Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 1814
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1814
                                                Titel
                                                • Šarḥ Alfīyat Ibn-Mālik
                                                Verfasser
                                                • Ibn-ʿAqīl, ʿAbdallāh Ibn-ʿAbd-ar-Raḥmān
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1a:
                                                  Hāḏā Kitāb Šarḥ Alfīyat Ibn-Mālik li-Ibn-ʿAqīl raḥimahū llāh taʿālā wa-naffaʿanā bihī
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Šarḥ Alfīyat Ibn-Mālik
                                                • شرح ألفية ابن مالك
                                                Thematik
                                                • Sprach- und Literaturwissenschaft → Grammatik/Syntax
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :f. 1b
                                                  قال محمد هو ابن مالك * احمد ربي الله خير مالك * مصليا على الرسول المصطفى * واله المستكملين الشرفا ... ص كلامنا لفظ مفيد كاستقم * واسم وفعل ثم حرف الكلم * واحده كلمة والقول عم وكلمة بها كلام قد يوم
                                                  ش الكلام المصطلح عليه عند النحويين عبارة عن اللفظ المفيد فايدة يحسن السكوت
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • korrigierende und kommentierende Randglossen
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-ʿAqīl, ʿAbdallāh Ibn-ʿAbd-ar-Raḥmān (1294 - 1367)
                                                  ابن عقيل، عبد الله بن عبد الرحمن
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 6642-43
                                                  India Office (1877) Nr. 960
                                                  Köprülü (1986) 2/Nr. 300
                                                  Mailand (1975) Nr. LXXXVII
                                                  München (1866) Nr. 722
                                                  Princeton (1977) Nr. 3563
                                                  Princeton (1987) Nr. 25
                                                  VOHD XVIIB6 Nr. 589
                                                  VOHD XVIIB11 Nr. 321-22
                                                  VOHD XVIIB12 Nr. 949-51
                                                  VOHD XVIIB13 Nr. 784
                                                  Wien (1970) Nr. 2451
                                                  s. auch GAL² 1/360 S 1/523

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Blatt
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 18,7 x 14,7 x 3,3 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • die Blätter sind in folgendem Einband gelegt:
                                                  orientalischer, dunkelbrauner Ledereinband, Steg mit Klappe nicht mehr vorhanden; Buchrücken erneuert
                                                  Ornamentik der Deckel in Ritztechnik und Blindpressung: Umrahmung der Deckel aus einer Flechtbandleiste mit ineinander verschlungenen Kettengliedern, umgeben zu beiden Seiten von Linien; in den durch Linien abgeschrägten Ecken drei goldene Stempel in Form eines S-Buchstabens; Mittelornament: goldener Kreis, gefüllt mit ineinander verschlungenen Kettengliedern und umrahmt von zwei braunen Kreisen, zwischen denen sich goldene Stempel in Form eines S-Buchstabens befinden; das Mittelornament ist umgeben von einer goldenen Linie, die oben und unten in einen lilienförmigen Blütenanhänger ausläuft; an der goldenen Umrahmung sechs Ringschlingen
                                                  Innenspiegel der Deckel aus Leder in Modelpressung

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                • weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • Wasserzeichenpapier
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • f. 1b-10b:
                                                  tre lune
                                                  f. 11a-90b, 101a-10b, 121a-66a:
                                                  Schere; Schere im Kreis; Handschuh; Handschuh mit Blüte darüber
                                                  f. 91a-100b, 111a-20b:
                                                  Krone mit Stern und Halbmond darüber
                                                Blattzahl
                                                • 166 f.
                                                Blattformat
                                                • 18,1-18,5 x 13-13,2 cm
                                                Textspiegel
                                                • f. 1b-10b:
                                                  12-13,2 x 9,5-10,5 cm
                                                  f. 11a-90b, 101a-10b, 121a-66a:
                                                  12 x 8,5 cm
                                                  f. 91a-100b, 111a-20a:
                                                  12,3-12,5 x 8,5 cm
                                                  f. 120b:
                                                  14,7 x 8,8 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • f. 1b-10b: 18-22 Zl.
                                                  f. 11a-90b, 101a-10b, 121a-66a: 21 Zl.
                                                  f. 91a-100b, 111a-20a: 20-1 Zl.
                                                  f. 120a: 25 Zl.
                                                Spaltenzahl
                                                • 2 (Verse des Grundwerks)
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • f. 11a-90b, 101a-10b, 121a-66a:
                                                  Überschriften des Grundwerks in Rot
                                                  Grundwerk teilweise eingeleitet mit dem roten Kürzel "ص" für "aṣl"
                                                  Verse des Grundwerks zentriert als Textblock angeordnet
                                                  f. 91a-100b, 111a-20b:
                                                  Verse des Grundwerks zentriert als Textblock angeordnet
                                                  Verse des Grundwerks versehen mit dem roten Kürzel "ص" für "aṣl", Kommentar mit dem Kürzel "ش" für "šarḥ"
                                                Illustrationen
                                                • f. 11a-90b, 101a-10b, 121a-66a:
                                                  Halbverstrenner; Markierung des äußeren Randes der zentriert angeordneten Verse an der Kante des Schriftspiegels des Kommentars:
                                                  zu einem Dreieck angeordnetet drei rote Tropfenformen
                                                  Markierung des Anfangs und des Ende eines Verses:
                                                  rote Tropfenform

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 166a (f. 11a-90b, 101a-10b, 121a-66a:):Montag, 10. Ǧumādā I 903/4. Januar 1498 (Donnerstag)
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • f. 166a (f. 11a-90b, 101a-10b, 121a-66a:): Aḥmad Ibn-ʿAlī Ibn-Muḥammad al-Miṣrī aš-Šāfiʿī
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • zweiter Schreiber (f. 91a-100b, 111a-20b): Name nicht genannt
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • erste Ergänzung
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • dritter Schreiber (f. 1a-10b): Name nicht genannt
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • zweite Ergänzung

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • ExLibris Joseph Gabriel Zakhour
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Innenspiegel des Vorderdeckels:
                                                  Verzeichnis der in dem Einband ehemals befundenen Texte einer Sammelhandschrift
                                                  f. 1a:
                                                  kurzes Gedicht zum Lob auf die Alfīya von Ibn-Mālik und den Kommentar dazu von Ibn-ʿAqīl:
                                                  لالفية الحبر ابم مالك بهجة * على غيرها دهرا بكل دليلي * عليها شروح ليس يحصر عدها * وانفعنا المنسوب لابن عقيل
                                                  Verse von Ǧalāl-ad-Dīn as-Suyūṭī:
                                                  وخمسة من الظروف خصصت * بمن ولم يجرها سواها * عند وقبل بعد ولدي * شرح الامام الوارقي حواها
                                                  f. 1a, 166b:
                                                  Anrufung gegen Würmer (yā kabīkaǧ iḥfaẓ al-waraq; yā kabīkaǧ lā taʾkul al-waraq)
                                                  f. 166b:
                                                  min kalām amīr al-muʾminīn ʿAlī Ibn-Abī-Ṭālib
                                                  bāb li-l-ḥifẓ mit Traditionen

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1814
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00029030
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00029030 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden