Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 1858
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1858
                                                Titel
                                                • Šarḥ al-Āǧurrūmīya
                                                Verfasser
                                                • Ġaiṭī, Muḥammad Ibn-Aḥmad Ibn-ʿAlī al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Šarḥ al-Āǧurrūmīya
                                                • شرح الأجرومية
                                                ↳ Varianten
                                                • Šarḥ ʿalā l-Āǧurrūmīya;
                                                  Iʿrāb al-Āǧurrūmīya
                                                Thematik
                                                • Sprach- und Literaturwissenschaft → Grammatik/Syntax
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Kommentar über die Endflexionen der Āǧurrūmīya von Abū ʿAbdallāh Muḥammad Ibn-Muḥammad Ibn-Dāʾūd aṣ-Ṣanhāǧī al-Fāsī Ibn al-Āǧurrūm (gest. 723/1323; GAL² 2/308-10 S 2/332-5; Kaḥḥāla 11/215)
                                                  Das Werk wird in Ẓāhirīya (Naḥw 241) — von GAL und Kaḥḥāla abweichend und unter Vorbehalt  — Naǧm-ad-Dīn Abū l-Makārim Abū s-Suʿūd Muḥammad Ibn-Muḥammad Ibn-Mufarriǧ al-Ġazzī al-ʿĀmirī ad-Dimašqī (gest. 1061/1651) zugeschrieben
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • A (f. 3a):
                                                  وبه ثقتي شرح الاجرومية المتن الكلام هو اللفظ المركب المفيد بالوضع الكلام له معنيان معنى في اللغة ومعنى في الاصطلاح فمعناه في اللغة كل ما افاد
                                                Textende
                                                • E (f. 76b):
                                                  ويمين وشمال وهذا ما انتهى الينا   اجعلنا اللهم من الفائزين بنوال الثواب والموهلين للوقوف عن ميامنك يوم الحساب لانك ارحم الراحمين
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • An den Rändern korrigierende und kommentierende Glossen (auf f. 31a eine Glosse bleigeschrieben); auf f. 31b ein Kollationierungsvermerk
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ġaiṭī, Muḥammad Ibn-Aḥmad Ibn-ʿAlī al- (1504 - 1573)
                                                  محمد بن احمد بن على الغيطى المصري نجم الدين
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 6680-81 — GAL² 2/309,11 S 2/333,11 — SBB Hs. or. 1756 — SUB Göttingen Cod. Ms. arab. 489, 517 — Ẓāhirīya, Naḥw (1973) 19-21 (die hier mitgeteilte Vorrede fehlt in unserer Hs.), 241 (Inc. nahezu identisch, Expl. divergierend)
                                                Anmerkungen
                                                • F. 2a unbeschrieben
                                                  Das letzte beschriebene Blatt (f. 79a) wurde auf den Spiegel des Hinterdeckels geklebt
                                                  Die Überschriften sind durch Verwendung eines breiteren qalam hervorgehoben; weitere Hervorhebungen rot: der kommentierte Grundtext; Punkte als Verstrenner; Überstreichungen von Leitwörtern

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 16,1 x 11,4 x 1,7 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • Schwarzbrauner bestoßener Lederband mit Blindpressung (Linienmuster und gepunzte Kreisornamente); Klappe fehlt (war wohl nie vorhanden)

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • abgegriffen und angeschmutzt
                                                Blattzahl
                                                • 79 Bl.
                                                Blattformat
                                                • 15,5x11 cm
                                                Textspiegel
                                                • 12x7 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 17
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Ansetzungsform
                                                • Ḥannā walad Yaʿqūb Qibtān Ibn al-Qibṭān aṭ-Ṭarābulusī Milkī (maḏhaban)
                                                • حنا ولد يعقوب قبطان ابن قبطان الطرابلسي الملكي
                                                ↳ etablierte Kurzform
                                                • Ibn al-Qibṭān

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1964.1858
                                                Provenienz
                                                • ExLibris Joseph Gabriel Zakhour
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Paratexte vermischten Inhaltes auf dem Spiegel des Vorderdeckels sowie auf f. 1a-b, 2b, 77a-79a:
                                                  Auf dem Spiegel des Deckels der Anfang eines Ḥāfiẓverses und ein datierter Ausleihvermerk (1255/1839-40) von ʿAbd-ar-Razzāq Efendi al-Qādirī
                                                  Auf f. 1a Weisheitssprüche in Versform
                                                  Auf f. 1a, 2b, 79a Grammatikalisches; f. 78a Zitat aus Ibn Māliks Alfīya; f. 77b Glosse zu dem Diktum inna llāha barīʾun min al-kāfirīna wa-rasūluhū
                                                  f. 1a Musterbriefe
                                                  f. 77a Notizen zu historischen Ereignissen wie etwa zum Machtantritt von Sulṭān ʿAbd-al-Ḥamīd und die Hoffnungen auf Frieden, die sich damit verbanden
                                                  f. 1b die Mitteilung, daß die „Bewohner unserer Stadt“ (ahālī baldatinā) Pater (al-ab) al-Ḫūrī Ǧirǧis Kūmīn zum Metropoliten (maṭrān) gewählt haben
                                                  f. 79a Notiz über die ṭāʾifa al-Yāsūʿīya (Jesuiten)
                                                  f. 78b Notiz zum Verhältnis von Mond- und Sonnenjahren

                                                  Auf f. 2b ein Besitzvermerk des Schreibers, Ḥannā walad Yaʿqūb Qibtān, bekannt als Ibn al-Qibṭān aṭ-Ṭarābulusī Milkī (maḏhaban)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1858
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1964.1858
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00029074
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00029074 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden