Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 1786
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1786
                                                Titel
                                                • Muwaṣṣil aṭ-ṭullāb ilā Qawāʿid al-iʿrāb
                                                Verfasser
                                                • Azharī, Ḫālid Ibn-ʿAbdallāh al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1a (Titelblatt):
                                                  Hāḏā Kitāb Qawāʿid al-iʿrāb [!] taʾlīf aš-šaiḫ al-ʿālim al-ʿallāma wa-l-ḥibr al-baḥr al-fahhāma farīd ʿaṣrihī wa-awānihī aš-šaiḫ Ḫālid al-Azharī ʿāmalahū llāh bi-luṭfihī al-ḫafī wa-aǧrāhu ʿalā ʿawāʾid barrihī al-hafī wa-l-ḥamd li-llāh waḥdahū wa-aʿazza llāh ǧundahū wa-lā ḥaula wa-lā quwwa illā bi-llāh al-ʿalī al-ʿaẓīm subḥāna rabbika rabb al-ʿizza ʿammā yaṣifūna wa-salām wa-salām ʿalā l-mursalīn wa-l-ḥamd li-llāh rabb al-ʿālamīn tamma
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Muwaṣṣil aṭ-ṭullāb ilā Qawāʿid al-iʿrāb
                                                • موصل الطلاب إلى قواعد الإعراب
                                                ↳ Varianten
                                                • Šarḥ Qawāʿid al-iʿrāb
                                                • شرح قواعد الإعراب
                                                Thematik
                                                • Sprach- und Literaturwissenschaft → Grammatik/Syntax
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :f. 1b
                                                  <الحمد لله> الملهم لحمده والصلاة والسلام على سيدنا محمد رسوله وعبده ... <وبعد> فيقول العبد الفقير ... خالد ابن عبد الله ابن ابي بكر الازهري <هذا> شرح لطيف علي قواعد الاعراب سالنيه بعض الاصحاب يحل المباني ويبين المعاني سميته موصل الطلاب الي قواعد الاعراب نافع ان شاء الله تعالى <بسم الله الرحمن الرحيم> البا متعلق بفعل محذوف تقديره أفتتح
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • korrigierende und kommentierende Randglossen
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Azharī, Ḫālid Ibn-ʿAbdallāh al- (1434 - 24. Muḥarram 905/26. August 1499)
                                                  الأزهري، خالد بن عبد الله
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 6709-10
                                                  Leiden (1957) S. 245
                                                  München (1866) Nr. 734 (ab Bl. 23b) und 735
                                                  Princeton (1977) Nr. 3626
                                                  VOHD XVIIB6 Nr. 603
                                                  VOHD XVIIB10 Nr. 460-61
                                                  VOHD XVIIB11 Nr. 338
                                                  VOHD XVIIB12 Nr. 956-58
                                                  VOHD XXXVII1 Nr. 100
                                                  Yale (1956) Nr. 16-19
                                                  s. GAL² 2/29 S 2/18

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Blatt
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 23,2 x 16,6 x 0,5 cm (Nomi)

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • Wasserzeichenpapier
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • Anker, Gegenzeichen: AS
                                                  tre lune
                                                  tre lune, Gegenzeichen: MM
                                                Blattzahl
                                                • 30 f.; f. 30b: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 22,3-22,9 x 16,4 cm
                                                Textspiegel
                                                • f. 1b-27b: 15,3-15,5 x 7,5 cm
                                                  f. 28a-9b: 15,5-16 x 10,8-11,2 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 29
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • f. 1a-14b:
                                                  Text des Grundwerks in Rot
                                                  f. 15a-30a:
                                                  Text des Grundwerks schwarz überstrichen

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 30a (wenn zwei Schreiber, dann bezieht sich das Datum auf f. 15a-30a):tagsüber am Montag, 3. Ǧumādā I 1191/9. Juni 1777
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • Name bzw. Namen nicht genannt
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • möglicherweise zwei Schreiber:
                                                  I: f. 1b-14b
                                                  II: f. 15a-30B

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • ExLibris Joseph Gabriel Zakhour
                                                • Vorbesitzer:in: f. 1a: Muṣṭafā Ibn-Aḥmad Abu-ʾl-..., 1252/1836-37
                                                • دخل فى نوبة الفقير مصطفى ابن احمد ابو الـ... فى سنة ١٢٥٢
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: f. 30a:
                                                  Kollationsvermerk in der Hand des Schreibers: die Kollationierung erfolgte anhand eines Exemplars in der al-Azhar (Kairo)
                                                  al-Azharī beendete die Rohfassung seines Kommentars am 3. Šauwāl 898/18. Juli 1493 (Angaben entnommen aus einem Exemplar, kopiert nach der Hand des Verfassers in der Hand seines Schülers ʿAbd-ar-Raḥman Ibn-Muḥammad at-Tāǧūrī al-Maġribī (gest. 999/1590-91; GAL² 2/469 S 2/485; Kaḥḥāla 5/131; Ziriklī 3/331-32))

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 1786
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00029002
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00029002 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden