Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 1799
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1799
                                                Titel
                                                • al-Ǧāmiʿ aṣ-ṣaġīr min ḥadīṯ al-bašīr an-naḏīr
                                                Verfasser
                                                • Suyūṭī, Ǧalāl-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Abī-Bakr as-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1a (Titelblatt):
                                                  Kitāb al-Ǧāmiʿ aṣ-ṣaġīr fī ḥadīṯ al-bašīr an-naḏīr taʾlīf al-imām as-Suyūṭī qaddasa llāh rūḥahū āmīn
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • al-Ǧāmiʿ aṣ-ṣaġīr min ḥadīṯ al-bašīr an-naḏīr
                                                • الجامع الصغير من حديث البشير النذير
                                                Thematik
                                                • Religion → Islam → Hadith-Text
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • fast vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 1b:
                                                  قال الشيخ الامام ... عبد الرحمن جلال الدين السيوطى الحمد لله الذي على راس كل مائة سنة من يجدد لهذه الامة امر دينها ... هذا كتاب اودعت فيه من الكلم النبوية الوفا ومن الحكم المصطفوية صنوفا اقتصرت فيه علي الاحاديث الوجيزة ... وسميته الجامع الصغير من حديث البشير النذير لانه مقتضب من الكتاب الكبير الذي سميته جمع الجوامع
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • korrigierende Randglossen sowie kommentierende Rand- und Interlinearglossen
                                                  ebenfalls Kollationsvermerke in der Hand des ehemaligen Besitzers Muḥammad Saʿīd al-Munqār
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Suyūṭī, Ǧalāl-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Abī-Bakr as- (1445 - 1505)
                                                  السيوطي، جلال الدين عبد الرحمن بن ابي بكر
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 1353-56
                                                  Algerien (2004) Nr. 144
                                                  Köprülü (1986) 1/277 3/706:4, 711:7
                                                  Princeton (1977) Nr. 658
                                                  VOHD XVIIB3 Nr. 63
                                                  VOHD XVIIB9 Nr. 132
                                                  VOHD XVIIB12 Nr. 167
                                                  VOHD XXXVII4 Nr. 84
                                                  Yale (1956) Nr. A - 701-2
                                                  s. GAL² 2/186 S 2/183

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 21,8 x 18,3 x 6,1 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • lose Lagen befinden sich in folgendem Einband:
                                                  orientalischer, brauner Teilledereinband mit Steg und Klappe; Ränder teilweise mit rotem Leder ausgebessert; Ornamentik der Deckel in Ritztechnik und Blindpressung: Umrahmung aus einer Leiste mit S-Stempeln, umgeben zu beiden Seiten von einem Linienpaar, in der Mitte Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien, einer Füllung aus stilisierten florslen Ranken und Blumen sowie zwei Blütenanhängern; Klappe greift die Ornamentik der Deckel auf, zur Spitzseite hin statt einer Mandel ein Blütenanhännger; auf dem Steg eine Kartusche mit folgender Inschrift: "lā yamassuhū illā l-muṭahharūn tanzīl min rabb al-ʿālamīn"; Innenspiegel der Deckel und der Klappe aus Steinmarmorpapier, Innenspiegel des Stegs aus blauem Gewebe

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • Wasserzeichenpapier
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • tre lune; Handschuh; Anker im Kreis mit Dreiblatt
                                                Blattzahl
                                                • I, 331; f. 1a-b: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 21 x 15,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 15,7-16 cm x 10 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 23-5
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Überschriften, Leitwörter und Abkürzungen in Rot
                                                  Traditionen untereinander angeordnet: erstes Wort der jeweiligen Tradition sowie die Abkürzung für die Quelle in Rot
                                                Illustrationen
                                                • doppelt rote Schriftspiegelumrahmung
                                                  f. 1b:
                                                  Kopfstück: blau konturierte goldene Haspel, von der blaue und rote Zierstrahle ausgehen, mit einer mehrfachen farbigen Umrahmung
                                                  Basmala in einer blau konturierten Kartusche
                                                  f. 1b-2a:
                                                  blau konturierte goldene Schriftspiegelumrahmung mit einer zusätzlichen blauen Umrahmungslinie an der äußeren Seite

                                                Geschichte des Objekts

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • ExLibris Joseph Gabriel Zakhour
                                                • Vorbesitzer:in: f. 1a, 331b: Muḥammad Saʿīd al-Minqār, 5. Raǧab 1270/3. April 1854
                                                • unter beiden Einträgen, Stempel mit der Inschrift:
                                                  محمد سعيد المنقار = "Muḥammad Saʿīd al-Minqār"
                                                • Vorbesitzer:in: f. 1a: aš-šaiḫ ʿAbd-ar-Raḥmān ibn-aš-šaiḫ ʿAbdallāh al-Baġdādī
                                                • Muḥammad Saʿīd al-Minqār erwarb die Hs. von ihm durch rechtmäßigen Kauf.
                                                • Vorbesitzer:in: f. 331b: Muḥammad Aḥmad as-Sukkarī
                                                • ملك الفقير الى الله تعالى محمج احمد السكرى غفر الله له ولوالديه ولمن دعى له بالمغفرة امين
                                                • Der Eintrag ist durchgestrichen.
                                                  zu der Familie Sukkarī und ihrer Funktion als Schreiber und Besitzer von Handschriften s. VOHD XVIIB7, S. XXVII-XXVIII
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: arabische Foliierung (341 f.), beginnend auf f. 1a und endend auf f. 330a der europäischen Zählung; die unterschiedliche Zählweise ergibt sich dadurch, dass die Lage 30 verloren gegangen ist

                                                  arabische Lagenzählung mit dem Kürzel "كـ" für "kurrāsa und der fortlaufenden Nummerierung in Ziffernform; ursprünglich 35 Lagen, jetzt 34 Lagen, da 30. Lage nicht mehr vorhanden:
                                                  ursprünglich: 5 V49 + (V-1)58 + 28 V328 + (II-1)341
                                                  heute: 5 V49 + (V-1)58 + 27 V318 + (II-1)331

                                                  f. 1a:
                                                  Preis der Hs.: 150 (am Ende des Besitzereintrags von Muḥammad Saʿīd al-Minqār angegeben)
                                                  f. 331b:
                                                  Kollationseintrag in der Hand des ehemaligen Besitzers Muḥammad Saʿīd al-Minqār mit dem Vermerk, dass die Handschrift 9993 Traditionen erhält
                                                  In seinem Eintrag auf dieser Seite als Besitzer, berichtet er, dass die Vorlesung der Hs. an der Ǧāmiʿ al-muṣallī Freitagnacht am 3. Rabīʿ I 1281/6. August 1864 endete.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1799
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00029015
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00029015 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden