūb; ders., K. Iḥyāʾ (f. 59b); f. 57b Tafsīr ʿUmar al-Baiḍāwī
                                                  f. 60a Ibrāhīm aš-Šahrānī al-Kurdistānī; f. 61a Tasḫīr al-Budūḥ, über den größten Namen, mit Grafik (f. 62a) und Gebet (duʿāʾ Budūḥ); f. 63a Erklärung des Begriffes al-quṭb (und verwandter Ausdrücke); f. 68a Ibrāhīm al-Baškuwāl
                                                  f. 17a ʿAbd-al-Qādir al-Kailānī, nach K. Qalāʾid al-ǧawāhir; f. 56a ʿAbd-al-Qādir al-Kailānī;
                                                  f. 69b Kaifīyat aḫḏ al-ʿahd ʿalā ṭarīqat al-ġauṯ al-aʿẓam al-Ǧīlānī (über die Initiation in den Qādirīyaorden)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1891
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1964.1891
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00029107
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00029107 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden